Was bedeutet eigentlich aerob - anaerobe Energiegewinnung und was bedeutet eigentlich Fettstoffwechsel ?
Damit unser Körper in der Lage ist etwas zu leisten, benötigt er Energie. Diese benötigte Energie steht unserem Körper in Form von Körperfett, Kohlenhydrate und Eiweißen bereits in unserem Körper zur Verfügung bzw. wird ständig durch unsere Nahrung zugeführt. Diese Stoffe müssen jedoch, bevor sie als verwertbare Energie für unseren Körper zur Verfügung stehen, aufgespaltet und abgebaut werden.
Dabei wird in AEROBE und ANAEROBE Energiegewinnung unterschieden.
Aerobe Energiegewinnung = Energieträger ( Fette, Kohlenhydrate ) werden mit Hilfe von Sauerstoff "verbrannt" und in für Muskeln verwertbare Energie umgewandelt
Anaerobe Energiegewinnung = Energieträger ( Kohlenhydrate ) werden ohne Sauerstoff "verbrannt" und in für Muskeln verwertbare Energie umgewandelt. Entsteht dabei als Abbauprodukt Lactat, das Salz der Milchsäure, spricht man von der lactaziden anaeroben Energiegewinnung.
Welchen Energieträger unser Körper zu Energiegewinnung heranziehen wird, ist erster Linie von der Belastungsintensität abhängig. Müssen unsere Muskeln innerhalb kürzester Zeit ihre maximale Leistung erbringen, wird das in den Muskeln zur Verfügung stehende Kreatinphosphat als Energielieferant genutzt ohne die Zuhilfenahme von Sauerstoff. Also Anearob. Diese Energie steht dann allerdings nur etwa 10 Sekunden zu Verfügung und wird z.B. beim Kraftsport genutzt. Dabei entsteht auch noch kein Lactat.
Benötigt unser Körper fast die maximale Leistung über einen etwas längeren Zeitraum, werden die in unseren Speichern vorhandenen Kohlenhydrate ohne Sauerstoff verbrannt und als Energielieferant genutzt. Dabei entsteht als Abbauprodukt das Lactat. Dieses Lactat kann in der Leber, den Nieren, dem Herzen und in wenig beanspruchter Muskulatur abgebaut werden. Den Zustand, wenn sich Lactatproduktion und der Lactatabbau die Waage halten, nennt man " Steady state". Wir befinden uns jetzt noch im Kohlenhydratstoffwechsel. In diesem Zustand der Waage, können wir geraume Zeit auf hohem Niveau Leistung erbringen, nähmlich genau solange, bis unsere Kohlenhydratspeicher entleert sind und als Energielieferant nicht mehr zur Verfügung stehen.
Steigt die jedoch körperliche Belastung soweit, dass das produzierte Lactat von unserem Körper nicht mehr vollständig abgebaut werden kann, kommt es zu einer Übersäuerung und wir werden unsere körperliche Aktivität einstellen müssen.
Bei der aeroben Energiegewinnung, werden die in unserem Körper befindlichen freien Fettsäuren unter zu Hilfenahme der in unseren Speichern vorhandenen Kohlenhydrate mit Hilfe von Sauerstoff in unseren Muskeln verbrannt.
Man kann das vielleicht am einfachsten so darstellen: Unser Körper ist ein Ofen und unser Körperfett ist der Brennstoff mit dem wir unseren Ofen zum glühen bringen wollen. Dieser Brennstoff = Fett ist leider schwer entflammbar und wir müssen ständig etwas Kohlenanzünder = Kohlenhydrate unter diesen Brennstoff schieben und wir müssen die Flamme ausreichend mit Sauerstoff versorgen, um die Flamme optimal brennen zu lassen. Die freien Fettsäuren sind in fast unerschöpflichen Maße in unserem Körper vorhanden. Wir können also bei niedriger Intensität mehrere Stunden ohne Unterbrechung und ohne Leistungsverlust z.B. Schwimmen, Laufen oder Radfahren. Diesen Zustand nennt man Fettstoffwechsel.
Was nicht in unerschöpflichen Maße vorhanden ist, sind die Kohlenhydrate. Wir sind jedoch in der Lage über unser tägliches Training, die Kapazität unserer Kohlenhydratspeicher zu erhöhen. Durch diese Erhöhung der Aufnahmekapazität sind wir in der Lage, immer länger und ausdauernder Sport zu treiben.
Was bedeutet das für unser Training ?
Wollen wir lange Distanzen zurücklegen, also lange unterwegs sein und/oder wollen wir Gewicht = Fett verlieren, müssen wir eher in den unteren, sprich aeroben Belastungsbereichen trainieren, also im Fettstoffwechsel.
Die Grenze zwischen Fett- und Kohlenhydratstoffwechsel ist fließend. Mit zunehmend besser werdendem Trainingszustand wird diese Grenze nach hinten verschoben, was für uns bedeutet, dass wir längere Distanzen in immer höheren Geschwindigkeiten zurücklegen können.
www.power-lauf.de