Formen der Muskelarbeit und Charakterisierung der Kontraktionen
Hallo liebes Forum,
Ich brauche mal wieder eure Hilfe.
Ich bin bereits fleißig und lerne auf mein mündliches Sportabi. Schwerpunkt: "Kraft und Krafttraining":smoke:
Bei diesem Teil hier gibts einige Unklarheiten bei mir:
1) Isotonisches Krafttraining ist eine bestimmte Form von Krafttraining, bei dem die Muskelspannung über den gesamten Bewegungsumfang konstant bleibt, wobei die Isotonie ein theoretischer Idealfall ist.
2) Isometrisches Krafttraining bezeichnet Übungen, bei denen die Muskellänge konstant bleibt und nur die Muskelspannung, wie z. B. bei statischen Übungen, variiert.
3) Auxotonisch: Sowohl Kraft als auch Länge ändern sich. Dies ist der häufigste Kontraktionstyp.
Fragen:
Könnte mir jemand bitte zu jeder Form eine Beispiel aus der Kraftsport-Sparte geben?
Darf man sich das wirklich so vorstellen, das der Muskel seine "Länge" verändert, also z.B. von Beugung zu Streckung?
Und zu den Kontraktionen:
isokinetisch („gleich schnell“): Der Widerstand wird mit einer gleich bleibenden Geschwindigkeit überwunden.
konzentrisch: der Muskel überwindet den Widerstand und wird dadurch kürzer (positiv-dynamisch, überwindend). Dabei ändert sich die intramuskuläre Spannung.
exzentrisch: hier ist der Widerstand größer als die Spannung im Muskel, dadurch wird der Muskel verlängert (negativ-dynamisch, nachgebend). Es kommt zu Spannungsänderungen und Verlängerung/Dehnung der Muskel.(Quelle: Wiki)
Fragen:
Beispiele dazu?
Die intramuskuläre (Nerv-Muskel-Zusammenspiel) Spannung ändert sich? Was bedeutet das?
Hoffe auf Antworten:kiss: