Zitat:
Der Graph einer ganzrationalen Funktion 3.Grades (f1(x)) hat die Nullsstellen N1(-5/0), N2(-1,25/0) und N3(3,35/0). Ferner verläuft der Graph durch den Punkt P1(3,75/8,75).
Im intervall (-5; 1,25) soll der Graph von f(x) näherungsweise durch eine Parabel ersetzt werden. Bestimmte die Funktionsgleichung f2(x) der Parabell som das der Punkt P2(-3,3813/11,6113) auf dem Graphen der Parabel liegt.
In einem Betrieb entstehen bei der Herstellung einer Ware Kosten(für Material, löhne, abschreibungen usw). Je größer die produzierte Warenmenge ist, um so größer sind die in der Regel auch der Betriebskosten. Die Funktionm die jeder Warenmenge x(in stück) die zu ihrer Herstellung notweniden Kosten (in € zugeordnet, heißt Kostenfunktion)
Die Einahmen, die ein Hersteller für den Verkauf seiner Ware erzielt, nennt man Erlös. Die funktion, die einer Warenmenge x den zigehörigen Erlös E zuordnet, heißt Erlösfunktion
Ein Fahrarhersteller geht von folgeneder Kostenfunktion aus:
K(x)= 0,002x²-2,1x²+860x+200000
A)stelle die Kosten und Erlösfunktion in einerm Koordinatenkreuz dar.
B) in welchem Bereichen(intervall) lohnt sich die Produktion von Fahrraädern, wenn dem Hersteller ein fester Abnahmepreis von 710€ pro Fahrad zugesichert wird?
C) Auf welche Weise ist der größte Gewinn (gewinnn=erlös kosten) zu ermitteln?
Beschreibe mit eigenen Worten/ durch Skizzen die Vorgehensweise und gib einen Näherungswert( oder den genauej wert)an.
bin jetzt selber zum kollegen, mit dem ich das versuch zu lösen aber sieht sehr schlecht aus.