Du kannst lesen? :shock:Zitat:
Druckbare Version
Du kannst lesen? :shock:Zitat:
Hardcore Bodybuilding a scientific approach von Hattfield :action-smiley-035:
Hab von meinen Großeltern ein paar Bücher die sie nicht (mehr) lesen geholt..mal sehen.
Hab jetzt mit "Wie man Freunde gewinnt" von Dale Carnegie begonnen. Nicht dass ich es nötig hätte, aber es klingt interessant:knuddel:.
Dazu beginn ich heute mit dem ersten von zwei Teilen von Bruno Kreiskys Memoiren, weiters hab ich vor einigen tagen eine ganze Kiste voll mit Reclam Büchern von Schiller, Hoffmann, Dürrenmatt, Schnitzler und wie sie alle heißen,gefunden, da meine Oma früher Deutschlehrerin war und das dann in den keller geräumt hat. Darf ich mir alle holen :bier: Ich freu mich schon!!
Falls da "Emilia Galotti" von Lessing dabei ist lies das auf jeden Fall!
Hp 1-7
Naja, ich belebe mal den Thread hier - finds allgemein als Bücherjunkie schade, wenn hier nix gepostet wird :P Bei mir stapeln sich derzeit reihenweise Bücher. Durchgelesene wie auch welche, die ich im Moment lese. Mal eine kleine Auswahl:
Ansehen ?
Die Glaubensgemeinschaft der Ökonomen (durchgelesen, beschäftigt sich mit der Endlichkeit des wirtschaftlichen Wachstums philosophisch angehaucht)
Ansehen ?
Macht & Moral (relativ trocken - habs bereits durchgelesen. Enthält paar interessante Passagen)
Ansehen ?
Über die Herrschaft des Fürsten (bereits durchgelesen. Fürstenspiegel von Thomas von Aquin)
Ansehen ?
Der Fürst (lese ich gerade - Klassiker von Machiavelli)
Ansehen ?
Jenseits der Ökonomie (durchgelesen, geschrieben von Aries de Geus, einem Royal Dutch/Shell-Mann. Interessantes Konzept einer nachhaltigen Unternehmensführung. Sehr empfehlenswert.)
Ansehen ?
Klassische Staatsphilosophie (durchgelesen, wirklich gutes Buch um sich einen Überblick über die antike Staatsphilosophie (Sophisten, Sokrates/Platon/Aristoteles/Stoa, Cicero) die kirchliche Staatsphilosophie zu verschaffen
Ansehen ?
Geschichte der Rechts- und Staatsphilosophie (auch ein gutes Buch zum Thema Staatsphilosophie. Von Luther, bis Locke und Hobbes über Montesqiueu)
Ansehen ?
Microeconomics - An intuitive approach (lese ich parallel zum Studium. Topaktuelles Mikro-Buch)
Ansehen ?
Grundlagen und Probleme der Volkswirtschaft (lese ich parallel zum Studium. Gutes Buch für VWLer)
Ansehen ?
Makroökonomie (lese ich parallel zum Studium)
Ansehen ?
The Contours of THE WORLD ECONOMY. 1 - 2030 AD (lese ich atm, superbes Buch von Maddison, welches sich mit der Entwicklung der Wohlfahrt ab dem römischen Imperium bis hin zur Neuzeit + Prognose beschäftigt.)
Ansehen ?
Marx' >>Kapital<< lesen (noch ungelesen. Weihnachtslektüre)
Ansehen ?
Grundzüge der Makroökonomie (lese ich parallel zum Studium)
Ansehen ?
Kind der Prophezeiung. Die Belgariad Saga (lese es gerade zum ausspannen)
Ansehen ?
Mind & Muscle. Psych Up, Build Up. (einziges Buch zu dem Thema, was ich gefunden habe. Meiner Meinung nach hat Whitmarsh hier ein Monopol. Interessante Aspekte und Techniken)
Ansehen ?
Ernährungslehre (recht aktuell, lese ich atm, zum schmökern ;))
Ansehen ?
Das Egoistische Gen (noch ungelesen. Das Buch ist von Dawkins - kannte ich vorher nicht. Ist aber eine Empfehlung von Martin Berkhan. Werd mal über Weihnachten reinlesen)
Ansehen ?
Leben ohne Brot. Die wissenschaftlichen Grundflagen der kohlenhydratarmen Ernährung (muss noch gelesen werden, heute in der Bücherrei entdeckt und ausgeliehen)
Ansehen ?
Der stumme Ochse von Chesterton (durchgelesen, behandelt die Person des Thomas von Aquin)
Gerade durch:
Metro 2033
von Dmitry Glukhovsky :)
Sehr gut & sehr spanned
(ich steh auf so nen Post-Apokalyptischen shit :D )
Ansehen ?
Ich mag humorvolle Bücher! :D
So, nach Dawkins "The Selfish Gene" habe ich nun auch "Der zweite Code" von Peter Spork durchgelesen, ein Buch, welches sich mit dem Forschungsgebiet der Epigenetik beschäftigt - verdammt interessant und sehr gut geschrieben, wie ich finde. Für diejenigen die es interessiert: Die Epigenetik ist sozusagen der Teil unseres Phänotyps, den wir selbst und den auch Umwelteinflüsse in Form von Veränderungen am genetischen Code bewirken. Während die Gene die Hardware darstellen, sind die Epigene die Software.
Ansehen ?
Das Buch beschreibt, wie durch die Epigene bestimmte Gene überhaupt erst (de)aktiviert werden (z.B. durch Anreicherung von Methylgruppen, Modifikation am Histon-Code oder durch RNA-Interferenz). Spannend. Kanns nur jedem von euch empfehlen :)
Hat das Buch auch einen praktischen Nutzen, also in etwa in der Form, dass wenn ich jetzt ganz viel Eiweiss esse, dass ich dann in zwei Wochen aussehe wie Schwarzenegger ode so?
Matthias Sachau "Linksaufsteher" und "Wir tun es für Geld"
Nein, aber interessante Aspekte wie die Auswirkungen deiner Ernährung auf das Epigenom von dir und deinen Nachkommen. Es werden interessante Fragen beleuchtet, z.B. warum manche Menschen abnormal schwitzen, während andere nicht mal 'ne Schweißperle auf der Stirn bekommen. Spork spricht auf die prenatale Programmierung im Mutterleib und unmittelbar nach der Geburt an, die Menschen bis zum Lebensende prägt, genauso wie gewisse Stoffwechselfragen. Oder warum sich auch eineiige Zwillinge mit fortschreitender Zeit immer weiter voneinander wegentwickeln (trotz gleicher Genetik verändert sich das Epigenom) Ich hab mir auch ein paar Notizen gemacht und ein paar Passagen herausgeschrieben. Vielleicht interessiert sich einer von euch für sowas ;)Zitat:
Zitat:
über das Gen [k]INSIG2 und den Fettstoffwechsel beim Menschen
"Auch gibt es Genvarianten, die manche Menschen zu guten Nahrungsverwertern machen. Sie scheinen dann schon zuzunehmen, wenn sie «das Essen nur anschauen», während beispielsweise ihre Partnerinnen dünn bleiben, obwohl sie fast das Gleiche essen. In so einem Fall hat das Paar wahrscheinlich verschiedene Versionen des Gens INSIG2 geerbt. Es enthält einen Bauplan eines Proteins, das den Fettstoffwechsel reguliert und mit entscheidet, wie gut oder schlecht der Körper die Energie aus der Nahrung speichert." S. 86.
"Auch bei der Veranlagung zum Übergewicht mischt das Erbgut nur teilweise mit. Bezogen auf das gerade erwähnte Beispiel INSIG2 weiß der Wiener Genetiker Markus Hengstschläger: «Menschen, die diese Genvarianten tragen, sind zu 30 Prozent häufiger übergewichtig als andere.» Die restlichen 70 Prozent entfallen auf weitere Gene und Umwelteinflüsse: Schlafqualität, Nahrung, Alkoholkonsum, Bewegungsfreude, dauerhafte Medikamenteneinnahme, zurückliegende Krankheiten und vieles mehr." S. 87.
Zitat:
über pränatale Prägung und das Nahrungsangebot bei der Mutter
"Ist zum Beispiel das Nahrungsangebot im Mutterleib extrem knapp, stellt sich der Stoffwechsel epigenetisch auf magere Zeiten ein. Das aber treibt Säuglinge und Kinder rasch ins Übergewicht, sobald sie nicht mehr hungern müssen und vermutlich oft sogar dann, wenn sie sich relativ normal ernähren. Dadurch programmieren sich die Stoffwechselzellen der Kleinen erneut epigenetisch um, und der Grundstein für das Metabolische Syndrom ist gelegt. Ähnlich ergeht es Kindern, die, ohne vorher gehungert zu haben, im Mutterleib oder in den ersten Lebensjahren überernährt werden: Auch ihr Stoffwechsel stellt sich auf das zu große Angebot ein. Die beteiligten Zellen programmieren sich so, dass sie besonders viel Nachschub verlangen. Das Kind wird und bleibt höchstwahrscheinlich dick." S. 150 f.
Zitat:
über die Auswirkung der Epigenetik auf die Physiologie beim Menschen
"Auch uns Menschen hat die Umwelt sehr viel stärker im Griff, als wir ahnen, weiß der Genforscher Jörn Walter. «Fast alles wirkt sich über die Epigenetik irgendwie auf unsere Gene aus: Essen, Verhalten, Gifte, Stress, möglicherweise sogar klimatische Veränderungen.» Äußere Faktoren beeinflussen etwa über das Nevern- und Hormonsystem unsere Physiologie, bis hin zum Stoffwechsel der einzelnen Zelle. Jeder dieser Faktoren besitzt das Zeug zum Epigenom-Manipulator und hat damit das Potenzial, uns auf Dauer zu verändern." S. 84.
Also veränderte Genexpression durch Umwelteinflüsse? ^^ Klingt wirklich interessant. Ich sollte mich auch mal wieder mit Biologie auseinandersetzen.