Weitermachen bei Muskelversagen
Hallo zusammen,
habe zwar gerade erst begonnen, stelle mir aber schon öfter folgende Frage:
Normalerweise trainiert man doch folgendermaßen: Man macht soviele Wiederholungen bis der Muskel versagt, macht dann kurz Pause und fängt danach mit dem nächsten Satz an. Das Ganze 3 mal.
Normalerweise macht man also z.B. 9 Wiederholungen, in der Mitte der 10. versagt der Muskel und man setzt die Gewiche ab. Jetzt würde eigentlich die Pause anstehen. Und an dieser Stelle kommt meine Frage: Wäre es nicht viel effektiver, dass man an der Stelle des Muskelversagen (z.B. Mitte der 10. Wiederh.) die Gewichte absetzt und direkt danach (anstatt der Pause) noch einige Male (z.B. 4 mal) die Gewichte hebt, auch wenn man sie kein einziges Mal wieder ganz hochbekommt, sondern immer nur zur Hälfte, oder Dreiviertel, oder so. Könnten diese z.B. "4 halben Wiederholungen" direkt nach dem Muskelversagen evtl. ganz entscheidende Wiederholungen sein, da man den Muskel nach seinem erstmaligen Versagen immer wieder (also z.B. 4 mal) in den Bereich reindrängt, in dem er völlig überansprucht wird?
Ich hoffe, ich konnte mich halbwegs verständlich machen,
Alexander
Re: Weitermachen bei Muskelversagen
Erstmal, ja, man sieht in Studios oft Leute, die bis zum Muskelversagen trainieren. "Normalerweise trainiert man doch folgendermaßen ..." ist trotzdem nicht korrekt, da es auch viele (inklusive mir) die MV bedachter einsetzten, bzw. sogar komplett vermeiden, da das Minimum an Mehrbelastung in der Teilbewegung bis zum Versagen nicht die Mehrbelastung des ZNS durch das Versagen sinvoll erscheinen lässt. Versagen ist übrigens in keiner Weise ein reiz den Muskel Wachsen zu lassen, sondern einfach nur ein fehlen an "Treibstoff". Nach einer Pause hat der Muskel quasi "nachgetankt" und kann dann weiterarbeiten.
Zweitens sind deine Teilwiederholungen eine Intesitätstechnik, die vor allem bei Zugübungen Anwendung finden kann. (Bei Druckübungen, wie z.B. Bankdrücken ist es etwas doof.) Wie jede Intensitätstechnik hat auch diese sicher ihre Berechtigung, aber wie jede Intensitätstechnik stapaziert auch diese das ZNS ziemlich stark.