:D alles klar rob...Photoshop doch mal den Kerl mit den Mörderwaden aus dem Komplimentefred rein :D
Druckbare Version
:D alles klar rob...Photoshop doch mal den Kerl mit den Mörderwaden aus dem Komplimentefred rein :D
In sowas bin ich leider nicht gut.Zitat:
Photoshop doch mal den Kerl mit den Mörderwaden aus dem Komplimentefred rein
So besser ?
Paint ftw
Sieht auch nicht harmonisch aus.
Ich empfehle daher:
Ihr habt sie nich mehr alle^^ Rob und die Waden...oh man oh man
Ich eröffne mal keinen neuen Thread und da die Fragen ja beantwortet wurden stelle ich jetzt mal meine Frage hier rein:
Ich bin auch gerade dabei mir ein Home Gym einzurichten. Mir fehlt eine Scottbank:
Hat sich schonmal jemand so eine selbst gebaut oder hat Tipps was Selbstbau angeht oder am Besten gar eine Anleitung aus welchen Materialien und was man beachten muss?
Danke im Voraus!
Wenn du Schweißen kannst ist das kein Problem. Ein Vierkantrohr oben anschrägen. Stahlplatte drauf unten ebenfalls eine als Sockel..Zum Schutz der Trizepse und Ellenbogen wird die obere Stahlplatte mit Schaumstoff beklebt.
Mein Trainingskollege hat auch son Teil gebastelt, was seeehr massiv und top ist :respekt:
Ist ein Power rack sofort nötig oder kann man den GK-Trainingsplan aus dem Forum (ein wenig abgeändert)
4 Sätze à 12-15 Wdh. Kniebeugen (Beinpresse)
3 Sätze à 12-15 Wdh. LH-Rudern (Klimmzüge oder Latziehen)
3 Sätze à 12-15 Wdh. Kreuzheben (Hyperextentions)
3 Sätze à 12-15 Wdh. Bankdrücken
2 Sätze à 12-15 Wdh. Flying Over (CableCross oder Butterfly)
2 Sätze à 12-15 Wdh. KH-Schulterdrücken
2 Sätze à 12-15 Wdh. Überzüge
2 Sätze à 12-15 Wdh. LH-Curls
2 Sätze à 12-15 Wdh. FrenchPress (Trizepsdrücken/Kabel)
3 Sätze à 20-25 Wdh. Crunches
auch so trainieren? Also mit lh kh und hantelbank(mit ablage für hantel)
Das Powerrack wäre dann sinnvoll, wenn Du für Kniebeugen aus Deiner Hantelablage eine Langhantel nicht im Stehen entnehmen und nach dem Satz dort wieder problemlos ablegen kannst. Außerdem bietet so ein Rack auch Sicherheit beim Training, da ggf. eine herabstürzende Langhantel vom Rack aufgefangen wird.
Vorübergehend könntest Du allerdings auch auf KB verzichten und die Beine mittels Ausfallschritten (mit Kurzhanteln) und klassischem Kreuzheben trainieren.
habe im internet auch höhenverstellbare hantelständer gefunden. dann könnte ich mir ne ganz normal bank kaufen und die ständer auch für kniebeugen und bankdrücken benutzen. wäre das sinnvoll? anstatt eines powerracks?
Das würde ich nicht machen. Powerracks kosten teils ab 200 €, das wäre kaum bis gar nicht teurer, als solide Hantelständer die weit genug ausziehbar und auch sonst in Ordnung sind. Das Rack hat immer die Nase vorn, da es eben nicht nur Hantelablage ist, sondern auch Sicherheit bietet.
mal ne dumme frage :D
warum ist das Rack sicher? halten die zwischenstangen auf dem bild(die auf der höhe von den kniescheiben) die hantel wenn sie fällt? aber nervt die sicherung dann nicht beim bankdrücken weil man nicht so weit runter kann? :/
Kannst dir da die Ablagen plazieren wie du lustig bist, natürlich auch mehrere.