EDIT: Habe gerade bemerkt, dass ich aus Versehen im "Diäten"-Forum statt im "Ernährungsforum" gepostet hab. Tut mir leid, könnt es ja gegebenenfalls verschieben :)
Zuerst möchte ich anmerken, dass ich bereits Stunden im Forum rumgelesen hab; wenn ich trotzdem Fragen stelle, die schon zigmal beantwortet wurden, liegt das daran, dass die Menge an Threads erschlagend ist und ich nur häppchenweise für mich interessante Informationen finde.
Zu meiner Person: Ich bin 21 Jahre, 1.80 groß, wiege 79kg und war mein Leben lang total unsportlich. War in der Schulzeit mal monateweise im Studio, hatte aber nie die Disziplin (auch weil allein, kein Auto, Schulstress etc.) um das Training lang genug durchzuziehen.
Mein Körperbau ist irgendwo zwischen ekto- und mesomorph, ich habe von Natur aus breite Schultern, einen ungewöhnlich großen und auch weit nach vorne ausgedehnten Brustkorb;sehe relativ stark aus bin es auch (dafür, dass ich kaum Sport treibe). An den typischen Zonen Bauch/Beine/Po hat sich zwar Fett angesetzt, das aber durch Klamotten durch kaum sichtbar ist. Zudem laufe ich etwas gebeugt (Erbe von PC/Schreibtisch, bin in Krankengymnastik dagegen), was das Fett im Bauchbereich etwas staucht. Unterm Strich kann also nicht viel Fett vorhanden sein, was ich persönlich erstaunlich finde, da meine Ernährung in den vergangenen Jahren absolut grauenhaft war. (Fast jeden Abend(!) Pizza, Süßigkeiten, Eis, meist fettreiches Essen, manchmal Fast Food, und das bei null Bewegung)
Heute bin ich Student und lebe alleine. Niemand, der mehr für mich kocht, mir Süßigkeiten mitbringt o.ä., desweiteren ist meine Zeit frei einteilbar und die Motivation, nun richtig was für den Körper zu tun, hoch.
Hab nun einige Fragen, bitte berücksichtigt bei euren Antworten meine obigen Angaben :)
1. Ist es die gängige Methode, eine Aufbau- und eine Definitionsphase durchzuführen? Wieso ist es nicht möglich, gleichzeitig Fett ab- und Muskeln aufzubauen? Habe hier als Argument gelesen, man könne nicht gleichzeitig ein Kaloriendefizit und einen Kalorienüberschuss herbeiführen. Dies steht bei mir aber im Widerspruch dazu, dass auch die Art der zugeführten Nährstoffe relevant ist:
Wenn ich zB. hauptsächlich KHs/Eiweiße zu mir nehme, und ich mach Muskeltraining, dann verbraucht der Körper dadurch meinetwegen alle Eiweiße und die Hälfte der KHs. Mach ich nun zusätzlich Cardio, wird die andre Hälfte der KHs und nach 30+ Minuten auch vermehrt Fett verbraucht. D.h. unterm Strich hätte ich Muskeln auf- und Fett abgebaut. Zudem verbraucht der Körper im Alltag und in Ruhephasen ja ausschließlich Fett?! Geht es vielleicht nur um die richtige Balance, wieviel KHs ich zu mir nehme? Sind es zuviele, setzt Fett an, sind es zuwenige, ist der Aufbau nicht 100%ig?
2. Wie soll ich anfangen? Angenommen, es gibt keine Alternative zum Aufbau/Definitions-Programm, soll ich dann zunächst alles überschüssige Fett loswerden (mit Cardio, "normale" Ernährung mit mittelmäßig vielen KHs) oder lieber reinschaufeln&trainieren, dann schauen was passiert? Hat der Muskelaufbau bei den ersten Trainingssessions (5-10mal Training) bereits dasselbe Potential wie nach Monaten, d.h. lohnt es sich von Anfang an sehr viele Nährstoffe zu sich zu nehmen? Hab furchtbare Angst, dass ich von diesem Schritt richtig fett werde. Wenn ich wie oben gesagt hauptsächlich mit Cardio statt über die Ernährung abnehme, sind meine Muskeln dann auch vom Abbau bedroht?
Das reicht erstmal. Vielleicht fällt mir ja noch mehr ein :)
Vielen Dank für alle Antworten!