das hab ich mal dazu gefunden....(muss nicht gewertet werden, da ich "geschummelt habe (nachgesucht)). hat mich jetzt doch mal genauer interessiert...
"Zunächst ist zu bemerken, dass die Malariasporozoiten (siehe Hauptartikel Malaria) mit dem Blut - also mit den Erythrozyten transportiert werden. Konstruieren wir also den Fall, eine Person, die Konduktor der Sichelzellanämie ist, würde von einer Mücke gestochen, die den Malariaparasiten trägt. Das Hämoglobin dieses Menschen würde durch Verminderung des Sauerstoffpartialdruckes unter Extrembedingungen zur sichelartigen Verformung der roten Blutzellen führen. Diejenigen Zellen, die vom Malariaparasiten betroffen sind, würden sich auch ohne diese Druckverminderung und schon allein durch den Einfluss der Sporozoiten verformen, von der Milz als krank erkannt und abgebaut werden."
Eine weitere Möglichkeit wäre die direkte Tötung der Parasiten, da diese unter Einfluss des HbS überdurchschnittlich viele Vakuolen produzieren. Außerdem bilden die Sichelzellen vermehrt Sauerstoffradikale. Es entstehen dabei Superoxid-Anionen und Hydrogenperoxid, beide Verbindungen sind für die Parasiten giftig.
H+-Ionen begünstigen die Sauerstoff-Abgabe und die defekten Beta-Ketten können sich verbinden. Es kommt zur Sichelform.Eine andere Theorie besagt folgendes: Befallen die Plasmodien, die die Malaria verursachen, Erythrozyten, so setzen die Mikroben nach einiger Zeit Säuren als Abfallprodukte ihres Stoffwechsels frei. Das Hämoglobin gibt nun von H+-Ionen angeregt den Sauerstoff ab. Die Sichelform betrifft aber vor allem die Desoxyform der Erythrozyten. Also werden die befallenen Zellen schnell zu Sichelzellen und diese werden dann in der Milz samt Mikroben abgebaut. Daraus erklärt sich die Resistenz der Träger der Sichelzellenanämie gegenüber Malaria. (siehe Abbildung)
Die letzte Theorie besagt, dass dabei unter der Bildung von Hämoglobinpolymeren Hämin entsteht, das wiederum zur direkten Tötung der Parasiten führt.