wirklich ein süßes Häuschen und wunderschöner Garten :)
viel Erfolg beim herrichten !
Druckbare Version
wirklich ein süßes Häuschen und wunderschöner Garten :)
viel Erfolg beim herrichten !
Haben auch nen Walnuss-Baum direkt vor der Terrasse. Soll ja irgendwie auch Mücken fernhalten (sagt Frau Mutter^^) ;-)
Stehe auch total auf solche "wilden" Gärten. Find ich viel schöner anzusehen als so nen steril symmetrischen...
Sieht von den Blättern her eher wie ein Schlafbaum aus (Albizzia Julibrissin). Wenn er im Frühjahr rosa blüht, dürfte es definitiv einer sein.Zitat:
Gruß,
v_p
Er soll aber im vorigen Jahr schon zwei Nüsse getragen haben.Zitat:
Grooooooooooooooßes Problem: Der erhoffte durchgängige Hohlraum entlang der Abwasser-Fallrohre existiert nicht, die haben alles mit Beton zugegossen. Nun war meine ganze Mühe vergeblich, die Telefonleitung vom Dachgeschoß auf den Spitzboden und von dort wieder in die Abstellkammer hinter meiner Küche (auch im DG) zu verlegen.
Ich bin absolut ratlos, wie ich diese verdammte Telefonleitung zwischen DG und Keller verlegen soll. Durch die Decken ist kein Durchkommen, da die da Stahl ohne Ende reingepackt haben. Ursprünglich wollte ich nämlich einfach durch die Etagendecken bohren und das Kabel durchfädeln. Aber egal wo man bohrt, Stahl, Stahl und nochmals Stahl.
Wenn einer von Euch ne gute Idee hat, wäre jetzt der richtige Zeitpunkt sie mir zu verraten. ;)
Sehr schönes Häuschen, Robert. Gefällt mir sehr gut.
Naja, wenn's wirklich nur zwei Nüsse sind, verlierst du ja nicht viel Omega-3-Fettsäure, wenn du den Baum weg machst. Meine ehemaligen Vermieter hatten einen riesengroßen Walnussbaum im Garten, das war im Herbst immer klasse, wenn "Ernte" war.
Wenn der Nachbar Stress macht, kannst du ja mal unseren Massaka bei ihm vorbei schicken und ein freundliches Gespräch führen lassen. :diablo:
Darüber wäre echt mal nachzudenken, gute Idee!Zitat:
Wenn der Nachbar Stress macht, kannst du ja mal unseren Massaka bei ihm vorbei schicken und ein freundliches Gespräch führen lassen.
Hmm, bliebe eigentlich nur noch die Möglichkeit die Leitungen außerhalb des Hauses zu verlegen, oder? Mir fällt sonst nichts ein. Mein Inet-Kabel wurd auch außerhalb verlegt. Kann man doch schön isolieren und festmachen.
Damit kann ich mich ehrlich gesagt nicht anfreunden, dafür die Außenhaut des Hauses zu durchbohren. Da fliegt immer Putz mit ab, Wasser kann eindringen, oder Kältebrücken entstehen. Außerdem macht es keinen Sinn, die Kabel der Alarmanlage angreifbar außen zu verlegen. :???:Zitat:
Okay, das stimmt. Hmmm. Sind die Leitungen zwingend notwendig im DG? Bliebe noch ein ordentliches - aufwendiges - Verlegen innerhalb des Hauses. Wirklich null Chance durch die Wand zu kommen? Geh noch mal alles durch.
Durch den Schornstein? Oder reicht er nicht bis in den Keller?
Die Wände sind kein Problem, aber ich muß ja durch zwei Etagendecken, das ist das Problem.
Doch, reicht er. Aber der ist doch sicher zu heiß für das Kabel, außerdem habe ich Sorge die Keramikrohre zu beschädigen.Zitat:
Ich habe bei meinen Eltern mal ein Telefonkabel vom ersten Stock in den Keller durch den Schornstein verlegt, weil ich mir nicht so viel Arbeit machen wollte. Pfusch, gebe ich zu, aber das Telefon hat Jahre lang funktioniert. Ob es jetzt noch geht, weiß ich allerdings nicht, der Anschluss wird schon lange nicht mehr benutzt.
Die Keramikrohre sind natürlich eine andere Sache.
Du kommst auch duch Stahlbetondecken, es gibt spezielle Kombibohrer. Frag doch mal beim Baumarkt, der auch Geräte verleiht, dafür braucht man u. U. auch ne größere Maschine. Oder du beißt in des Sauren Apfel, und bestellt dir ne Stunde den Handwerker, der dir die Löcher bohrt.
besorg dir, besser gesagt borg dir nen Kernlochbohrer aus. Ist zwar ne Menge Sauerei, weil Wasser als Kühlung einsetzt wird, aber mit dem durchbohrst du jeden Stahlbeton!
Robert, wirklich schönes Haus, und ein toller Garten! :)
Wir haben mit ner Hilti die Decke durchbohrt. Hat was gedauert, aber hat gefunzt.
