Ich würd'se knalln!
Druckbare Version
Ich würd'se knalln!
Bleiben wir bei Monden.
Welcher ist der erfolgreichste Mond der Filmgeschichte?
?
Unser Mond.
Pluto.
Kein Mond in unserem Sonnensystem. Aber ich vermute mal der zweithäufigst gesehene Mond der Welt, nach unserem eigenen Trabanten.
Namek isses nicht, das ist ja ein Planet. Dann vllt irgendein Star-Wars-Mond.
Du bist auf dem richtigen Weg, aber Star Wars ist es nicht.
Der Film um den es geht ist erfolgreicher als Star Wars.
Man würde nur auf den ersten Blick nicht erwarten dass es sich hier um einen Mond handelt.
Avatar
Das ist zwar nicht der Name des Mondes, aber ich lasse es mal gelten, da sonst keiner antwortet.
Gesucht war der Mond Pandora auf dem der Film bzw. Filme Avatar spielen.
Es ist öfter mal zu sehen dass es sich um einen Trabanten handelt, da man den Planeten ganz groß im Hintergrund sieht.
Dieses Szenario ist auch gar nicht mal so abwegig, denn erdähnliche Bedingungen gibt es vermutlich sogar häufiger auf Monden als auf Planeten.
251,8 Punkte robert234
174,7 Punkte LordXerxes
151 Punkte -fabian-
144,4 Punkte rv
86,55 Punkte SuperVegeta
74 Punkte szhantel
65 Punkte pong
57 Punkte Thorjin
56 Punkte Brisko
35 Punkte Luka88
34 Punkte Sandro
22 Punkte Guerkchen
19 Punkte maloross
11 Punkte Mokway
11 Punkte Nicole.K
7,5 Punkte lanos
7 Punkte Arnie2k9
7 Punkte der_pumper
6 Punkte Bl4ckst0rm
5 Punkte bloemma
4 Punkte Supersayayin
4 Punkte Barbara
4 Punkte derbifan99
3 Punkte Chaser
2 Punkte Crixus
2 Punkte Schmali
2 Punkte Däh
2 Punkte Polipol
1 Punkt BodyPimp
1 Punkt HeaDoOr
1 Punkt Thekk
1 Punkt _ObI
Wie hat man sich ein Gebilde vorzustellen, das skaleninvariant bzw. selbstähnlich ist?
Brüchig
Kreis oder Quadrat z.B.
Brüchig kommt dem gewissermaßen schon nahe.
zerteilt / geteilt
Welche Sachen sind denn selbstähnlich, wenn man reinzoomt (das ist die Skaleninvarianz)?
spiegelverkehrt
Beispiel: Egal wo man in eine Kreislinie reinzoomt, sieht man keinen Kreis, sondern nur einen Bogen. Eine Kreislinie ist daher nicht selbstähnlich / skaleninvariant.
Das Gebilde ist eine Vielzahl kleinerer Gebilde mit exakt demselen Muster / derselben Form des "Hauptgebildes"
Eine Gerade wäre demnach Selbstähnlich^^
@SV: So isses.
Viele nichtlineare Systeme (siehe meine vorherige Frage) bilden so eine selbstähnliche Struktur aus. Beispiele sind Schneekristalle, Verästelungen, Farne, Wurzelsysteme. So sieht man, wenn man in eine Wurzel reinzoomt, wieder eine genau so verzweigte Wurzelstruktur. Damit kann die Wurzel, die quasi eindimensional ist, ein dreidimensionales Gebiet (Volumen unter dem Baum) gut ausfüllen. Man sagt auch, die fraktale Dimension der Wurzellinie ist 3 (oder nahe 3). Fraktal = gebrochen, daher hatte ich Volkers vorherigen Tipp "brüchig" gelobt!
@LX: Ja, eine Gerade oder ein Punkt sind auch selbstähnlich, das sind aber langweilige Beispiele im Vergleich zu den ursten Fraktalen :cool-new:
251,8 Punkte robert234
174,7 Punkte LordXerxes
151 Punkte -fabian-
144,4 Punkte rv
87,55 Punkte SuperVegeta
74 Punkte szhantel
65 Punkte pong
57 Punkte Thorjin
56 Punkte Brisko
35 Punkte Luka88
34 Punkte Sandro
22 Punkte Guerkchen
19 Punkte maloross
11 Punkte Mokway
11 Punkte Nicole.K
7,5 Punkte lanos
7 Punkte Arnie2k9
7 Punkte der_pumper
6 Punkte Bl4ckst0rm
5 Punkte bloemma
4 Punkte Supersayayin
4 Punkte Barbara
4 Punkte derbifan99
3 Punkte Chaser
2 Punkte Crixus
2 Punkte Schmali
2 Punkte Däh
2 Punkte Polipol
1 Punkt BodyPimp
1 Punkt HeaDoOr
1 Punkt Thekk
1 Punkt _ObI
Ich hatte am Anfang auch an Schneeflocken oder hexagonale Atomgitter gedacht, aber dachte, ok wenn man immer weiter rein zoomt, irgendwann sind sie nicht mehr selbstähnlich, bei allen deinen Beispielen so, also es gibt eine relativ kleine Anzahl an Ebenen. Dachte du meinst wieder irgend so einen krassen Mathescheiß bei dem es unendlich gezoomt trotzdem immer gleich bleibt, wie die Gerade z.B.
