So, alle 18 Bäumchen sind gepflanzt, 9 Große Küstentannen (Riesentannen), 1 Roteiche, 1 Kastanie, 1 Winterlinde, 3 Sommerlinden und 3 Wildkirschen. War gar nicht so leicht die kleinen Bäumchen zum Angießen im Park wiederzufinden.
Druckbare Version
So, alle 18 Bäumchen sind gepflanzt, 9 Große Küstentannen (Riesentannen), 1 Roteiche, 1 Kastanie, 1 Winterlinde, 3 Sommerlinden und 3 Wildkirschen. War gar nicht so leicht die kleinen Bäumchen zum Angießen im Park wiederzufinden.
wie klein bzw. groß sind denn die setzlinge gewesen und wie tief musste denn jeder vergraben werden?
Das würde mich auch interessieren!Zitat:
Am kleinsten waren die "Großen Küstentannen"-Setzlinge, die sind erst ca. 30 cm hoch, haben aber bereits 50 cm lange (tiefe) Wurzeln. Entsprechend mußten die Pflanzlöcher 50 cm tief sein, ich habe aber unten noch zusätzlich den Boden aufgelockert, damit es die kleinen Riesen gut haben.Zitat:
Die Roteiche brauchte ein Loch von etwa 75 cm Durchmesser und 40 cm Tiefe, die Linden Löcher von etwa 40 cm Durchmesser und 30 cm Tiefe, die Kastanie ungefähr so wie die Linden.
Heute war der vorerst letzte Tag auf dem Spitzboden, 24 Rollen Glaswolle habe ich da bisher verarbeitet, nun fehlen mir noch 3 Rollen zur Fertigstellung. Für das sorgfältige Nachdämmen der Gefache der Kehlbalkenlage ging erheblich mehr Glaswolle drauf, als ich geplant hatte. Die Baufirma hat da damals geschlampt was das Zeug hält, ungefähr die Hälfte der Gefache war nicht paßgenau mit Glaswolle ausgefüllt, ein komplettes Gefach haben die sogar völlig leer gelassen. Da wurde also jahrelang zum Himmel geheizt, Sauerei sowas! :motz:
Nun muß ich abwarten bis mal ein Baumarkt die Glaswolle zum Sonderpreis anbietet, dann ergänze ich den Rest.
Nächste Arbeiten: Gardinenstangen montieren, Deckenlampe im Speisezimmer anbringen, Garagentor wechseln, Laub harken, Rollladenkästen weiter dämmen.
Kann mir jemand von Euch sagen, welche Dübel ich am besten verwende um die neuen Garagentore an den Wänden der Garage zu befestigen? Die Wände sind aus Gasbeton/Porenbeton und in dem Bereich der Befestigung nicht überputzt. Zu den Toren werden üblicherweise Schlüsselschrauben (mit Kopf SW 13) geliefert.
Frag doch im Baumarkt Deines Vertrauens-> die muessten sowas doch wissen, oder?!
Muahahaha Baumarkt.Zitat:
Kunde: Ich möchte einen 5er und einen 3er Bohrer, denn ich brauche nen 8er Loch!
Fachberater im Baumarkt: Nehmen Sie doch zweimal den 4er, dann brauchen Sie die Bohrmaschine nicht umspannen.
Zitat:
Robert, wenn es Hohlsteine sind aber es wirklich was aushalten soll, nehme ich immer eine Art Zweikomponentenkleber, die Dübel sind wie so Netze und dann schiebe ich Gewindestangen rein! Wenn du interessiert bist, google ich später nach der Marke. Der Mist kostet zwar ( ein Paket mit 8 Dübel um die 25-30€, hält aber wie Sau! Meine Pferde haben es noch nicht kleinbekommen^^
Hohl dürften die wohl nicht sein, einfach so Blöcke aus Schaumbeton.
Hmm, kannst du keine Schwerlastanker verwenden?
Die drehen in dem weichen Zeugs doch vermutlich einfach nur rund, da wird sich der Konus gar nicht einziehen.Zitat:
gefällt mir alles sehr gut was du da machst robert, habe ich zwar schon mal vor ca. 4 Monaten gefragt, wenn du so ein großes Projekt in anstruch nimmst, bleibt dir doch überhaupt keine Zeit mehr für`s training oder ???
wollte das mal für meine Zukunft wissen.
Es gab tatsächlich in der Hauptrenovierungszeit einige Monate, in denen an Training überhaupt nicht zu denken war. Das war nicht nur eine Zeitfrage, sondern nach der Schufterei war ich einfach zu kaputt um noch zu trainieren. In solchen Phasen muß man einfach Prioritäten setzen und das Wichtigste erledigen.Zitat:
wenn du so ein großes Projekt in anstruch nimmst, bleibt dir doch überhaupt keine Zeit mehr für`s training oder ???
Inzwischen hat sich das so ergeben, daß ich wenigstens aller fünf bis sieben Tage mal zu einem Training komme. Fortschritte macht man so natürlich nicht, es ist eher ein "in Schwung bleiben" damit man nicht völlig rauskommt.
vielen dank robert, wollt es mal wissen, ok ich habe nicht so ein schönes und großes Projekt, ich habe nur Abschlussprüfungen und da ist schon manchmal wenig Zeit,
aber das get schon irgendwie.