Durch den Schonstein gehen bei uns auch diverse Leitungen- aber der wird nicht mehr als Schornstein genutzt, da wir ne Gastherme mit Dachausgang auf dem Dachboden eingebaut haben, da lag der Schornstein eh brach.
Einen Kernbohrer? Na servas... das ist aber dann eine verdammt teure und schwere Angelegenheit für ein Telefonkabel!
Hast du eine Ahnung wie die Lehrverrohrung beim Haus verlegt ist?
Weil dann könntest du das Kabel bei einer bestehenden Verrohrung einfädeln und so die Decken überwinden!
Bzw. wenn es um's bohren geht, wie Barbara schon gesagt hat, mit einer Hilti dürftest du ziemlich weit kommen, alles andere wäre ein bischen viel.
Wir haben für unser Dachgeschoß WLAN und VoIP genommen....
Zu Deinem Baum:
eine Albizie ist das bestimmt nicht, die gehören ja zu den Mimosenarten, daher kann man sie ganz leicht erkennen.
er muss ihn ja nicht kaufen, die kann man ja auch leihen! ;) Schwer ist es auch nicht, die Kernlochbohrmaschine hat ungefähr die Grösse von ner mittelgrossen Hilti, nur etwas länger. Kraftmässig auch kein Vergleich, ausserdem um Welten angenehmer zu bohren, als Stunden lang mit nem Bohrhammer bei einem Loch zu hängen...Zitat:
Der Kernlochbohrer schneidet sich regelrecht durch den Stahlbeton, mit dem Bohrhammer wirds auf keinen Fall so leicht gehen, und wenn du dann einen normalen ohne Rutschkupplung hast, dann wünsch ich dir schonmal viel Spass wenn du auf Eisen stösst und sich der Bohrer verkeilt, dann gehts ab.... :lol:
Na, wir haben keine 5min für das Loch gebraucht- und wir haben auch Stahlbetondecken
Das scheidet schon mal aus, da mir dann das Wasser unter das Parkett läuft. Leerrohre gibt es ja gerade nicht, sonst wäre es einfach. Egal wo Leitungen die Etagendecken durchdringen, überall wurde das mit Beton zugegossen. Der Klempner hat mir dringend davon abgeraten, dort anzufangen zu stemmen, da dann sehr wahrscheinlich ein Rohr beschädigt wird. Ich würde z. B. auch im Bereich der neu zu errichtenden Ständerwand im Wohnzimmer unten an verschiedenen Stellen bohren um in den Keller zu kommen. Da aber keiner weiß wo Elektro oder Heizungsrohre verlaufen, geht das auch nicht. Beim Abriß der Vorwandinstallation im Bad im DG tauchte ein nicht erwartetes zusätzliches Wasserrohr auf, an dem der WC-Spülkasten angeschlossen war. Wie sich herausstellte, bekommen die WCs kein Trinkwasser, sondern Regenwasser aus der Zisterne. Vor Überraschungen ist man da nie sicher.Zitat:
besorg dir, besser gesagt borg dir nen Kernlochbohrer aus. Ist zwar ne Menge Sauerei, weil Wasser als Kühlung einsetzt wird, aber mit dem durchbohrst du jeden Stahlbeton!
Wollte ich auch gerade vorschlagen. Wir haben unseren Satelliten-Anschluss durch den Schornstein verlegt. :daumen:Zitat:
Der wird ja nicht mehr genutzt.
Robert, besorg dir das Teil auf dem Bild und einen Bagger. Dann bekommst du deine Löcher durch die Decken und Wände. :mrgreen:
Ansehen ?
Mein Schornstein hat zwar zwei Züge, an einem hängt die Gasheizung, der andere ist für die Kaminöfen. Beide sind mit Keramikrohren ausgestattet, da kloppt man nur einmal an die falsche Stelle. Außerdem habe ich keine Ahnung, wie heiß es entlang der Rohre wird, zumal man kaum gewährleisten kann, daß das Kabel nicht irgendwo mal an das Rohr trifft. Die Position der Schornsteine ist auch schwer zu orten, da die in die Wände eingebaut wurden.
tja robert ... tut mir leid fuer dich ...
ab wann soll ihc deinen posten als mod uebernehmen ?
Solange Du nicht einmal fehlerfrei tippen kannst, wird das eh nichts. :pueh:Zitat:
ab wann soll ihc deinen posten als mod uebernehmen ?
Wann kannst Du kommen? :devil-smiley:Zitat:
Also wegen deinem Kabelgewirr: dafür gibt es Leitungssucher, ich persönlich habe noch keinen benutzt ("no risc, no fun" - Prinzip) aber die sollen funktionieren (habe meinen Kumpel gefragt, der ist Elektromeister). Außerdem wird eigentlich nie direkt an der Kante verlegt, auch kein Rohr. Mit einer guten Hilti habe ich bisher noch jedem Stahlbeton das Fürchten gelernt.
Ansonsten bleibt nur Außenwand, wobei das auch kein Problem ist. Aber du musst halt wieder verputzen, malern etc. Da musst du den Kosten-Nutzen-Effekt selber abwägen.