Ja in der Natur ist das nicht perfekt, z.B. endet bei Wurzeln die Verzweigung ja irgendwann mal. Mathematisch kann man Fraktale aber iterativ so konstruieren, dass sie auch bei beliebigem Zoomgrad noch gleich aussehen, bspw. die Koch'sche Schneeflocke.
Was ist "Solipsismus" ?
irgendwas mit Philosophie
Ja, das Genre stimmt schon mal... Jetzt fehlt nur noch die Erläuterung :frog:
Das war schon meine Erläuterung^^
Wenn man alleine zufrieden ist.
Xerxes, das reicht natürlich nicht.
Rv, das geht in die richtige Richtung.
Die Kunst und Lehre der Selbstbefriedigung.
Nene... aber du bist da schon auf der richtigen Spur
tipp: es ist ne sehr begrenzte sichtweise/denkweise
Wenn man nur auf sich selbst achtet.
Nach mir die Sintflut
Ich geb rv mal den Punkt, da er doch nahe dran kommt und es vermessen wäre, das nicht durchgehen zu lassen.
Hier die wiki- Definition:
Solipsismus (lateinisch sōlus ‚allein‘ und ipse ‚selbst‘) bezeichnet in der Philosophie eine These oder Schlussfolgerung, nach der allein die Existenz des eigenen Ichs gewiss sein kann.
Ansehen ?
251,8 Punkte robert234
174,7 Punkte LordXerxes
151 Punkte -fabian-
145,4 Punkte rv
87,55 Punkte SuperVegeta
74 Punkte szhantel
65 Punkte pong
57 Punkte Thorjin
56 Punkte Brisko
35 Punkte Luka88
34 Punkte Sandro
22 Punkte Guerkchen
19 Punkte maloross
11 Punkte Mokway
11 Punkte Nicole.K
7,5 Punkte lanos
7 Punkte Arnie2k9
7 Punkte der_pumper
6 Punkte Bl4ckst0rm
5 Punkte bloemma
4 Punkte Supersayayin
4 Punkte Barbara
4 Punkte derbifan99
3 Punkte Chaser
2 Punkte Crixus
2 Punkte Schmali
2 Punkte Däh
2 Punkte Polipol
1 Punkt BodyPimp
1 Punkt HeaDoOr
1 Punkt Thekk
1 Punkt _ObI
Krass! Da war ich aber eigentlich noch weit weg. Aber die anderen machen ja anscheinend lieber Unfug, als hier mitzuspielen :nono:
Was ist eine Bifurkation? (man könnte es sich auch aus dem Englischen herleiten, da Englisch viele lateinische Wörter enthält)
Weiß kein Mensch :tennis:
Was heißt bi und was heißt engl. fork?
Zweigabelung
Genau. Nichtlineare Systemen können instabil werden, indem statt eines stabilen Verhaltens plötzlich zwei (andere) Verhalten stabil sind. Bsp.: Ein eben eingespannter, senkrecht belasteter Stab. Bis zu einer kritischen Last ist er nur in der Senkrechten stabil, aber plötzlich knickt er nach links oder rechts um. Sowas wird in der mathematisch-physikalischen Katastrophentheorie behandelt.
Anderes Beispiel: Ein Weg ins Chaos (siehe eine meiner vorherigen Quizfragen) geschieht über ständige Bifurkationen (Periodenverdopplungen): Ansehen ?
251,8 Punkte robert234
175,7 Punkte LordXerxes
151 Punkte -fabian-
145,4 Punkte rv
87,55 Punkte SuperVegeta
74 Punkte szhantel
65 Punkte pong
57 Punkte Thorjin
56 Punkte Brisko
35 Punkte Luka88
34 Punkte Sandro
22 Punkte Guerkchen
19 Punkte maloross
11 Punkte Mokway
11 Punkte Nicole.K
7,5 Punkte lanos
7 Punkte Arnie2k9
7 Punkte der_pumper
6 Punkte Bl4ckst0rm
5 Punkte bloemma
4 Punkte Supersayayin
4 Punkte Barbara
4 Punkte derbifan99
3 Punkte Chaser
2 Punkte Crixus
2 Punkte Schmali
2 Punkte Däh
2 Punkte Polipol
1 Punkt BodyPimp
1 Punkt HeaDoOr
1 Punkt Thekk
1 Punkt _ObI
:jumpers:Zitat:
Jeder kennt den Hotdog, ein Würstchen im Brötchen, welches zu einem Kult Fastfood in den USA wurde und in die ganze Welt übergeschwappt ist.
Doch wer hat's erfunden?