PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Variationen bei Seitheben



Dendê
23.07.2004, 15:52
Hebt ihr die Arme immer nur zur Seite oder manchmal auch ein wenig nach vorne oder hinten um diese Teile der Schulter zu trainieren? Oder sollte ich dafür direkt andere Übungen machen? Hab z.Z. nur Frontheben und Seitheben im Schulterplan.

big_pat
23.07.2004, 17:52
Mach mal Frontdrücken ^^ hab damit derben zuwachs in der schulter bekommen. Ich machs mit der LH

Dendê
23.07.2004, 22:03
Ja mach ich doch schon, aber das beantwortet nicht meine Frage!

michaelp
24.07.2004, 07:28
Ausführung
Stellen Sie sich gerade hin, in jeder Hand eine Kurzhantel. Die Hände sollten sich ab nun immer seitlich am Körper befinden. Die Arme bleiben relativ gestreckt, und nun werden mit Kraft der Schultern langsam die Hanteln seitlich angehoben, bis sich die Arme in dern Horizontale befinden (im Spiegel kontrollieren, der Körper sollte nun aussehen wie ein T ). Geht man darüber hinaus, kommt der Nacken zu sehr ins Spiel.
Es wird eine kurze Zeit in der oberen Stellung verweilt, dann die Hanteln wieder langsam herabgelassen - aber nur soweit, wie noch Spannung in den Muskeln erhalten werden kann! Das ist meist eine oder zwei Handbreit von den Oberschenkeln entfernt. (alles andere ist "abfälschen" + nicht korrekt)
Quelle (http://www.balance-of-force.de/training/uebungslehre/00000094b10d1df19.html)

Enforcer
24.07.2004, 09:02
Also, ich denke mal das Seitheben die Seitliche schulter beanspruchen soll ;)

und warum willst du denn etwas nach vorne oder hinten gehen?
dafür macht du andere Übungen!

also Sauber Arbeiten bei der schulter!

Urukhai
24.07.2004, 09:30
Ich mach Seitheben immer so: 1Satz mit den HAnteln vor dem Körper als Ausgangsposition. Danach 1 Satz mit den HAnteln an der Seite vom Körper als Ausgangsposition und zuletzt nochmal 1 Satz mit den Hanteln hinter dem Körper als Ausgangsposiotion. Das trainiert dann die ganze Schulter durch, da die Schulter ja ein sehr komplexer Muskel ist, denke ich dass das auch sehr sinnvoll ist.
MfG, Urukhai

Psycho_P!
24.07.2004, 10:57
ich mach auch seitheben und starte dabei manchmal neben und manchmal vor dem körper
das ist die variation
man merkt das auch in der schulter

paletti
24.07.2004, 16:13
Frontdrücken ob mit der langhantel, kurzhanteln oder an der Multipresse beansprucht den vorderenteil der schulter(vorderer Delta).
Er wird übrigens auch beim Bankdrücken indirekt mittrainiert.
Frontheben auch vorderer delta.
Nackendrücken und normales Seitheben hauptsächlich mittlerer Delta.
Vorgebeugtes Seitheben( kann man auch im sitzen ausführen)
beansprucht bzw. trainiert hauptsächlich den hinteren Schultermuskel(delta)
viel erfolg 8-)

Pre$t0n
24.07.2004, 21:57
Ich mache am Schultertag Seitheben , Frontheben und am Rücken Tag noch vorgebeugtes Seitheben - jenes ist gleichzeitig ein gutes Rotatorentraining!

Wie paletti schon sagte..

Seitheben wird zu 90% falsch ausgeführt, richtig ist es die KH's seitlich an den oberschenkel zu haben und langsam hochzuführen.
Natürlich sollte Schwung vermieden werden!

Urukhai
25.07.2004, 03:13
Wenn man aber die Ausgangslage variiert, so wird auch jeweils ein anderer Teil der Schulter beansprucht. Wichtig dabei ist nur, dass man, wie du gesagt hast Preston, die Übung langsam ausführt. :bier:

M-Top
25.07.2004, 12:49
Ein Tip den BamBam mir mal gegeben hat: den Daumen ÜBER der Stange lassen. Wirkt Wunder!
Das ganze dann noch im sitzen mit moderaten Gewichtt ausgeführt und die Übung ist wirksam
Gruß
M-TOP

Dendê
25.07.2004, 14:58
Seitheben wird zu 90% falsch ausgeführt, richtig ist es die KH's seitlich an den oberschenkel zu haben und langsam hochzuführen.
Natürlich sollte Schwung vermieden werden!

