Zitat:
Die Proteinqualität / biol. Wertigkeit
Je nach Qualität des zugeführten Nahrungsproteins liegen die Aminosäuren in einem unterschiedlichen Verhältnis vor. Dieses Verhältnis ist entscheidend dafür, wie viel von dem Protein der Körper auch tatsächlich verwerten kann. Es wird durch die biologische Wertigkeit ausgedrückt und richtet sich nach dem Gehalt an essentiellen Aminosäuren. Damit der Körper das Nahrungsprotein verwerten kann, muß es also zuerst in seine einzelnen Aminosäuren zerlegt werden. Anschließend fügt er diese wiederum in für ihn optimale Aminosäurenverbindungen, sogenannte Peptidketten, zusammen. Ist hier eine Aminosäure nicht ausreichend oder vielleicht gar nicht vertreten, so kann das zugeführte Nahrungsprotein nicht vollständig verwertet werden. Insofern bildet die am geringsten vorhandene Aminosäure den limitierenden Faktor bei der biologischen Wertigkeit.
Volleiprotein dient hierbei als Referenz und wird mit einer biologische Wertigkeit von 100 angesetzt. Proteingemische die in ihrer biologischen Wertigkeit höher liegen, stellen dem Körper bei gleicher Gesamteiweißzufuhr mehr verwertbare Aminosäuren zur Verfügung. Insofern sind auch Angaben größer 100 möglich, da eben nicht angegeben wird, wie viel Protein absolut der menschliche Körper verwerten werden, sondern wie viel Protein im relativen Vergleich zu Volleiprotein.
Auszug aus dem Artikel "Alles über Protein im Bodybuilding" von meiner Homepage. Dort findest Du übrigens auch noch weitere Infos zur biol. Wertigkeit.