Die Propaganda-Waffe?
Druckbare Version
Die Propaganda-Waffe?
An der verdummt man nur, aber stirbt eher selten.
pong
In welche Richtung gehts denn?
Heute eine geächtete Waffe ... eigentlich immer schon eine geächtete Waffe.
pong
Gas...
Senfgas, Ja.Zitat:
pong
65 Punkte szhantel
43 Punkte pong
33 Punkte Brisko
31 Punkte LordXerxes
28 Punkte Thorjin
27 Punkte rv
22 Punkte Sandro
21 Punkte Luka88
19 Punkte calorías
13 Punkte Guerkchen
11 Punkte Mokway
10 Punkte Nicole.K
7 Punkte Arnie2k9
7 Punkte der_pumper
5 Punkte bloemma
4 Punkte Supersayayin
3 Punkte Barbara
2 Punkte Crixus
2 Punkte Schmali
2 Punkte Däh
2 Punkte Polipol
1 Punkt BodyPimp
1 Punkt HeaDoOr
1 Punkt Thekk
1 Punkt SuperVegeta
1 Punkte derbifan99
1 Punkte _Obi
Frage frei gegeben, bin unterwegs...
Was hat der Schnitter immer mit dabei?
pong
Sense
Pudel
Schnitte
Kapuzenumhang
pongZitat:
65 Punkte szhantel
43 Punkte pong
33 Punkte Brisko
31 Punkte LordXerxes
29 Punkte Thorjin
27 Punkte rv
22 Punkte Sandro
21 Punkte Luka88
19 Punkte calorías
13 Punkte Guerkchen
11 Punkte Mokway
10 Punkte Nicole.K
7 Punkte Arnie2k9
7 Punkte der_pumper
5 Punkte bloemma
4 Punkte Supersayayin
3 Punkte Barbara
2 Punkte Crixus
2 Punkte Schmali
2 Punkte Däh
2 Punkte Polipol
1 Punkt BodyPimp
1 Punkt HeaDoOr
1 Punkt Thekk
1 Punkt SuperVegeta
1 Punkte derbifan99
1 Punkte _Obi
Aber, aber, ....
Ansehen ?
Was ist der siebte Brief und wann ist es/er entstanden?
Ein Brief von Paulus im neuen Testament. Vermutlich so 40 bis 50 nach Christus..
Der siebte Brief ist ein musikalisches Meisterwerk der klassischen Musik und entstand ca. mitte des 16. Jahrhunderts.
Beides falsch. Zeitlich gesehen ist Sandro näher dran.
Der siebte Brief ist ein Roman aus dem Jahre 212 v. Chr. und beschreibt die Geschichte eines jungen Mannes der auf seiner Reise durch das Land ein Bein aufgrund eines Tierangriffes verliert und von einer sehr speziellen Familie aufgenommen und gepflegt wird, daraufhin hilft er Ihnen aus dem vom Krieg bedrohten Land zu flüchten und erlebt viele Abenteuer.
So genau muss das gar nicht beschrieben werden, aber du näherst dich der Lösung.
Der siebte Brief ist tatsächlich ein Brief der von einer bestimmt wichtigen Persönlichkeit verfasst oder erhalten wurde.
Beim Datum will ich mich jetzt nicht festlegen, würde aber schätzen nicht allzulange v. Chr.
Verglichen mit der Existenz der Erde ist auch 50 Mio v. Chr. nicht allzu lange davor ;)
Dann lieg ich mit der zeitlichen Schätzung also richtig gut.
Je nach Definition von "nicht allzu lange" schon ja, aber das ist mir zu ungenau.
500 v. Chr.
Nachdem zeitlich 200 v Chr. gar nicht so falsch zu sein scheint, sage ich dass der Brief ca im Jahr 100 bis 0 V Chr von einem römischen Feldherr geschrieben wurde :)
Zeitlich seid ihr wirklich nah dran. ;) Ob der Verfasser eine wichtige Persönlichkeit war ist nicht gesichert, aber angeblich war es der Fall. Aber es war kein Feldherr.
Kein Feldherr, vllt ein Philosoph, z.b. Sokrates so um die 400 v. Chr. ?
Das lasse ich dann mal gelten. Der siebte Brief ist in der Mitte des 4. Jahrhunderts vor Christus entstanden. Platon nennt sich als Autor, was aber möglicherweise nicht stimmt.
