Du trainierst normalerweise immer erst eine Muskelgruppe zuende bevor du mit der nächsten anfängst.
Beim Training beginnt man mit den größten Muskelgruppen und nimmt danach die kleineren.
Druckbare Version
Du trainierst normalerweise immer erst eine Muskelgruppe zuende bevor du mit der nächsten anfängst.
Beim Training beginnt man mit den größten Muskelgruppen und nimmt danach die kleineren.
Große Muskeln vor kleinen Muskeln.
Der Plan ist so gedacht:
Erstmal werden die weiten Klimmis für den Rücken gemacht, der Bizeps wird dabei mitbelastet, dann folgen die engen Klimmis um den Bizeps fertig zu machen. Dann kommen die KB um die Beine fertig zu machen gefolgt von Liegestützen um Brust und Trizeps zu trainieren mit Dips wird dann die Brust und der Trizeps fertig gemacht, dann zum Schluss der Bauch...
Das ist der Sinn der Reihenfolge.
Und wie gesagt große vor kleinen Muskeln.
Das was du gemacht hast, nennt sich antagonistische Supersätze.Zitat:
- Klimmzüge mit weitem Griff 4x soviel Du schaffst
- Liegestütze 3x soviel Du schaffst
- Klimmzüge mit engem Griff 2x soviel Du schaffst
- Dips 2x soviel Du schaffst
Ist ne prima Methode um Zeit zu sparen. Allerdings musst du für dich herausfinden, ob du die nötige Intensität aufbringen kannst, wenn du zwei große Muskelgruppen wie Rücken und Brust so trainierst. Sonst spricht nix dagegen. Die Erholungspausen sollten allerdings im Endeffekt nicht wesentlich größer sein, denn anstatt einer Pause nach den Klimmzügen zu machen in der du wartest, machst du die Liegestütze.
Machst du Klimmzüge - Pause - Liegesütze - Pause verringerst du die Intensität. (Wobei natürlich auch die Pausenlänge eine Rolle spielt).
Das ist gerade nicht gewollt. Ein Training, auch das später mit Hanteln und anderen Geräten, strukturiert man klar nach Muskelgruppen, beginnend mit den größten. Dabei wird eine Muskelgruppe erledigt, dann kommt die nächste an die Reihe. Zwischen die Klimmzüge die Liegestütze zu quetschen, würde ich allenfalls dann akzeptieren, wenn jemand besonders wenige Wdh. schafft.Zitat:
... wären zb die Erholungspausen für den Rücken zwischen den beiden Klimzugvarianten größer
Schreibe mal bitte die möglichen Wdh. für alle Sätze rein.
- Klimmzüge mit weitem Griff 3x - 10 - 7 - 6
- Bodyrows 2x 8 - 5
- Klimmzüge mit engem Griff 2x 5 - 2
- Kniebeugen 4x nicht gezählt
- Liegestütze weit 3x 14 - 8 - 7
- Liegestütze eng 2x 5 - 3
- Beinheben 2x nicht gezählt
- Crunches 2x nicht gezählt
Du versuchst ja nicht die größtmögliche Arbeit zu verrichten (dann bleibe 1 Std. Länger und mache viel mehr Wdhs mit weniger Gewicht), sondern den größtmöglichen Reiz zu setzen. Sind die Pausen zu lang ist der Muskel wieder frisch und geht nicht vorgeplättet in den nächsten Satz.
Die Mg-Reihenfolge wird nur durcheinandergeworfen, wenn du Supersätze machst, also praktisch ohne Pausen die Übungen kombinierst.
Sieht doch prima aus, ein Grund mehr, die Reihenfolge so zu belassen. ;)Zitat:
- Klimmzüge mit weitem Griff 3x - 10 - 7 - 6
- Bodyrows 2x 8 - 5
- Klimmzüge mit engem Griff 2x 5 - 2
Ok, vielen Dank!