Bei diesen ultraweichen Porenbeton ist es echt schwer...
Ich würde, falls das möglich ist, komplett durchbohren und mit großen Unterlegscheiben und Gewindestangen arbeiten (hat auch bei meiner Klimmzugstange bombenfest gehalten) oder diese speziellen Dübel nehmen. Siehe dazu hier: Ansehen ?
Kann mir aber kaum vorstellen, dass Dübel in Gasbeton irgendwas lange aushalten. Gasbeton ist der größte Mist den es gibt.
Mag sein, aber nun ist er mal da und andere bauen ganze Häuser damit, die müssen da doch auch irgendwie was festbekommen. :ratlos:Zitat:
Gasbeton ist der größte Mist den es gibt.
Die Tore wurden übrigens schon am 05. November versendet, da bin ich ja gespannt wann die eintrudeln.
Ja... halt für jeden kleinen Pups nen riesen Dübel nehmen oder halt für kniffelige Sachen Gewindestangen usw... Bei deinem Garagentor würde ich davon ausgehen, dass die größtmöglichen Schrauben und Dübel sicher und fest halten würden....Zitat:
Bist du denn sicher, dass es nur Gasbeton ist? Vielleicht ist 10cm tiefer ja zufällig ein Balken oder festerer Untergrund. Dann könnteste ggf mit langen Holzschrauben bei Holz oder tief versenkte Dübel auf festem Stein den nötigen Halt finden.
Andernfalls wär die einzige Alternative diemirnoch einfallen würde, dass du dir ein Lochblech aus Stahl mit vielen Schrauben an die Decke befestigst und DARAN dann das Tor schraubst. Damit könntest du auch die Last auf weiter außeinanderstehende Schrauben/Löcher verteilen. Wenn du nämlich zu nah aneinander zwei Löcherbohrst, dann verliehrt der Porenbeton auch all seine Festigkeit.
Ein Balken in der Mauer? Was soll der denn da? :ratlos:
Naja, die alten Tore haben da dran ja auch irgendwie gehalten, wahrscheinlich haben die da sogar stinknormale Spreizdübel genommen. Okay, die neuen Tore sind etwas schwerer, wir werden sehen.
Du hast axial fast keine Belastung, Robert! Das Gewicht wird ja über die Decke getragen und da hast du Holzbalken, also kein Problem!
Hoffentlich weiß das Tor das auch. Ansonsten klebe ich es mit Panzertape fest. :mrgreen:Zitat:
Ich wills mal so sagen: Wir haben 50cm dicke Wände, aber so ein weicher Bimsstein, da ist das mit dem dübeln auch nicht ganz trivial, wenn irgendwas fest halten soll.
Meine Lösung des Problems ist, ein Loch zu bohren, Heißklebepistole an, Heißkleber ins Loch, Dübel nachschieben, abkühlen, Gegenstand anschrauebn. Hält bisher bei allem bombenfest!
Von daher kann ich Dirks Vorschlag mit dem 2-Komponentenkleber gut nachvollziehen.
Mal wieder ein Update: Das erste der beiden Sektionaltore habe ich eingebaut und der Probelauf verlief erwartungsgemäß einwandfrei. Im Frühling muß dann noch die Kante des Putzes ausgebessert werden. Die Spezial-Gasbetondübel von TOX halten überraschend gut, nur oben beim Ringanker wo die Porenbetonsteine nur eine Schale bilden die mit Beton gefüllt ist platzte der Porenbeton beim Reindrehen der Schraube auseinander. Ich werde da etwas tiefer zur Sicherheit einen zusätzlichen Befestigungspunkt schaffen.
Mein Auto muß aber erst einmal weiter draußen stehen, da ich den Autostellplatz erst mal benötige um den auf der anderen Raumseite lagernden Krempel umzuräumen, da ich sonst keine Baufreiheit für das zweite Tor habe.
Ob du's glaubst oder nicht... ich war vor 3 Sekunden noch drauf und dran hier zu posten und zu fragen wie das mit der Dübelgeschichte ausgegangen ist. Gut, dass du ne passende Lösung gefunden hast :)
Stets findet Überraschung statt, wo man's nicht erwartet hat. Unser Garagendach hat FDP, es ist nicht dicht. Statt dem fachgerechten dreilagigen Aufbau mit Bitumenschweißbahnen hat hier ein "Experte" nur die oberste Lage aufgebracht, somit war nix da womit man die wasserdicht hätte verschweißen können. Außerdem wurden die Bahnen nicht quer zum Gefälle verlegt, sondern mit dem Gefälle. :roll:
Heute waren die Dachdecker hier und haben den ganzen Mist runtergerissen, auch Ortgang (diese Blechkante an den Seiten) und Dachrinne wurden damals hier nach anerkannten Techniken des Tertiär montiert. Verlötet? Fehlanzeige. Alles einfach angespaxt und fertsch. Die waren sogar zu faul die Dachrinne auf das richtige Maß abzulängen, wozu auch, einfach nen Meter ineinanderschieben und paßt. Schwupps kostet uns der Spaß ca. 3.000 €.