65 Punkte szhantel
43 Punkte pong
33 Punkte Brisko
32 Punkte LordXerxes
29 Punkte Thorjin
27 Punkte rv
22 Punkte Sandro
21 Punkte Luka88
19 Punkte calorías
13 Punkte Guerkchen
11 Punkte Mokway
10 Punkte Nicole.K
7 Punkte Arnie2k9
7 Punkte der_pumper
5 Punkte bloemma
4 Punkte Supersayayin
3 Punkte Barbara
2 Punkte Crixus
2 Punkte Schmali
2 Punkte Däh
2 Punkte Polipol
1 Punkt BodyPimp
1 Punkt HeaDoOr
1 Punkt Thekk
1 Punkt SuperVegeta
1 Punkte derbifan99
1 Punkte _Obi
Was ist Kavitation und welche Bedeutung hatte (hat) sie für das Militär?
Ein Verbot die Seife fallen zu lassen und die Bedeutung ist wohl eindeutig :lol:
Wenn Wasser so schnell strömt, dass aufgrund des Gesetzes von Bernoulli der Wasserdruck unter den Dampfdruck fällt, so setzt im Wasser die Bildung von Dampfbläschen ein. Bei Änderung der Druckverhältnisse oder an Oberflächen können diese Bläschen schlagartig wieder zusammenfallen, wodurch eine Druckwelle entsteht. Diesen Vorgang nennt man Kavitation. Bei schnellen U-Booten oder Schiffen kann durch Kavitation eine zunehmende Schädigung der Außenhülle eintreten, also muss insbesondere das Militär entsprechende Wartungsmaßnahmen bei ihren Wasserfahrzeugen vornehmen.
Schön erklärt Herr rv, beim Beispiel wollte ich zwar eher bei den Ubooten darauf aus, dass sie sich durch die Kavitation verraten, da dies Schall erzeugt den andere Schiffe orten können. Aber die von dir geschilderte Problematik ist natürlich auch richtig, auch wenn sie quasi jedes Schiff betreffen kann.
65 Punkte szhantel
43 Punkte pong
33 Punkte Brisko
32 Punkte LordXerxes
29 Punkte Thorjin
28 Punkte rv
22 Punkte Sandro
21 Punkte Luka88
19 Punkte calorías
13 Punkte Guerkchen
11 Punkte Mokway
10 Punkte Nicole.K
7 Punkte Arnie2k9
7 Punkte der_pumper
5 Punkte bloemma
4 Punkte Supersayayin
3 Punkte Barbara
2 Punkte Crixus
2 Punkte Schmali
2 Punkte Däh
2 Punkte Polipol
1 Punkt BodyPimp
1 Punkt HeaDoOr
1 Punkt Thekk
1 Punkt SuperVegeta
1 Punkte derbifan99
1 Punkte _Obi
In welchen Situationen können sich Teilchen schneller als Licht bewegen?
Bei einer Raum-Zeit-Krümmung, sofern man da von "bewegen" spricht.
Nein. Und Raum-Zeit-Krümmung liegt sowieso immer vor, da sie durch Masse verursacht wird. Hinweis: auf allgemeine Relativitätstheorie will ich mit der Frage nicht hinaus, sondern auf Optik.
Wenn ich zb ein Flugzeug mit Lichtgeschwindigkeit beobachten und von dem aus eine zb Rakete abgeschossen wird?
Nein, das funktioniert so nicht: im Rahmen der speziellen Relativitätstheorie wird gezeigt, dass die Addition von Geschwindigkeiten nur näherungsweise für kleine Geschwindigkeiten gilt, also im Alltag.
Wenn sich im Alltag zwei Züge mit 100 km/h begegnen, ist das für einen Insassen so, als würde der andere Zug mit 200 km/h vorbeifahren.
Wenn in einem Teilchenbeschleuniger zwei Elektronen mit 299.000 km/s aneinander vorbeifliegen, ist das für ein Elektron hingegen so, als würde das andere auch mit ca. 299.000 km/s vorbeifliegen. Es wird also nicht addiert.
Tipp: Die Frage zielt auf etwas Einfaches ab. Optik.
Beim Übergang der Photonen zur Welle und umgekehrt?