Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Gefüllte Pljeskavica – Ein Klassiker aus Jugoslawien. Oder Kroatien. Oder Serbien. Mir doch egal.
Hab ich als Jugendlicher in den Sommerferien in Istrien fast jeden Mittag an der Strandbar gefuttert.
Zutaten für 2 Hacksteaks
250g Rinderhack
250g Lammhack oder Schweinehack
100g Feta, in feinen Scheiben
2 Knoblauchzehen, geschält und ganz fein gehackt
2 grüne mittelscharfe Peperoni, entkernt und ganz fein gehackt
1 EL Olivenöl
2 Msp Salz
1 gestrichener TL Vegeta
Pfeffer nach Geschmack
Zubereitung
Das Hack mit dem Öl, dem Knoblauch und den Peperoni vermengen, würzen und mit den Händen kräftig und ausdauernd mindestens 5-6 Minuten durchkneten, sonst hat die Masse nicht die richtige Beschaffenheit und fällt auseinander. Daraus jetzt 4 flache Patties formen und zwei davon mit dem Schafskäse belegen, nicht ganz bis zum Rand. Jetzt die anderen Patties fest andrücken, besonders am Rand. Am besten schmecken Pljeskavica vom Grill, Grillpfanne geht zur Not natürlich auch, die Temperatur nicht zu hoch wählen und von beiden Seiten je ca. 6-7 Minuten knusprig goldbraun braten. Kleiner Tipp: Wenn die Hacksteaks vor dem Grillen noch 2-3 Stunden im Kühlschrank sind, vermengen sich die Aromen und es gelingt noch besser. Also am besten schon Nachmittags vorbereiten.
Schmeckt nach Urlaub. Dazu isst man Gurkensalat, rohe Zwiebelringe und Ajvar. Und natürlich den unvermeidbaren Djuvec-Reis, den mag ich aber nicht.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Guerkchen
Weißt Du zufällig auch, warum man den Geschmack dann intensiver wahrnehmen soll? Ich glaube, ich merke da keinen Unterschied :oops:
Die Sensoren der Geschmackszellen unserer Zunge reagieren stärker auf Glukose, wenn auch Natrium vorhanden ist. Warum das so ist, keine Ahnung... ;-)
Es gibt aber viele Interaktionen des Geschmacksempfindens:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 5)
Wachteln satt…
Zutaten für 2 Personen
8 Wachteln, küchenfertig
½ Bund glatte Petersilie, grob gehackt
10 Dosenchampignons, klein gehackt
4 Streifen Bacon, kross ausgebraten und zerbröselt
Pfeffer
Salz
Paprikapulver
Zubereitung
Die Wachteln kalt abwaschen und mit Küchenpapier trockentupfen. Aus Petersilie, Champignons und Bacon eine Mischung herstellen und die Wachteln damit füllen. Den Backofen auf 180° Ober/Unterhitze vorheizen. Die Wachteln in eine Auflaufform legen, mit Olivenöl einpinseln, mit Salz, Pfeffer und Paprikapulver bestreuen und für eine knappe Stunde in den Backofen geben. Die Füllung gibt eigentlich nur Geschmack, man kann sie aber natürlich auch mitessen. Ich esse dazu gern eine große Schüssel mit Romanasalat, Kopfsalat, Feldsalat und Buttermilchdressing. Gebratene Pilze passen auch sehr gut. Geschmacklich gehen Wachteln in Richtung Hähnchenschenkel, sie sind noch ein wenig kräftiger, deftiger, intensiver.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Zitat von
Brisko
Wir bekamen neulich Wachteleier von ner Nachbarin und konnten nicht wirklich was mit anfangen, gab dann Wachtelrührei....
Ein paar Tips fürs nächste mal wärn toll!
Wachteleier sind auch nur Eier, im Prinzip ist das eine reine Spielerei... Also geeignet z.B. als Spiegeleier für ´nen Strammen Max, Labskaus oder ein Räucherlachs-Tatar. Gekocht schmecken sie gut mit Senfsauce oder passen sie gut zu Salaten wie einem Nizza oder Caesar´s. Was ich irgendwo mal gesehen habe und ganz witzig fand, waren Wachteleier in halbierten und entkernten Avocados, die dann in den Ofen wandern...