Heute habe ich als unterste Schicht gleich noch Delta Reflex-Folie legen lassen, damit die Garage im Sommer kühler bleibt. Die Dachdecker haben Bauklötzer gestaunt, solche Folie kannten die noch gar nicht, ich mußte denen erst erklären wie sie die verlegen sollen. :smoke:
und wo hast du die folie her? bei der nasa geklaut?
Nee, die habe ich beim Abverkauf bei LEYMANN abgefaßt, für 30 statt 155 € pro 75 m²-Rolle. Dort standen die Rollen unter dem Dach auf dem Hof und bekamen über längere Zeit UV-Strahlung ab. Dadurch war die erste Wicklung auf jeder Rolle vergilbt und etwas porös, weiter innen natürlich nicht, da die Alu-Schicht auch UV-Strahlung nicht durchläßt. Die LEYMÄNNER haben mir die erste Wicklung sogar noch abgeschnitten und selbst entsorgt, da kann man nicht meckern. :)Zitat:
Und was lernen wir daraus? Schwarzarbeit lohnt sich nicht ... :motz1:Zitat:
Zitat:
Na, es kommt darauf an, wer diese denn ausführt.....:angel:
Mal eine Frage an alle Hobbygärtner und Baumschul-Lehrer, ich möchte ein immergrünes Gehölz als Windschutz pflanzen, da unser Häuschen recht windexponiert steht. Ein oder zwei Solitärpflanzen würden genügen, wenn diese jeweils ungefähr 3 m Durchmesser bekämen und sich nach oben hin nicht allzusehr verjüngen. Eine Tanne wäre insofern nicht so geeignet, da sie zur Spitze hin sehr schmal wird und dort kaum noch Wind abhalten kann. Das Gehölz sollte mindestens 5 m hoch werden, gern aber auch mehr. Vorschläge? ;)
Bin jetzt kein Gartenexperte, aber wir haben Thujas hier stehen. Werden schön hoch und dicht.
Und welchen Durchmesser bekommen die? Ich würde nämlich gern mit möglichst wenigen Einzelpflanzen den gewünschten Windschutz bewirken.Zitat:
Kirschlorbeer?
Thujas werde nach ein paar jahren in der Mitte gerne braun.
Ich glaub da gibt es verschiedene. Wir hatten auch schon ziemlich breite dabei. Auf dem angehängtem Foto haben wir mehrere schmale Thujas. Regelmäßig geschnitten sind sie sehr dicht.Zitat:
Kirschlorbeer ist aber nicht super-winterhart. Bei unseren Nachbarn sind ca 20 Stück innerhalb von 3 Jahren kaputtgegangen. Was für ne Wetterzone hat der Robert denn?
Vielleicht sowas?:
Ansehen ?
Ich finde ja so nen Feuerdorn auch nicht schlecht, macht im Herbst noch schöne Beeren, gibt es in rot, orange und gelb, kann man auf Form schneiden wie man mag- wenn auch nur mit guuuuten Handschuhen- aber ob der 5m wird? der bei meinen Eltern vor der Haustür hat ca 3,50m und ist im Durchmesser ca 1,50m, aber auch beschnitten. Da kommt auch kein Schwein schmerzfrei aufs Grundstück:diablo:
Hier ist ein Bild von einem unbeschnittenen Feuerdorn- ich hab mal was nachgelesen, die Biester können 4-6m hoch werden. Wachsen tun sie recht schnell, daß weiß ich noch von damals, und groß Ansprüche stellen sie auch nicht. Werden übrigens oft auch als Heckenpflanze genommen, wenn Hunde abgehalten werden sollen, kann man eben nach Belieben stutzen.
Ansehen ?
Mit Kirschlorbeer brauche ich meiner Mutter nicht zu kommen, sie haßt das Zeug. Vor dem Hauseingang haben wird davon ein Rondell, das Zeug ist wie Unkraut, wird aber wohl nicht annähernd so hoch, daß da ein ganzes Haus Windschutz hätte. Nach dem Winter waren auch viele Blätter braun / erfroren.
Meine Vorstellungen gehen optisch eher in Richtung Eibe oder Wacholder, aber ich habe keine Ahnung wie schnell die wachsen und ob die von daher in absehbarer Zeit den gewünschten Erfolg bringen können.
Wir haben hier Kontinentalklima, im Winter durchweg kälter, als in Südwestdeutschland. Letzten Winter ging es hier bis -26° runter. Dazu eine relativ niederschlagsarme Region.
Das ist wirklich heftig, bei uns waren es -12 Grad....Zitat:
Letzten Winter ging es hier bis -26° runter.
Die Eibe stammt urprünglich auch aus dem Mittelmeerraum, dürfte daher ebenfalls nicht sonderlich winterhart sein.
Also wir haben ne Eibe im Garten und die ist Winterhart, hatten auch schon - 25 Grad, und waechst wie Sau....