Hier die Fotos des Lagers meiner Beinpresse:
Druckbare Version
Hier die Fotos des Lagers meiner Beinpresse:
Sieht so aus (:
Nachdem wir nun geklärt haben, daß die Beinpresse werksseitig mit Kugelbuchsen (Linearkugellagern) des Modells LM 3000 ausgestattet ist, würde mich interessieren, welche Vor- und Nachteile ich zu erwarten hätte, wenn ich die Kugelbuchsen durch DryLin Gleitlager ersetzen würde. Diese wären in kompatiblen Abmessungen erhältlich, laufen vermutlich durch fehlende Rollgeräusche sogar leiser, sind aber vllt. nicht so haltbar oder haben einen höheren Reibewiderstand?
Ich dachte du wolltest das ganze erstmal über die Gewährleistung regeln?
Ja, das versuche ich. Trotzdem werde ich über Alternativen gern nachdenken, wenn sie Vorteile gegenüber der Originallösung bieten. Pro Buchse kostet so ein DryLin-Lager überschaubare 15 €, also rund 60 € für sämtliche Lager.Zitat:
So scheint so ein DryLin Lager auszusehen:
Von der Haltbarkeit her sehe ich da keine Probleme, Kunsstofflager sind recht lange haltbar.
Der Reibbeiwert von den DryLin Lagern wird mit 0,2 bis 0,3 angegeben, die bisherigen Kugelbuchsen liegen auf jeden Fall darunter, da hier ja kein Gleiten sondern nur eine Rollbewegung stattfindet, das hängt jedoch stark von der Lagerluft ab.
Leider finde ich dazu grade keine Werte.
Also müßte ich bei den DryLin-Lagern damit rechnen, daß es sich beim Trainieren anders anfühlt? Schwerer rauf, aber leichter (weil gebremst) abwärts?
Vermutlich ja, allerdings lässt sich pauschal nicht sagen wie groß dieser Unterschied ist.
Der Reibbeiwert sagt ja nur aus, wieviel Prozent der Radialkraft aufgebracht werden muss um die Führung in axialer Richtung zu bewegen.
Die Frage ist, wie hoch ist diese Radialkraft im Vergleich zum Trainingsgewicht?;-)
Wenn Du es weißt, dann einfach hier posten. :smoke:
Hast du mal ein Foto der kompletten BP?
Klar.Zitat:
Ich hab jetzt einfach mal kurz nen bisschen geschätzt und überschlagen :smoke: einige Maße hab ich einfach mal abgeschätzt^^
Demnach ist die Radialkraft an den oberen beiden Lagern bei ~0,35 und an den unteren beiden bei ~0,1 der Gewichtskraft des Trainingsgewichtes.
Also musst du für die Reibung mit den DryLin-Lagern etwa aufbringen:
Trainingsgewichtx0,45xμLager
μLager~ 0,25
-> also etwa 0,1xTrainingsgewicht + Gewicht des Schlittens :D
Alles ohne jegliche Gewähr^^
Ich würde da gar nicht überlegen, denn erstens müsste das Drylin Lager von den Durchmessern her passen, was nicht feststeht, und zweitens würde sowas zu 100% kostentechnisch bei dir hängenbleiben.
Gewährleistung, und das wars! Eine Kugelbuchse ist sicherlich gut geeignet, die BP optimal zu führen.
Aso, von Rob her hörte es sich so an als ob es passt^^
Sind die Teile denn nicht genormt?
Keine Ahnung, ich kam nur auf Drylin, weil wir die in einem Maschinentyp verbauen^^.
Also zumindest gibts ne DIN, wo die genormt sind, also sollten die wahrscheinlich passen
In der Website zu den DryLin-Lagern steht, daß die 100% kompatibel seien und somit die Kugelbuchsen ohne weiteres ersetzen können. Sehen ja auch äußerlich genauso aus und innen ist es auf den Wellendurchmesser abgestimmt, Lager für 30er Wellen gibt es sowohl als DryLin als auch als normale Kugelbuchse.
Aber nach Dannis Reibungsberechnung kommen natürlich nur Kugelbuchsen in Frage. :p
Der Vorteil bei Drylin ist ja eben, dass sie theoretisch nicht geschmiert werden müssen. Trotzdem muss man zB die Dinger bei uns schon schmieren bzw reinigen, da die Umluft bei Softdrinkherstellern recht zuckerhaltig ist und sich das auch auf den Wellen absetzt. Dann wirds schwergängiger und bei unseren Geschwindigkeiten wirkt sich das leider sofort aus.
Wie gesagt: Kugelbuchse ersetzen, Welle schmiergeln und ab und an ein Tropfen Öl hat noch nie geschadet!
Eben kam die Antwort von Sport-Tiedje, die wollen mir nunmehr die Lager direkt und ohne Kosten für mich vom Hersteller zusenden lassen. Ich fürchte nur, die wechseln sich nicht von selbst. :ratlos:
Hmmm, dann sollten die dir zumindest das Werkzeug, sprich die Segeringzange, leihweise zur Verfügung stellen. Inbusschlüssel etc. wirst du haben, nehme ich an. Schließlich meine ich, dass du das Ding ja auch iwie aufgebaut hast:-).....
Was für eine Marke ist das Dingens denn bzw wie heisst der Vertreiber? Wäre insofern interessant, ob die überhaupt einen Kundenservice anbieten bzw haben.
Die Marke nennt sich BodyCraft. Der Händler ist Sport-Tiedje, ein größerer Einzelhändler für Sportgeräte.
