man wird mit der tiefen kniebeuge immer weniger gewicht schaffen als mit der flachen. heißt im klartext:
wenn du heute 6x100kg mit der tiefen schaffst, dann vielleicht 130 mit der flachen.
in 6 monaten schaffst du vielleicht 130 mit der tiefen, würdest aber dann wiederum vielleicht 160kg mit der flachen schaffen. du nimmst also immer ein geringeres gewicht als du mit der flachen schaffen würdst.
in dem moment an dem du anhälst, die bewegung stoppst und umkehrst, also vom beugen in die streckung gehst wirkt die höchste belastung auf das kniegelenk, da hier die größte bremswirkung liegt.
der körperschwerpunkt ergibt sich aus körpergewicht UND langhantel.
bei der flachen kniebeuge ist der abstand zwischen körperschwerpunkt (warscheinlich irgendwo zwischen bauchnabel und langhantel-auflagepunkt) und kniegelenk beispielsweise 1 meter.
bei der tiefen kniebeuge ist der abstand geringer, z.b. 60cm.
somit ergibt sich mathematisch eine geringeres drehmoment auf das kniegelenk, zudem zusätzlich durch das geringere gesamtgewicht verringert.
wenn du das selber mal austesten willst:
hier habe ich eine exel-datei hochgeladen in der du im 3. raster (unten links "kniebeuge" auswählen) verschiedene gesamtgewichte, sowie winkelstellungen eingeben kannst und das wirkende moment ausgerechnet wird