Soweit ich weis, laufen Supersätze normalerweise so, dass man in abwechselnden Sätzen 2 verschiedene Muskeln ohne Pause hintereinander weg trainiert, also so, dass während der eine Muskel gerade seine Satzpause hat, der andere trainiert wird. Besonders beliebt ist dabei, zwei Antagonisten zu trainieren, also Beispielsweise Bizeps-Trizeps oder Beinbeuger-Beinstrecker.
Gestern im Fitnesstudio war aber ein Typ, der sagte, er macht Supersätze, aber er machte zwei Brustübungen im Wechsel (Schrägbankdrücken und Fliegende mit Kurzhantel), trainierte also ein und die selbe Muskelgruppe im "Supersatz".
Waren das überhaupt richtige Supersätze? Macht das in seiner Variante Sinn und wenn ja, welchen? Müsste es denn nicht einfach nur den Muskel stark ermüden und somit die Trainingseffizienz senken, da er erwartungsgemäß weniger Gewicht/Wiederholungen schafft?