Okay....Nachhilfe in Chemie: Bei höheren Temperaturen brechen die Doppelbindungen der ungesättigten Fette auf und verbinden sich untereinander, so daß aus mehreren kleinen Molekülen einige große werden, die dann- logischerweise- auch fester werden ( gehärtete Fette).Zitat:
gibts eigentlich mehrfach ungesättigte transfette
So werden aus den gesunden ungesättigten Fetten böse,böse Transfette.
Einer der Gründe, warum man Walnußöl z.b. nicht zum braten verwenden soll.
Allerdings bin ich mir nicht darüber im Klaren, ob beim Backen - selbst bei 180°C überhaupt im Inneren des Teiges die Temp hoch genug ist- in der Pfanne sicherlich schon.
Hier ein Auszug aus Wikipedia:
Transfettsäuren entstehen als Nebenprodukte bei der partiellen Hydrierung ein- oder mehrfach ungesättigter cis-Fettsäuren durch Isomerisierung im Zuge der industriellen Fetthärtung. Sie bilden sich auch beim Erhitzen von mehrfach ungesättigten Fettsäuren ab etwa 130 Grad (eine Temperatur, die beim Braten leicht erreicht wird). Durch bakterielle Stoffwechselprozesse im Pansen von Wiederkäuern entstehen auch auf natürliche Weise Transfettsäuren, von denen insbesondere die konjugierte Linolensäure und die trans-Vaccensäure von Bedeutung ist.