@MBP: Dass es vollkommend nicht gibt, hat niemand bestritten. Allerdings wäre (!) es eine nd-Form und im aktiven Sinn genutzt. Ich meine einfach, dass der Lehrer über diesen Umweg klar machen wollte, dass diese Konstruktion überhaupt nicht sinnvoll ist.
Und vollkommen hat einfach einen (ursprünglichen!) Verbalstamm, auch wenn es im Deutschen mittlerweile nur als "Adjektiv" genutzt wird. (ähnlich wie: "das ist ein "gelungener" Trainingstag" auch ursprünglich von gelingen stammt und an das Partizip von gelingen angelehnt ist)