Viele Deiner skizzierten Probleme hat Rinchar bei seinem
Dachboden-Homegym bereits gelöst. Das Problem der Winterkälte ist das Geringste, da in der Tat die Wärme durch die oberste Geschoßdecke den Dachboden wärmt, wenn man selbigen mit einer Wärmedämmung versieht. Diese erfordert die Erlaubnis des Hauseigentümers und muß fachgerecht erfolgen. Fachgerecht heißt, es genügt nicht nur Glas- oder Steinwolle zwischen den Sparren einzubauen, sondern von der Raumseite her muß eine absolut luftundurchlässige Folie als Dampfsperre das Eindringen von Wasserdampf in die Dämmung verhindern. Ich empfehle gleich alukaschierte Dämmmatten zu verwenden und deren Stöße mit speziellem Klebeband abzudichten. Das mindert im Sommer auch den Wärmeeintrag.
Des weiteren muß die Tragfähigkeit des Fußbodenaufbaus ausreichen, um darauf die schweren Geräte und Hanteln platzieren zu können. Massive Stahlbetondecken oder solide Holzbalkendecken mit dicker Dielung werden in der Regel geeignet sein.
Das Lärmproblem läßt sich mit altem Teppichboden und zusätzlichen Schallschluckplatten die man für Waschmaschinen erhält lösen.