Zitat:
Der Energie-Mehrumsatz nach einer körperlichen Aktivität wird häufig
als ein bedeutsamer Faktor für eine Gewichtsreduktion betrachtet. In der
unmittelbaren Nachbelastungs-Phase ist die Sauerstoffaufnahme allerdings
auch durch die Kreatinphosphat-Resynthese erhöht, die in der Energiebilanz der
Belastungsphase zugeordnet werden muss. Daher ist die Zeit nach Erreichen der
Kreatinphosphat-Ruhekonzentration für die Interpretation des Energieumsatzes
eindeutiger. In der vorliegenden Untersuchung wurden deshalb bei 31 Personen
(17 Frauen, 14 Männer; BMI 29,7±7,4kg/m2) über jeweils 20 Minuten vor und
von der 15. bis 35. Minute nach einem regelmäßig absolvierten Fitnesstraining die
Sauerstoffaufnahme und Kohlendioxidabgabe gemessen und der Energieumsatz
berechnet. 15 Probanden nutzten Ausdauergeräte und 16 Probanden kombinierten
ein Kraft- und Ausdauertraining. Die Intensität lag zwischen 50% und 80%
der maximalen Leistungsfähigkeit. Die wesentlichen Ergebnisse lauten: Der
Energieumsatz in Ruhe korrelierte signifikant (p<0,01) mit dem Körpergewicht.
Die Energieumsätze vor und nach dem Training lagen bei 6,14±1,56kJ/min bzw.
6,30±1,48 kJ/min (n.s.) und waren nicht von der Trainingsform beeinflusst. Der
Anteil des Fettstoffwechsel an der gesamten Energiebereitstellung war nach dem
Training signifikant größer (42±13% gegen 63±12%, p <0,05). Insgesamt wird
gefolgert, dass die Phase nach körperlichen Aktivitäten im gesundheitsorientierten
Fitnesstraining nicht wesentlich zu der Erhöhung des Tages-Energieumsatzes
beiträgt
steht da nicht genau das gleich, was ich oben schon geschrieben habe? :gruebel: