Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ansehen ?
Hier die besagte Keramikscherbe (blau umrahmt). Unten links bei der Scherbe sieht man einen Abplatzer. Dort kam, nach Außer-Betrieb-Setzens des Waschbeckens, noch einen Tag lang Wasser raus. Als das versiegte, begann ich mit dem Spachteln, aber die Spachtelmasse drückt wohl irgendwie das Restwasser unter der Scherbe aus dem Abplatzer raus, und zwar relativ viel (deswegen hielt beim Spachteln dort auch keine Spachtelmasse). Das geht nun schon einen Tag so.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 4)
Ansehen ? Ansehen ? Ansehen ? Ansehen ?
So hier mal mein Baumfällanfall von gestern. Alles mit der kleinen Handsäge da gemacht.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ja war tatsächlich anstrengender als ein Workout^^'
Laut meiner Pflanzen-App (die sehr sehr gut ist) ist das ein Eschen-Ahorn.
Sehr merkwürdiger Baum.
Hier mal ein Foto im Sommer:
Ansehen ?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Hier für dich rv, fast billiger als zu reparieren :D
Ansehen ?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ansehen ?
So endlich mit dem Holz machen fertig. Das sollte die Saison auf jeden Fall reichen :)
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Für Nico - Meine alten Fenster:
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 3)
Heute habe ich einige Teilbereiche des hohlen Fliesenfußbodens in den Fugen freigesägt und probehalber acht der hohlen / losen Fußbodenfliesen aufgenommen. Wie erwartet, habe die Pfuscher damals den Estrich nicht mit Grundierung vorbehandelt. Der Sinn einer Grundierung ist, die Saugfähigkeit des Estrichs zu reduzieren, damit der trockene Estrich nicht ruckzuck die Feuchtigkeit aus dem Fliesenkleber zieht, wodurch dieser nicht richtig abbinden kann.
Wie auf den Fotos ersichtlich, hängt die Fliesenschicht noch immer etwas in der Luft, obwohl sie durch das Freisägen keinem seitlichen Druck mehr ausgesetzt ist. Der Fliesenkleber wurde wie üblich mit einem Zahnspachtel aufgetragen, wodurch sich streifenförmige Muster des Fliesenklebers bilden. Auf dem Untergrund (Estrich) hat der Fliesenkleber praktisch fast nirgendwo überhaupt gehaftet, die trockenen Reste ließen sich heute einfach zusammenfegen.
Ich bekomme die alten Fliesen zwar ohne Beschädigung ausgebaut, jedoch gibt es ein Problem. Denn auf der Rückseite der Fliesen haftet der alte Kleber sehr stark, so daß er sich nicht mit dem Spachtel abstoßen läßt. Abschlagen geht natürlich auch nicht, weil dann die Fliese brechen würde. So kann man aber die alten Fliesen nicht wieder ankleben, da sie dann zumindest höher kommen würden als der nicht aufgenommene Fliesenbelag. Vielleicht würde das auch nicht mal richtig halten. Wie ich das Problem lösen kann, da bin ich derzeit ratlos.
Zu den 28 Jahre alten Fliesen unbekannter Marke und Herkunft bekommt man heute sicherlich keinen passenden Ersatz mehr.
Wer eine gute Idee hat, wie man den Kleber von den Fliesenrücken abbekommt, ohne die Fliese zu zerstören, darf sie gern mitteilen. ^^