Sogar hier auf der Site wirds aber anders beschrieben, nämlich mit den Händen vorm Körper: http://www.muskelbody.info/uebungen2.htm#Schultern

Ich glaub ich werd das mal wie vorher schon angesprochen mal probiern; 1 Satz vorne und der andere seitlich.

Vader
25.07.2004, 18:03
http://www.muskelbody.info/phpBB2/htopic,6932,video.html

Mit kontrolliertem Schwung geht es auch. Ich hab es einmal ausprobiert, man erreicht die mittlere Schultermuskulatur sehr gut. Im Link von Dendê wird zwar empfohlen, über die Schulterhöhe hinauszugehen, man sollte aber beachten, dass dann der Nacken deutlich stärker mitbeansprucht wird.

BamBam
25.07.2004, 18:36
Die Schultermuskulatur hebt die Arme nicht mal bis zur Parallele vom Boden an. Beobachtet Euch mal genau im Spiegel, aber wann der Nacken mitarbeitet und die Schulter nicht mehr stärker kontrahiert wird. Wohlgemerkt bei korrektem Seitheben in die seitliches Schulter. Die meisten arbeiten viel zu stark mit der vorderen Schulter.

Übrigens was zu dem Link von Vader (bin ja schließlich ich auf dem Video)...
In dem Video fälsche ich logischerweise ab. Allerdings ist das auch ein immenses Gewicht und ich bin ein weit fortgeschrittener Wettkampfathlet. Korrektes abfälschen muß man auch lernen.

Das ,was Dendê in seinem Link angibt, würde ich so niemandem zeigen als Trainer, da hier die Belastung von den seitlichen Schultern genommen wird und der Athlet bei schweren Gewicht zum Abfälschen aus dem Rücken verleitet wird, was grundfalsch ist.

Aus einem früheren Posting von mir zum Thema Seitheben und Technik:

Hab früher auch immer so gedacht, trifft auch bei allen anderen Muskelgruppen zu. Bei der Schulter ist aber nicht unbedingt das Gewicht entscheidend, sondern eher das Gefühl und das man sich wirklich auf den Bereich fokussiert, den man mit der Übung erreichen will. Erschöpft man nun durch die schwere Grundübung die vordere Schulter schon vor dem Seitheben, so fällt den meisten Leuten das wesentlich schwerer. Sie ziehen dann meist nicht mehr mit dem seitlichen Delta, sondern vor allen Dingem mit dem Nacken. Schau Dich mal in Deinem Studio um, wieviele Leute wirklich gute seitliche Schultern haben. Sind die wenigsten. Und wieso ? Weil sie zu sehr aufs HEBEN gezielt trainieren, also das Gewicht anzuheben.
Hab selbst lange so trainiert, bis es mir mal korrekt gezeigt wurde.

Das wichtigste für mich war, daß ich visualisiert habe, daß ich nicht etwas anhebe, sondern mir vorgestellt habe, ich würde in einem engen Raum stehen und weitlich gegen die Wände drücken. Oder mir vorstellen, daß ich etwas seitlich vom Körper wegziehe. Dazu ein Obergriff und das Gewicht NIE vor dem Körper zusammenführen, sondern immer seitlich am Oberschenkel runterlassen. Am oberen Punkt nie, wirklich NIE, über Schulterhöhe gehen. Da arbeitet nur noch der Nacken. Und NIE das Handgelenk am oberen Punkt höher als den Ellbogen haben.

Korrektes Seitheben ist gar nicht mal so leicht zu lernen, darum machen es fast alle falsch. Wenn man es aber mal draufhat, dann explodiert die Schulter förmlich.


Grüße
BamBam

oldiegerd
25.07.2004, 20:43
So ist es! Und es konnte mir auch in über 20 Jahren noch niemand erklären warum man beim Seitheben in der Ausgangsstellung die KH vor dem Körper halten soll.

Niklas`
25.07.2004, 21:01
soso, man lernt immer dazu.

wir haben eine profi bei uns im studio, und dieser führt die hantel schwunghaft nach oben beim seitheben, jedoch nicht bis die hantel parallel ist. hab immer gedacht, dass es falscher nicht geht, wegen dem schwung und so ... aber wie gesagt, man lernt immer was dazu. werde es in zukunft dann auch so machen.


