wie sollte man die pausen machen bei der variante? 2 min zwischen den sätzen? so roundabout? oder so lange pausen wie man sonst zwischen den bd-sätzen macht?Zitat:
Zitat von kingKikapu
danke.
Druckbare Version
wie sollte man die pausen machen bei der variante? 2 min zwischen den sätzen? so roundabout? oder so lange pausen wie man sonst zwischen den bd-sätzen macht?Zitat:
Zitat von kingKikapu
danke.
Ja kann schon sein, dass ich es für mein Alter etwas übertreibe aber das ist eben der Ergeiz.
Vielleicht sollte ich es mal so probieren nicht so krass bis zum Muskelversagen zu gehen.
pouz, versuch's mal mit 90sek
FabolousT, muskelversagen ist NICHT das maß aller dinge. was zählt, ist das gehobene gesamtgewicht des trainings.
ist leider auch nicht so. dann würden um so mehr sätze auch bessere ergebnisse bringen. dem ist "leider" nicht so, dann wäre das training. leichter...Zitat:
muskelversagen ist NICHT das maß aller dinge. was zählt, ist das gehobene gesamtgewicht des trainings
:gruebel: ich versteh deine argumentation nicht.
aber mehr sätze bringen nunmal mehr belastung -> höherer proteinabbau -> einhergehend mit stärkerer hypertrophie
guckst du hier:
http://www.muskelbody.info/phpBB2/al...hp?pic_id=1383
vielleicht habe ich dich falsch verstanden, daß kann möglich sein. aber die grafik zeigt nur, daß man im wiederholungsbereich von 5-10 am besten aufbaut, jedenfalls in der theorie. stimmt natürlich auch nicht für jede muskelgruppe. die grafik zeigt nichts von mehreren sätzen oder dergleichen. wenn das gesamtgewicht mehr zählt als alles andere, dann wären ja 10 sätze a 10 wiederholungen mit 75 kg/ 7500kg besser als drei sätze an totaler grenze a 6x120, 6x110, 6x100/1980 kg. mit welchem programm würde athlet xy wohl besser aufbauen? so, falls ich was falsch verstanden habe, asche auf mein haupt.
was ich versucht habe mit der grafik zu verdeutlichen ist, dass bei geringer mechanischer arbeit, aber hoher belastung der proteinabbau am höchsten ist. wenn man diesen bereich nutzt und nicht an die ermüdungsgrenzen geht, dann ist es möglich, bei gleicher belastung für das ZNS, ein höheres trainingsvolumen zu trainieren -> somit ergibt sich auch ein höheres gesamtgewicht im training. sinnvoll ist das ganze natürlich nur dann, wenn auch submaximales bis maximales gewicht bewegt wird.
natürlich hast du recht, dass ein höheres gesamtgewicht nicht immer zu mehr aufbau führt. aber unter den bedingungen, die hier diskutiert wurden (5x5 oder 2x10) hat meine aussage schon ihre richtigkeit.