Grenzschutzgruppe 9 (GSG 9) - Einstellung
Der Weg in die etatmäßig 250 Dienstposten umfassende Spezialeinheit des Bundesgrenzschutzes führt über eine zweieinhalbjährige Ausbildung im BGS und ein besonderes Eignungsauswahlverfahren.
In dem Eignungsauswahlverfahren werden die Eignung des Bewerbers in geistiger, charakterlicher und körperlicher Hinsicht für eine Ausbildung und Verwendung bei einer Einsatzeinheit der GSG 9 festgestellt.
Erfüllt der Bewerber die Anforderungen, kommt er zunächst in die Ausbildungseinheit der GSG 9. Hier werden in einer neunmonatigen Spezialausbildung die wesentlichen Grundlagen zur Bewältigung des oben beschriebenen Einsatzspektrums gelegt.
Das Aufgaben- und Einsatzspektrum einer Einsatzeinheit erfordert Polizeivollzugsbeamte mit folgenden Merkmalen:
- überdurchschnittliche Intelligenz
- gut ausgeprägte mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit
- sehr gute Auffassungsgabe und Merkfähigkeit
- stark ausgeprägtes praktisch - technisches Verständnis
- hohe Belastbarkeit im psychischen wie physischen Bereich
- stark ausgeprägte Teamfähigkeit
- stark entwickelte Selbständigkeit und Verantwortungsbewusstsein
- gut ausgeprägtes Improvisationsvermögen
- hohe Lernbereitschaft
- starkes Interesse am Umgang mit Führungs- und Einsatzmitteln für die Bereiche einer Einsatzeinheit
- hohe Konzentrationsfähigkeit bei und nach starker Belastung zur Erfüllung der gesetzlichen Aufträge
- Höhentauglichkeit, Höhensicherheit
- sicherer Umgang mit Schusswaffen auch unter Belastung
- interkulturelle Kompetenz und Englisch- oder Französischkenntnisse
Was Sie für Ihre Bewerbung wissen sollten
Flexibilität und Einsatzbereitschaft wird von jedem Polizeibeamten erwartet. Ein weltweiter Einsatz ist für Sie ebenso möglich, wie die freiwillige Teilnahme an internationalen Polizeieinsätzen der Vereinten Nationen und anderer Organisationen.
Mit zunehmender Verantwortung werden Sie in Ihrer Laufbahn nach Eignung, Leistung und Befähigung aufsteigen.
Ein Aufstieg in die gehobene Laufbahn ist vorgesehen.
Wenn Sie die Voraussetzungen erfüllen, werden Sie mit dem Erreichen des 27. Lebensjahres Beamtin/ Beamter auf Lebenszeit
Bewerbungsunterlagen
Mit Ihrer Bewerbung sind folgende Unterlagen vorzulegen:
- letztes Schulzeugnis /Abschlusszeugnis
- Geburtsurkunde
- bei Bewerbern mit FOR Berufsnachweise
- Schwimmnachweis
- handgeschriebener Lebenslauf mit Passbild
- Kopie der Fahrerlaubnis
- Kopie des Personalausweises
Eignungsauswahlverfahren
Wenn alle notwendigen Bewerbungsunterlagen vorliegen und alle Voraussetzungen erfüllt sind, werden Sie zu einem Eignungsauswahlverfahren eingeladen; dieses besteht zunächst aus:
- einem schriftlichen Test zur Feststellung der Allgemeinbildung und der geistigen und psychischen Leistungsfähigkeit
- einer polizeiärztlichen Untersuchung
- einer Feststellung der körperlichen Leistungsfähigkeit
Nach Überwindung dieser Hürde werden Sie zu einem weiteren Eignungsauswahlverfahren (unter Leitung der GSG 9) eingeladen. Mit ihm soll
- logisches Denkvermögen,
- Kombinationsfähigkeit,
- Wahrnehmungsgenauigkeit und räumliches Vorstellungsvermögen,
- sprachliches Denkvermögen und Wortgewandtheit,
- Gedächtnisleistung und rechnerisches Denkvermögen,
- praktisch - technisches Verständnis,
- praktisch - technisches Verständnis anhand eines besonderen Assessment-Centers,
- Konzentrationsfähigkeit vor und nach Belastung,
- das Persönlichkeitsbild
festgestellt werden.
Zum Abschluss haben Sie dann Gelegenheit, vor der Auswahlkommission Ihre Interessen und Ihre Person vorzustellen.
Natürlich haben auch wir wichtige Fragen an Sie.
Das Auswahlverfahren hilft der GSG 9, das richtige Personal für sehr spezielle Aufgaben zu finden. Es ist zwar nicht ganz einfach und wird nicht von allen Bewerbern erfolgreich absolviert, aber dennoch schadet dieser Test weder Ihnen, noch Ihrer beruflichen Karriere.
Eine Wiederholungsmöglichkeit gibt es allemal.
QUELLE: sondereinheiten.de