Wie hat man denn in der Antike (und in der Schule) klassisch geometrische Umformungen konstruiert? (Zweiteilung eines Winkels bspw. oder eben auch komplizierteres, nützlicheres wie den Punkt mit dem kürzesten Summenabstand zu vorgegebenen Punkten etc.)
Dieselbe Methode hat man für die Quadratur des Kreises probiert und ist kläglich gescheitert.