Gruß und schöne Ferien !

Dendê
26.07.2004, 11:21
Danke Leute, werds ausprobiern!

goofy
26.07.2004, 16:50
Die Schultermuskulatur hebt die Arme nicht mal bis zur Parallele vom Boden an. Beobachtet Euch mal genau im Spiegel, aber wann der Nacken mitarbeitet und die Schulter nicht mehr stärker kontrahiert wird. Wohlgemerkt bei korrektem Seitheben in die seitliches Schulter. Die meisten arbeiten viel zu stark mit der vorderen Schulter.

Übrigens was zu dem Link von Vader (bin ja schließlich ich auf dem Video)...
In dem Video fälsche ich logischerweise ab. Allerdings ist das auch ein immenses Gewicht und ich bin ein weit fortgeschrittener Wettkampfathlet. Korrektes abfälschen muß man auch lernen.

Das ,was Dendê in seinem Link angibt, würde ich so niemandem zeigen als Trainer, da hier die Belastung von den seitlichen Schultern genommen wird und der Athlet bei schweren Gewicht zum Abfälschen aus dem Rücken verleitet wird, was grundfalsch ist.

Aus einem früheren Posting von mir zum Thema Seitheben und Technik:

Hab früher auch immer so gedacht, trifft auch bei allen anderen Muskelgruppen zu. Bei der Schulter ist aber nicht unbedingt das Gewicht entscheidend, sondern eher das Gefühl und das man sich wirklich auf den Bereich fokussiert, den man mit der Übung erreichen will. Erschöpft man nun durch die schwere Grundübung die vordere Schulter schon vor dem Seitheben, so fällt den meisten Leuten das wesentlich schwerer. Sie ziehen dann meist nicht mehr mit dem seitlichen Delta, sondern vor allen Dingem mit dem Nacken. Schau Dich mal in Deinem Studio um, wieviele Leute wirklich gute seitliche Schultern haben. Sind die wenigsten. Und wieso ? Weil sie zu sehr aufs HEBEN gezielt trainieren, also das Gewicht anzuheben.
Hab selbst lange so trainiert, bis es mir mal korrekt gezeigt wurde.

Das wichtigste für mich war, daß ich visualisiert habe, daß ich nicht etwas anhebe, sondern mir vorgestellt habe, ich würde in einem engen Raum stehen und weitlich gegen die Wände drücken. Oder mir vorstellen, daß ich etwas seitlich vom Körper wegziehe. Dazu ein Obergriff und das Gewicht NIE vor dem Körper zusammenführen, sondern immer seitlich am Oberschenkel runterlassen. Am oberen Punkt nie, wirklich NIE, über Schulterhöhe gehen. Da arbeitet nur noch der Nacken. Und NIE das Handgelenk am oberen Punkt höher als den Ellbogen haben.

Korrektes Seitheben ist gar nicht mal so leicht zu lernen, darum machen es fast alle falsch. Wenn man es aber mal draufhat, dann explodiert die Schulter förmlich.


Grüße
BamBam

interessante beschreibung ... ihr habt nicht zufällig ein kleines video hierzu auf lager ???

schaut mal hier ... http://www.bodybuilding-online.de/start/training/schulter/seitheben.html

BamBam
26.07.2004, 17:53
Sorry, aber nur weil Arnold die Übung auf dem Bild macht, wird sie nicht besser...

Selbst ein blinder sieht, daß die Belastung da kaum auf der seitlichen Schulter, sondern eher auf hinterer und Rücken liegt. Einfach mal über die Funktion der Muskelgruppen und über die Schwerkraft nachdenken.

Grüße
BamBam

goofy
26.07.2004, 18:00
Sorry, aber nur weil Arnold die Übung auf dem Bild macht, wird sie nicht besser...

Selbst ein blinder sieht, daß die Belastung da kaum auf der seitlichen Schulter, sondern eher auf hinterer und Rücken liegt. Einfach mal über die Funktion der Muskelgruppen und über die Schwerkraft nachdenken.

Grüße
BamBam

is scho klar, wollte nur mal den krassen gegensatz liefern ...

wie siehts aus mit einem kleinen video, wie man s richtig macht ?