Kann mir einer den deutschen Namen für dieses Gerät nennen, also unter welcher Bezeichnung man es hierzulande im Laden finden würde? Im Englischen nennen die es Sissy Squat Unit.
Habt Ihr damit schon mal trainiert? Mit welchen Erfahrungen?
Druckbare Version
Kann mir einer den deutschen Namen für dieses Gerät nennen, also unter welcher Bezeichnung man es hierzulande im Laden finden würde? Im Englischen nennen die es Sissy Squat Unit.
Habt Ihr damit schon mal trainiert? Mit welchen Erfahrungen?
Was trainiert man damit die Quads?
Hab sowas noch nie gesehn.
Also quasi reinhacken udn dann "hinsetzen" und aufstellen?
Ja, die Füße kommen unten auf die geriffelte Eisenplatte, die Schienbeine hakt man hinter die Rolle und lehnt die Waden gegen die blaue Polsterfläche. Dann setzt man sich nach hinten, als wäre dort ein Stuhl und drückt sich mit der Kraft der Quads wieder hoch.
So was haben wir bei uns im Gym, ich frag mal am Donnerstag wenn du es bis dahin noch nicht weißt.
google mal "Kniebeugenhilfe L+K Sportgeräte"
suchergebnis von rivera fitness
Danke Santa. Der Preis ist aber jenseits von Gut und Böse. :shock:
hab ich mir auch gedacht :lol:
:roll:
http://i.imgur.com/nhjDf.gif
Die wollen 440 Euro für das Ding? Das baut dir doch jeder, der handwerklich wenigstens bisschen was drauf hat und ein Schweißgerät besitzt. Der Preis ist heftig:D
Naja, erst mal muß ich wissen, ob das Ding trainingstechnisch überhaupt was taugt. Nächste Frage wäre dann die Knieverträglichkeit, die aber wahrscheinlich gegeben ist. 440 € würde ich keinesfalls dafür ausgeben, das ist schlicht unverschämt.
Wir haben bei uns im Gym viele solche "Eigengewichtsgeräte", da steht Dr.Wolf drauf!
Es trainiert aber fast keiner drauf! Ein Beinstrecker im sitzen lässt sich viel besser dosieren(Gewichtstechnisch)!
Es scheint meiner Meinung nach auch eine Mehrbelastung für die Kniegelenke zu sein!
Ich werde es aber gerne mal für Dich ausprobieren, und meinen Trainer mal um eine Einweisung bitten!
Das mag sein, aber die Geräte sind aus biomechanischen Gründen sozusagen die Gegenpole. Während der Beinstrecker da am meisten zupackt, wo man das Bein im Kniegelenk völlig streckt (Spitzenkontraktion), ist es bei dem abgebildeten Gerät dann der Fall, wenn man das Kniegelenk am stärksten anwinkelt. KB oder die Beinpresse liegen ungefähr dazwischen.Zitat:
Ein Beinstrecker im sitzen lässt sich viel besser dosieren(Gewichtstechnisch)!
Steve Holman hat unter dem Begriff "Belastungspositionstraining" eine Philosophie entwickelt, wonach es für den optimalen Muskelaufbau wichtig sei, den Muskel durch entsprechende Übungsauswahl so zu trainieren, daß es für jede der drei Positionen (gestreckt, halbgestreckt, kontrahiert) eine Übung gibt. Bezogen auf die Quadrizeps könnte es dann z. B. abgedeckt werden über KB + Beinstrecker + das Gerät von dem Foto.
@robert: Der Athlet Dr. Andreas Müller beschreibt in seinem Buch FREIES TRAINING die Übung.
Es handelt sich um die Roman-Chair-Kniebeuge.
Zitat: "Roman-Chair-Kniebeugen eignen sich besonders für Atleten, die beim klassischen Langantel-Kniebeugen Rückenprobleme bekommen.....die Quadrizepse bei dieser Übung über die volle Bewegungsamplitude angespannt sind."
Quelle: Freies Training von Dr. Andreas Müller