Zitat von Das große Ernährungsbuch
[...] Ein Handwerksmeister, so hieß es, habe heute so viel betriebswirtschaftlichen Kram am Hals, dass man das für den gärenden Brei nötige Fingerspitzengefühl einfach nicht mehr erwarten könne. Viele Bäcker ordern die Industriepulver auch deshalb gern, weil sie dank ihrer Hilfe länger schlafen können und sich auch am Wochenende nicht um den Sauerteig kümmern müssen. [...] Selbst dort, wo Kunden altes Handwerk vermuten, wird meist mit modernen Hilfsmitteln gearbeitet. Etwa in der "Kleinen Konditorei" in Hamburg-Eimsbüttel, in der es ein bissichen aussieht wie in der Dallmayr-Kaffee-Werbung. Der Laden brummt, sonntags stehen die Kunden bis auf die Straße an. Das Magazin "Feinschmecker" zählt den Betrieb zu den 500 besten Bäckereien Deutschlands, das "Hamburger Abendblatt" schwärmt, hier werde `noch nach uralten Rezepten gebacken - mit Wasser, Mehl, Salz, Hefe, Geduld und Liebe.`
Tatsächlich aber scheint es noch einige Zutaten mehr zu geben. Als der stern frühmorgens die Backstube besuchte, fand sich nur ein kleiner Trog einstufigen Sauerteigs. Dafür schleppten zwei Mitarbeiter des "Backring Nord" [...] Fertigmehle heran - Säcke voller "Sonnenkorn", "Kraftkorn Malzbrot", "Backmischung für Kleingebäck" und "Schwabenkorn Fertigmischung". [ Das große Ernährungsbuch, S. 46]