Sonny100, Deine Maschine simuliert also einen Widerstand, der immer proportional zum Kraftniveau ist. Die in der positiven Phase ermittelte Kraftkurve bestimmt den Widerstand in der negativen.
Zitat:
Die aufgezeichnete Kraftkurve der positiven Phase wird dem Probanden in der Negativ-Phase exakt zur "Verfügung" gestellt.
Heisst das, dass der Probant auf der gleichen Höhe der Bewegung mit demselben "Gewicht" zu kämpfen hat, wie in der positiven Phase? Oder wird der Widerstand noch um einen Faktor erhöht (proportional bleibt er ja), damit der Athlet in der negativen Phase eine ebenbürtige Herausforderung zu bewältigen hat?
Zitat:
Leider ist beim Bankdrücken eben NICHT die volle Muskelkraft über den gesamten Bewegungsbereich erforderlich. Nur im unteren Bereich wird der Muskel richtig beansprucht!
Bei der von mir vorgestellten HIT-Technik wird auch dieses Manko beseitigt.
Wie denn? Der motivierte Athlet gibt während der ganzen Bewegung sein Bestes. Ein separates Tricepstraining wird er sich dafür sparen können. :)