das ist ein mögliches ernährungskonzept. früher habe ich wirklich tag für tag, woche für woche, monat für monat das selbe gegessen.
heute weiß ich, ich will zum mittag ca. 40gr ew, 100gr kh und 15gr fett. und dann stelle ich mir im vorraus im kopf meine menüs zusammen: 125gr reis, 120gr fisch in olivenöl gebraten, gemüse. oder 500gr kartoffeln, 120gr mageres schweinefleisch, gemüse, sauce. oder linsen, kartoffeln, wurst.
dabei versuche ich 1x am tag fleisch zu essen und 1x fisch, sowie 1x ein gericht mit hülsenfrüchten. esse ich 2x am tag fleisch, so darf auch 1 gericht schweinefleisch sein (schweinerücken z.b. hat nur 5gr fett). so gibt es dann mittags fetthaltiger fisch mit kartoffeln, abends hähnchenbrust mit reis.
oder mittags linsensuppe mit schweinefleisch, abends fettarmer fisch.
auch esse ich in der schule/arbeit nicht immer thunfisch. hänchenbrust, kochschinken, quark, käse, erdnussbutter oder eier bieten variationsvielfalt. wenn der aufstrich fettreich ist ersetze ich die avocado durch fettarmes obst. ich versuche jedoch immer 1 fettlieferanten dabei zu haben.
wo liegt für dich der unterschied? wenn ich in das fitnesstudio fahre und gewichte hebe, dann ist das für mich krafttraining. egal ob das 10 oder 30 sätze sind, egal ob in einem gk oder 3er split. ich trainiere übrigens derzeit auch mit einem gk.
unabhängig vom training sollte eine gute ernährung aus grundvorraussetzung für muskelaufbau stattfinden. tägliches kcal zählen ist nicht unbedingt notwendig, hilft am anfang aber einen überblick über kcal-gehalt von lebensmittel sowie eigener verzehrempfehlung zu bekommen (wie gesagt, heute habe ich ungefähre kcal-zahlen im kopf und überlege mir spontan was ich esse und komme am tagesende so ungefähr auf meine kcal).
als definitionsphase wird die zeit bezeichnet, in der man sich mit einem kcal-defizit ernährt (diät) um fett abzubauen. diese phasen sind manchmal notwendig um durch das kcal-überschuss in der ernährung das neben muskelmasse aufgebaute fett zu beseitigen.
übermäßige fress-einstellung und ein dadurch verursachter hoher kcal-überschuss während "massephasen" verringert den fettzuwachs, sodass definitionsphasen nur selten notwendig sind.
so trainiere ich z.b. nach einer 2 jährigen trainingspause seit ca- 14 monaten wieder mit einem gk und habe in der zeit ca. 14kg zugenommen, dabei meinen körperfettanteil um 3-4% gesteigert. hätte ich ein höheren kcal-überschuss gehabt hätte ich jetzt mehr fett mit angesetzt was am ende wieder abgetragen werden muss.
man merke: krafttraining findet im studio statt, diätphasen/massephasen in der küche
edit:
habe meinen beitrag abgeschickt bevor ich deinen post gelesen habe. sind deine fragen jetzt beantwortet oder immernoch offen?
definition ist das aussehen. die sichtbarkeit von muskelmasse in verbindung mit einem geringen körperfettanteil.
ein muskulös aussehender sportler mit wenig fett wird als "definiert" bezeichnet. das hat nichts mit der menge der muskeln zu tun oder mit der kraft die er bestitzt.