An der Börse ist es mit großem Abstand Tesla.
Druckbare Version
An der Börse ist es mit großem Abstand Tesla.
rv holt den Punkt.
Ansehen ?
Wobei hier nochmal die Anmerkung, es geht um Markenwert, nicht Marktwert. Beim Markenwert gehen in die Bewertung mehr als nur Umsätze und Finanzen ein.
270,8 Punkte robert234
200,4 Punkte LordXerxes
163 Punkte -fabian-
161,1 Punkte rv
95,55 Punkte SuperVegeta
74 Punkte szhantel
65 Punkte pong
57 Punkte Thorjin
56 Punkte Brisko
35 Punkte Luka88
34 Punkte Sandro
22 Punkte Guerkchen
19 Punkte maloross
11 Punkte Mokway
11 Punkte Nicole.K
7,5 Punkte lanos
7 Punkte Arnie2k9
7 Punkte der_pumper
6 Punkte Bl4ckst0rm
5 Punkte bloemma
4 Punkte Supersayayin
4 Punkte Barbara
4 Punkte derbifan99
3 Punkte Chaser
2 Punkte Crixus
2 Punkte Schmali
2 Punkte Däh
2 Punkte Polipol
1 Punkt BodyPimp
1 Punkt HeaDoOr
1 Punkt Thekk
1 Punkt _ObI
Err Pfau, so stellt doch bitte eine neue Physik- oder Iranfrage :*
Wieso können Supraleiter schweben?
Wegen dem sexuellen
Sie haben halt Zeit! :mrgreen:
Vermutlich werden sie vom Magnetfeld der Erde nicht angezogen.
Mit nem Magnetfeld hat es zu tun. Sie schweben nicht spontan, sondern wenn … ?
... wenn Wladimir Putin es so will. :lol:
Wenn Sie von einem starken Magnetfeld umgeben sind
Lass ich gelten. Supraleiter sind perfekte Diamagneten. Wenn man sie also in ein Magnetfeld bringt, kreieren sie Abschirmströme (die nicht abklingen, da Supraleiter keinen elektrischen Widerstand haben), die wiederum eine Abstoßung vom Magneten bewirken.
Interessanterweise kann ein Ferromagnet nicht stabil über einem anderen Ferromagneten schweben (fragt mal Volker, der probiert schon seit Jahren in der Kaffeepause [und danach], einen Magneten mit dem Südpol über einem anderen Südpol stabil zum schweben zu bringen), das wird durch das Earnshaw-Theorem bewiesen.
Ein Diamagnet kann allerdings stabil schweben (diamagnetic levitation).
270,8 Punkte robert234
200,4 Punkte LordXerxes
164 Punkte -fabian-
161,1 Punkte rv
95,55 Punkte SuperVegeta
74 Punkte szhantel
65 Punkte pong
57 Punkte Thorjin
56 Punkte Brisko
35 Punkte Luka88
34 Punkte Sandro
22 Punkte Guerkchen
19 Punkte maloross
11 Punkte Mokway
11 Punkte Nicole.K
7,5 Punkte lanos
7 Punkte Arnie2k9
7 Punkte der_pumper
6 Punkte Bl4ckst0rm
5 Punkte bloemma
4 Punkte Supersayayin
4 Punkte Barbara
4 Punkte derbifan99
3 Punkte Chaser
2 Punkte Crixus
2 Punkte Schmali
2 Punkte Däh
2 Punkte Polipol
1 Punkt BodyPimp
1 Punkt HeaDoOr
1 Punkt Thekk
1 Punkt _ObI
Wie viele Wolfsrudel gab es 2021/22 in Brandenburg?
43,00
38...
Kleiner fun fact: Wölfe fressen rohes Fleisch
58 Rudel
47 ist die korrekte Antwort, damit war Lord am nächsten dran.
270,8 Punkte robert234
201,4 Punkte LordXerxes
164 Punkte -fabian-
161,1 Punkte rv
95,55 Punkte SuperVegeta
74 Punkte szhantel
65 Punkte pong
57 Punkte Thorjin
56 Punkte Brisko
35 Punkte Luka88
34 Punkte Sandro
22 Punkte Guerkchen
19 Punkte maloross
11 Punkte Mokway
11 Punkte Nicole.K
7,5 Punkte lanos
7 Punkte Arnie2k9
7 Punkte der_pumper
6 Punkte Bl4ckst0rm
5 Punkte bloemma
4 Punkte Supersayayin
4 Punkte Barbara
4 Punkte derbifan99
3 Punkte Chaser
2 Punkte Crixus
2 Punkte Schmali
2 Punkte Däh
2 Punkte Polipol
1 Punkt BodyPimp
1 Punkt HeaDoOr
1 Punkt Thekk
1 Punkt _ObI
Was ist der Bassliner?
(Es nicht Subwoofer/Lautsprecher o. ä. gemeint)
Noch nie gehört, vielleicht sowas ähnliches wie ein Hardliner
Nein, es ist kein Mensch oder ähnliches.
Tipp: Ein Wort davon beschreibt am ehesten was es ist, das andere in welchem Bereich.
Ein Stimmgerät für einen Bass.
Ein großes Tier (Wal)
Es hat nichts direkt mit Musik oder Musikinstrumenten zu tun. Es ist auch kein Tier.
Das Wort Liner beschreibt eher die Funktion und das Wort ist insgesamt ein Wortspiel aus einem geringfügig anders lautendem aber genau beschreibenden Wort.
Eine Buslinie.
Eine Maschine/Werkzeug.
Lasse ich gelten.Zitat:
Der Bassliner ist eine Busgesellschaft/Dienstleister, der zu großen (glaub eher elektronischen) Festivals Busverbindungen hin und zurück aus den großen Städten Deutschlands anbietet. Damit kommen Festivalbesucher mehr oder weniger direkt aufs Festivalgelände.
Daher das Wortspiel Bass-liner, also Linie zum Bass fährt^^
Ansehen ?
270,8 Punkte robert234
201,4 Punkte LordXerxes
164 Punkte -fabian-
162,1 Punkte rv
95,55 Punkte SuperVegeta
74 Punkte szhantel
65 Punkte pong
57 Punkte Thorjin
56 Punkte Brisko
35 Punkte Luka88
34 Punkte Sandro
22 Punkte Guerkchen
19 Punkte maloross
11 Punkte Mokway
11 Punkte Nicole.K
7,5 Punkte lanos
7 Punkte Arnie2k9
7 Punkte der_pumper
6 Punkte Bl4ckst0rm
5 Punkte bloemma
4 Punkte Supersayayin
4 Punkte Barbara
4 Punkte derbifan99
3 Punkte Chaser
2 Punkte Crixus
2 Punkte Schmali
2 Punkte Däh
2 Punkte Polipol
1 Punkt BodyPimp
1 Punkt HeaDoOr
1 Punkt Thekk
1 Punkt _ObI
Freie (Gas-)Atome haben bei Raumtemperatur eine mittlere Geschwindigkeit, die proportional zur Wurzel der absoluten Temperatur ist. Bei Raumtemperatur (300K) haben bspw. Natriumdampfatome 570m/s, bei -269°C (4K, Temperatur verflüssigten Heliums) immer noch 66m/s.
Wenn man freie Atome detailliert untersuchen möchte, muss man sie viel mehr abbremsen, d.h. auf Temperaturen im Milli- bis Mikro-Kelvin-Bereich abkühlen. Das gelang vor einigen Jahrzehnten, wofür es auch den Nobelpreis gab. Eine Methode ist die sogenannte Doppler-Kühlung. Was kann man sich grob darunter vorstellen / wie könnte diese grob funktionieren?
Wer am nächsten an der Lösung dran ist, aber auch nicht allzu weit weg, kriegt den Punkt.
Milli/Mikro Kelvin ist schon hart.
Mir fällt nur die von Carl von Linde erfundene Kühlung ein, mit der es erstmalig gelungen ist Luft zu verflüssigen.
Ich kann es jetzt leider nicht im Detail wiedergeben, aber ich glaube es ist im Prinzip wie bei aktuellen Wärmepumpen/Klimaanlagen.
Man komprimiert das Gas, wodurch es sich erwärmt und lässt es dann im ersten Schritt auf RT (oder man kühlt eben gleich mit Flüssigstickstoff/Helium) abkühlen, dann entspannt man das Gas wieder wodurch es sich weiter abkühlt.
Dann wird das Gas wieder komprimiert, wodurch es natürlich wieder wärmer wird, aber gleichzeitig von dem zuvor abgekühlten Gas gekühlt, wodurch man ein Stückchen kälter kommt, was durch entspannen des Gases wieder ein kälteres Gas generiert. Das kann man dann fast kaskadenartig permanent so weiter betreiben, wodurch das Gas stück für stück immer kälter wird.
Ob das bis nahe an den Nullpunkt reicht, oder ob dann noch andere Techniken zum Einsatz kommen weiß ich jetzt nicht.
Nee, das wäre im Prinzip die Temperatur verflüssigten Stickstoffes, die ist „viel zu hoch“ ;) Selbst bei 4K, der Temperatur verflüssigten Heliums, sind die Atome im Mittel noch mehrere zehn Meter pro Sekunde schnell.
Vom Namen Doppler-Kühlung (Doppler-Effekt spielt da ne Rolle) kann man vielleicht eine Vermutung gewinnen.
Meine Überlegung war ja dieses Prinzip solange weiter zu machen bis man nahe an 0K kommt.
Aber scheinbar geht das nicht, hätte mich auch gewundert.
Der Doppler Effekt beschreibt wie z.B. eine Schallwelle ihre Frequenz für den stehenden Beobachter ändert wenn diese in Bewegung ist.
Dabei kam mir eine Idee, Temperatur spiegelt sich ja in der Bewegung der Teilchen wieder, wenn man wie hier die Bewegung auf nahezu null bringen möchte, kann man evtl. neben der Methode der Kühlung, also Energieentzug, auch Energie einsetzen um die Bewegung der Teilchen evtl mithilfe bestimmter Frequenzen so zu stimulieren, dass diese eben nicht mehr, sondern weniger werden, also die eingesetzte Schwingung sich mit der im Gas vorhandenen Schwingung ausgleicht. Wie das genau gehen soll, keine Ahnung.
Achso, du meintest also nicht das Verflüssigen selbst, sondern das Wärmepumpen-Prinzip. Ja, damit kommt man sogar runter auf 1K, wenn man Helium, konkret 3-He, als Arbeitsgas verwendet (Ansehen ? ). 4-He wird „zu früh“, nämlich bei 2K, flüssig (sogar suprafluid), was Komplikationen darstellt, wenn man unter 2K kommen will (Ansehen ? ).
Um noch tiefer runterzukommen, kann ein weiteres Kühlsystem wie ein Mischungskühler nachgeschaltet werden (da wird ausgenutzt, dass das Mischen von 3-He und 4-He Wärme abführt). Damit wurde im CUORE-Experiment ein tonnenschwerer massiver Aufbau nebst vielen Detektoren auf Milli-Kelvin abgekühlt: Ansehen ?
Aber zurück zum Thema: Bei der Dopplerkühlung werden nicht Schall-, sondern Lichtwellen verwendet. Die Lichtfrequenz wird so gewählt, dass sie etwas unterhalb der zu einem Elektronenübergang gehörigen Frequenz (via f=E/h, h das Planck’sche Wirkungsquantum) liegt. Fliegen nun Atome mit einer gewissen Geschwindigkeit dem Laserstrahl entgegen, nehmen sie durch den Doppler-Effekt eine höhere Lichtfrequenz wahr, die dann genau zu dem Elektronenübergang passt. Ein Photon wird also absorbiert und das Atom dabei gebremst.
270,8 Punkte robert234
202,4 Punkte LordXerxes
164 Punkte -fabian-
162,1 Punkte rv
95,55 Punkte SuperVegeta
74 Punkte szhantel
65 Punkte pong
57 Punkte Thorjin
56 Punkte Brisko
35 Punkte Luka88
34 Punkte Sandro
22 Punkte Guerkchen
19 Punkte maloross
11 Punkte Mokway
11 Punkte Nicole.K
7,5 Punkte lanos
7 Punkte Arnie2k9
7 Punkte der_pumper
6 Punkte Bl4ckst0rm
5 Punkte bloemma
4 Punkte Supersayayin
4 Punkte Barbara
4 Punkte derbifan99
3 Punkte Chaser
2 Punkte Crixus
2 Punkte Schmali
2 Punkte Däh
2 Punkte Polipol
1 Punkt BodyPimp
1 Punkt HeaDoOr
1 Punkt Thekk
1 Punkt _ObI
sehr interessant.
Für was steht die Abkürzung ANC bei z.B. Kopfhörern?
accoustic noise canceling
Fast richtig
asynchrone noise cancelling
Acoustic noise cancellation
Active Noise Cancelling, hat mein Kopfhörer im Sportkeller auch, damit ich beim Training das Knirschen meiner Knie nicht höre. :lol:
Ihr seid alle nah dran gewesen.
Ich lasse hiermit roberts gelten, da die Wörter die richtigen sind, auch wenn es nicht Cancelling, sondern Cancellation heißt.
Das Wort Aktiv ist in dem Kontext wichtig, da es auch die passive gibt.
Ich finde es recht interessant. Denn beim ANC werden die Hintergrundgeräusche dadurch ausgeblendet, dass aktiv Geräusche erzeugt werden, die diese aufgrund von dekstruktiver Interferenzen aufheben. Also wirklicher "Quantenphysikscheiß". Und das in Echtzeit in solchen Mini-earplugs ist schon erstaunlich.
271,8 Punkte robert234
202,4 Punkte LordXerxes
164 Punkte -fabian-
162,1 Punkte rv
95,55 Punkte SuperVegeta
74 Punkte szhantel
65 Punkte pong
57 Punkte Thorjin
56 Punkte Brisko
35 Punkte Luka88
34 Punkte Sandro
22 Punkte Guerkchen
19 Punkte maloross
11 Punkte Mokway
11 Punkte Nicole.K
7,5 Punkte lanos
7 Punkte Arnie2k9
7 Punkte der_pumper
6 Punkte Bl4ckst0rm
5 Punkte bloemma
4 Punkte Supersayayin
4 Punkte Barbara
4 Punkte derbifan99
3 Punkte Chaser
2 Punkte Crixus
2 Punkte Schmali
2 Punkte Däh
2 Punkte Polipol
1 Punkt BodyPimp
1 Punkt HeaDoOr
1 Punkt Thekk
1 Punkt _ObI
Nee beim Luftschall ist das keine Quantenphysik, sondern alte klassische Physik (klar ist die Umsetzung technisch anspruchsvoll). Solche Interferenzen kannste auch bei Wasserwellen und so beobachten.
Zum Thema "Quantenphysikscheiß":
Ansehen ?
Neue Frage: Wie wollte Hermann Göring heißen, falls auch nur ein einziges feindliches Flugzeug das Deutsche Reich erreicht?