Robert, sowas hatten wir auch schon mal (obwohl ich unserer Beinpresse nicht kaputt gemacht habe :-) ): die schicken hinterher einen Techniker, der das wechselt.
Was, Eure Beinpresse hatte das auch? :shock:Zitat:
Nein, ich habe sie ja nicht kaputt gemacht :-)
Wir hatten das mal an einem Ergometer, da war bei der Lieferung ein Defekt in der Elektrik.
Dafür brauchst du wenigstens keine speziellen Zangen^^
Um auf einen Techniker zu warten, braucht man grundsätzlcih keine speziellen Zangen.... ???? :-)Zitat:
Dafür brauchst du wenigstens keine speziellen Zangen^^
Doch, manchmal muß man die vorher in die Zange nehmen. :devil-smiley:Zitat:
Der Firma Sport-Tiedje aus Schleswig ist offenbar sehr an zufriedenen Kunden gelegen. Der Herr am Telefon meinte, daß mein Dorf wohl zu weit weg von deren nächster Filiale am Ku'damm in Berlin liegen würde, so daß sie voraussichtlich keinen Techniker schicken werden, wenn ich nicht für dessen Kosten aufkommen will. Wohlbemerkt bei einem Gerät, das knapp 10 Monate alt ist.
Nach einer hilfreichen Belehrung dahingehend, daß die Gesetzliche Gewährleistung von 24 Monaten bedeute, daß nur binnen der ersten 6 Monate vermutet würde daß der Fehler produktionsbedingt sei, anschließend jedoch ich als Kunde beweisen müßte daß es ein Fabrikationsfehler ist und es außerdem keinen Vor-Ort-Service beinhalte, stehe ich jetzt dumm da.
Bei denen kaufe ich nie wieder was. :brech:
Hast Du nachgefragt, wie Du es beweisen kannst?
Dazu müssen sie Dir ja Kriterien geben....ansonsten helfen evtl. wiederholte Anrufe und Rückfragen?
Irgendwann ist Der Servicetechniker vielleicht doch die günstigere Variante für sie?
Oder die Garantie abgelaufen! Was ist mit dem Lager? Bekommst du das wenigstens?
Zuerst wurde das Lager ja zugesagt :ratlos:
Das Lager würde ich bekommen, die hängen sich nur daran auf, daß mein Dorf ca. 85 bis 90 km von ihrer nächsten Filiale entfernt liegt, also der Zeitaufwand schon für die Fahrt sehr hoch ist. Er wollte zwar noch nachfragen, ob evtl. der Hersteller einen Kundenservice hat, rechnet damit aber offenbar selbst nicht, weil BodyCraft eine recht junge Marke ist.
Anruf von Sport-Tiedje, angesichts des etwas komplizierteren Defekts wollen sie nun doch einen Techniker zum Auswechseln des/der Lager schicken, allerdings kann das ca. einen Monat dauern, falls nicht zufällig vorher noch ein weiterer Einsatz näher an meinem Wohnort ansteht. Sollte es mir zu lange dauern, könnte ich nach wie vor die Lager als Ersatzteile geschickt bekommen (zum Selbstauswechseln).
Das Problem ist, dass du, wenn du die BP in dieser Zeit weiter nutzt, eventuell auch die Welle beschädigen kannst, dann nützt dir ein neues Lager auch nichts mehr ;-)
Auf die Welle ist ja auch Garantie. :diablo:
Moin !
Da aus der Dichtscheibe des Lagers etwas Fett austritt, muß nicht zwangsläufig gleich das Lager defekt sein!
Jedoch ist es für jeden Hobbyschrauber kein Problem, das Lager zu wechseln!
Mal in einer Örtlichen Schlosserei nachgefragt?
Der Umbau von Wälzlager zu Gleitlager, sollte eigendlich kein Problem darstellen,wenn man den Außendurchmesser und die Baulänge des Lagers weiß,sowie den Durchmesser der Führungswelle!
Würde ich in der Nähe Wohnen,dann würde ich es mal schnell in trockene Tücher bringen!
Das auf den Fotos zu sehende Fett ist jenes, welches ich auf Anraten des Händlers selbst auf die Wellen geschmiert hatte. Dann sollte ich den Schlitten mehrfach über die gefetteten Wellen schieben, damit angeblich das Fett in die Lager geht. Die Dichscheiben haben aber offenbar das Fett nur auf den Wellen zusammengeschoben, darum hängt das Fett nun an den Scheiben.Zitat:
Da aus der Dichtscheibe des Lagers etwas Fett austritt, muß nicht zwangsläufig gleich das Lager defekt sein!
Eine örtliche Schlosserei hat unser winziges Dorf nicht, außerdem arbeiten die auch nicht für lau. Es sind noch 14 Monate Vollgarantie auf das Gerät, da sollen die das mal schön in Ordnung bringen, und wenn der Techniker aus Ohio eingeflogen wird. :mrgreen:
Dann liegt ja doch ein "erheblicher Sachmangel" vor, und der Flieger aus Ohio sollte nun in Deine Richtung starten!Zitat:
Bei einer 14 Monatigen restgarantie, brauchen wir uns noch nicht über "Tuning-Maßnahmen" unterhalten!
Mach bei Deinem Verkäufer und wenn möglich beim Importeur ordentlich Dampf!:schimpf:
Mensch Robert, mit Deinen Waden und Deiner kaputten Beinpresse, verschaffst Du Dir ja ordentlich Respekt!:oops: