297,8 Punkte robert234
230 Punkte LordXerxes
190 Punkte -fabian-
187,1 Punkte rv
109,55 Punkte SuperVegeta
74 Punkte szhantel
3 Punkte Trump
3 Punkte Biden
3 Chaser
0 Ömer
Druckbare Version
297,8 Punkte robert234
230 Punkte LordXerxes
190 Punkte -fabian-
187,1 Punkte rv
109,55 Punkte SuperVegeta
74 Punkte szhantel
3 Punkte Trump
3 Punkte Biden
3 Chaser
0 Ömer
Was ist ein photonischer Kristall?
Wer am meisten in die richtige Richtung geht, aber auch nicht allzu weit weg von der Antwort ist, kriegt den Punkt.
Eine Struktur, die den Weg von Photonen beeinflusst
Ein Stoff der aufgrund seiner kristallinen Atomstruktur Licht in bestimmten Maße beeinflusst, sei es durch Brechung, Streuung, etc..
Ein Material im Erdinnern
Fabian und Nico waren beide einigermaßen richtig; aber Fabian war zuerst und hat mit dem „Weg der Photonen“ etwas genannt, was der wichtigsten Eigenschaft der photonischen Kristalle nahekommt: Für diese gibt es Frequenzbereiche, in denen sich kein Licht mit der entsprechenden Frequenz durch die Struktur ausbreiten kann. Photonische Kristalle können ganz schnöde periodische Anordnungen von ultradünnen Schichten mit unterschiedlichem Brechungsindex sein. Aufgrund von Interferenz gibt es dann solche verbotenen Frequenzbänder. Das ist analog zu normalen Kristallen (wie Metallen), bei denen die Atome periodisch angeordnet sind und es aufgrund des periodischen elektrischen Feldes der Atomkerne für die Elektronenwellen verbotene Energiebereiche gibt. Je nach Lage dieser Energiebereiche ist ein Material elektrische Leiter, Halbleiter, oder Isolator.
297,8 Punkte robert234
230 Punkte LordXerxes
191 Punkte -fabian-
187,1 Punkte rv
109,55 Punkte SuperVegeta
74 Punkte szhantel
3 Chaser
0 Ömer
In die Amtszeit von welchem der römischen Kaiser fällt die Geburt Christi?
Octavian
Maximus
Herodes
297,8 Punkte robert234
230 Punkte LordXerxes
191 Punkte -fabian-
188,1 Punkte rv
109,55 Punkte SuperVegeta
74 Punkte szhantel
3 Chaser
0 Ömer
Was ist ein magnonischer Kristall?
Die richtige Antwort lautet immer: Arschlecken + Rasieren 5,80!
Ein Kristall der oft in der Nähe von Magnolien gefunden wird.
Ich hab ja schon erklärt welchen Einfluss ein Kristall auf Elektronenwellen (Teilchen: Elektronen) hat und welchen Einfluss ein photonischer Kristall auf elektromagnetische Wellen (Teilchen: Photonen) hat. Und nun frage ich nach magnonischen Kristallen, und mir reicht als Antwort, welchen Einfluss sie auf magnetische Spinwellen (Teilchen: Magnonen) haben.
Nu!
Magnonische Kristalle können magnetische Felder ablenken/abschirmen, etc., d.h. den "Weg der Magnonen" verändern.
Magnetische Felder werden nicht abgeschirmt, aber ansonsten ging deine Antwort in die richtige Richtung (noch mal die Erklärung zu den photonischen Kristallen anschauen)
Also wozu Interferenz (Überlagerung von Wellen, die zu Auslöschung führt wenn Wellental auf Wellenberg trifft; und zu Verstärkung bei Wellenberg auf Wellenberg)? Wenn man mehrere Schichtfolgen hat, wird die Welle an den Grenzflächen reflektiert und überlagert sich mit der durchlaufenden Welle. Bei geeigneten Schichtdicken können so Wellen von bestimmter Wellenlänge (bei Licht entspricht die Wellenlänge der Farbe, da die Anregung der entsprechenden Moleküle / Sinneszellen im Auge eben von der Frequenz bzw. Wellenlänge abhängt) durch Interferenz ausgelöscht werden. So funktionieren auch Antireflex-Beschichtungen.
Nu, und ein photonischer Kristall hat eben durchgehende Bereiche von Wellenlängen (bzw. Frequenzen; es ist ja Wellenlänge mal Frequenz gleich Wellengeschwindigkeit, also sind Frequenz und Wellenlänge zwei Seiten derselben Medaile), die blockiert sind wegen destruktiver Interferenz.
Wie siehts nun beim magnonischen Kristall aus? (Magnonen sind die Teilchen der magnetischen Spinwellen; so wie Photonen die Teilchen der elektromagnetischen Wellen sind)
Nu, ein magnonischer Kristall besitzt die Besonderheit, bestimmte magnetische Spinwellen weiterzuleiten oder zu blockieren (Erklärung analog zu photonischer Kristall). Dadurch lassen sich ähnlich wie in der elektrischen Halbleitertechnik magnonische Halbleiter fertigen, die für magnonische Schaltungen verwendet werden können.
Nu, wobei „bestimmte magnetische Spinwellen“ sich auf deren Frequenz bezieht. Das mit den magnonischen Halbleitern wär mir aber neu ^^
Punkt für Nico, und außerdem zur Feier des Tages auch Punkt für Ömer!
297,8 Punkte robert234
231 Punkte LordXerxes
191 Punkte -fabian-
188,1 Punkte rv
109,55 Punkte SuperVegeta
74 Punkte szhantel
3 Chaser
1 Ömer
Wenn nicht als Halbleiter, wozu gibt es dann diese Kristalle?^^
Ömer überlässt gütigerweise mir die nächste Frage:
Wo oder in welchem Zusammenhang findet man oft den Begriff "Redox-Shuttle-Moleküle" (Redox shuttle molecules)?
Tierforschung
Magnonische Schaltungen waren schon das richtige Stichwort, sowas kriegt man hin.
Zur Frage: Bei der Einschleusung von Haarfärbemittel in die Haarzellen.
Mit Lebewesen hat es nichts zu tun.
Wie rv aber schon richtig geschlussfolgert hat, wird etwas transportiert. Wobei dieser Transport nicht gewollt ist.
Beim koksen
Das Problem erlebe ich immer bei meiner Akku-Taschenlampe, sie steht längere Zeit ungenutzt herum und geht dann nicht mehr. Das regt mich auf. Es geht um die Selbstentladung von Li-Ionen-Akkuzellen. Bei meinen großen Akkus für die Notstromversorgung habe ich das übrigens nicht, die stehen da seit einem Jahr aufgeladen herum und sind immer noch bei 100%. Dort sind Zellen aus Lithium-Eisen Phosphat verbaut.
robert holt den Punkt.
Es geht tatsächlich um Lithium Akkus. Und zwar entstehen diese sogenannten Shuttle Moleküle und transportieren ungünstigerweise Ladungen zwischen den Polen, was in einer über die Zeit stattfindenden Selbstentladung mündet.
Aber anders als Robert vermutet, liegt es nicht direkt an der eingesetzten Akkutechnologie sondern an den für Befestigung/Verpackung der Zellen verwendeten Polymere.
Jüngst wurden an der Dalhousie University in Kanada nämlich diese bisher nur theoretischen Redox-Shuttle im von den deutschen Forschern Sebastian Büchele und Tom Bötticher im Labor nachgewiesen und anschließend auch ihr Ursprung gefunden.
Und zwar sind diese Moleküle einfach gesagt Abbauprodukte von Kunststoffpolymeren die für die Stackung/Stabilisierung/Verpackung von Lithium Zellakkus verwendet werden. Kommen diese über die Zeit in die Zelle, können sie dort Ladungen transportieren und so den Akku selbstentladen.
Hier die Podcastfolge von Geladen, dem Batteriepodcast: Ansehen ?
Roberts LFP Akkus kommen vermutlich ohne diese Polymere aus und weisen daher eine geringere Selbstentladung auf, wobei man sagen muss, es gibt mehrere physikalische und chemische Prozesse die zu einer Selbstentladung führen und gänzlich 0 wird diese nie sein.
Mein PV-Speicher ist übrigends auch LFP.
298,8 Punkte robert234
231 Punkte LordXerxes
191 Punkte -fabian-
188,1 Punkte rv
109,55 Punkte SuperVegeta
74 Punkte szhantel
3 Chaser
1 Ömer
Jaja, die Polen, ich wohne ja nur 6,5 km von der Grenze, die transportieren echt alles ab, was nicht niet- und nagelfest ist. Sogar ganze Traktoren.
Neue Frage: Auf welchen See blickt man aus den Fenstern des Schlosses Neuschwanstein?
Neuschwansteiner See.
Busensee
Großer Müggelsee
Tja, keiner bekommt einen Punkt. Die richtige Antwort hätte gelautet: Alpsee.
Ersatzfrage: Zu welchem österreichischen Land gehört der Pinzgau?
Burgenland
Salzburg
Natürlich ist es das Land Salzburg, wo der wunderschöne Pinzgau liegt. Punkt für Fabian.Zitat:
298,8 Punkte robert234
231 Punkte LordXerxes
192 Punkte -fabian-
188,1 Punkte rv
109,55 Punkte SuperVegeta
74 Punkte szhantel
3 Chaser
1 Ömer
Zu den bedeutendsten mittelalterlichen Lyrikern zählt Walther von der ...?
Weide
Fast richtig, was für eine Weide?
von der Vogelweide
299,8 Punkte robert234
231 Punkte LordXerxes
192 Punkte -fabian-
188,1 Punkte rv
109,55 Punkte SuperVegeta
74 Punkte szhantel
3 Chaser
1 Ömer