Viel Erfolg, Dirk
Was ist denn mit dem Fallrohr vom Abwasser im Bad?kann man da was durchlegen? Wahrscheinlich verwickelt sich dann aber das Klopapier um das neue Kabel und Du hast die Kacke irgendwann im wahrsten Sinne des Wortes am Dampfen.
War ja auch nur so ne Idee......:ratlos:
funktionieren definitiv und viel erfolg bei deinem vorhaben :D geiles haus geiler garten mehr kann ich nich sagenZitat:
Hihi, das habe ich dem Klempner auch schon gesagt, zumal ich ja bereits im Keller das Abwasserrohr (versehentlich) durchbohrt habe. Der hielt das für keine sinnvolle Lösung, die Verstopfungsgefahr wäre erhöht und nachdem einmal ne Spirale im Rohr war kann man das Kabel vergessen.Zitat:
Beim Abriß der Vorwand im oberen Bad stellte sich zudem heraus, daß die bisherigen Vorwandelemente nicht für die gewünschte neue Lösung passen. Ergebnis: 219 € "Freundschaftspreis" extra, für zwei Grohe Vorwandelemente (WC und Waschtisch). :|
achso, ok bei Parkett kann man nen Kernlochbohrer wirklich vergessen, ich dachte da wären Fliesen oder so.
Ich hab bei mir daheim Dutzende Löcher (Durchmesser 83mm) durch die Stahlbetondecke bohren müssen, weil da später die Spots reinkommen. Hab nur nen normalen Bohrhammer OHNE Rutschkupplung, war nicht grad angenehm wenn sich der Bohrer zwischen dem Baustahl gefangen hat. Überkopfbohren musste ich auch manchmal, da wars gleich nochmal so lustig, wenn man die Bohrmaschine in die Fresse bekommt! :lol:
Mhm...
Da fallen mir jetzt 2 Sachen ein, mit denen du dir das Ganze ersparen hättest können.
Entweder ein abgehänte Decke im Trockebau, wo du alles gemütlich einbauen kannst.
Oder wenn es schon in der Stahlbetondecke sein soll, dann hättest du vorher Styropor in die Schalung legen können, was du nach dem betonieren rausnehmen hättest können, wo dann schon die fertigen Kanäle und Öffnung vorhanden wären, ohne stemmen und bohren.
Ich weiß nicht mal, ob mein Bohrhammer ne Rutschkupplung hat, ist ein AEG PN 3000 Super X2 . :ratlos:
Mit ner abgehängten Decke komme ich aber nicht DURCH die Decke. :motz1:Zitat:
Und da es sich um ein gebrauchtes, bestehendes Gebäude handelt, konnte ich auch nichts in die Schalung legen. Hätte ich das Haus gebaut, wären da Kabel im Überfluß und zusätzlich Kanäle / Leerrohre für unerwartete Nachverlegungen. So muß ich aber mit den Tücken klarkommen, die ein insoweit weniger weitsichtiger Bauherr vor 12 Jahren ins Werk gesetzt hat. Das ist es. ;)
PN 3000 Super X2
* Leistungsstarker FIXTEC-Kombihammer
* Merkmale
* Vier Geräte in einem: Hammerbohrer, Bohrer, Meißel, Schrauber
* 1010 Watt Leistungsaufnahme für höchste Anforderungen an Hammerbohrer und Meißel.
* Antivibrationssystem AVS und Softgrip für weniger ermüdendes Arbeiten
* FIXTEC für schnellen und einfachen Wechsel von Adaptern und Werkzeugen
* 2-Gang Planetengetriebe: 1. Gang mit hohem Drehmoment zum Bohren großer Bohrdurchmesser und 2. Gang mit hoher Drehzahl zum Bohren kleiner Durchmesser und in Metall
* Steuerelektronik mit stufenloser Drehzahlvorwahl
* Vollisolierter Metallgetriebekasten
* Eine Sicherheits-Rutschkupplung in beiden Gängen schützt Mensch und Maschine bei Blockieren des Einsatzwerkzeuges
* Schlagstopschalter zum Umschalten von Hammerbohren in Bohren in Holz und Metall.
* Drehstop und Meisselarretierung in 16 Positionen für gelegentliche leichte Meißelarbeite
Einmal google angeschmissen ;)
Edit: Klar Robert, das war jetzt auch mehr auf unseren lieben Onkel Tom bezogen.
Ich kenn das auch nur von meinem alten zu Hause, wo wir den Dachboden ausgebaut haben.
Da ist alles schon im vorhinein verlegt worden und für nachträgliche Einbauten haben wir auch gewusst wo was liegt.
Jedoch bei einem Bestandshaus, wo man auf solche Einbauten keinen Einfluss nehmen kann, ist das echt blöd!
Na dann ... :)
Tja, und ich sage immer noch besorg Dir ein gescheites WLAN-Kabel :zunge:
Ich hoffe, du kennst daß inoffizielle Kürzel für AEG:Zitat:
Ausschalten - Einschalten - Geht nicht mehr ;-)
Versuche doch mal, dir einen richtigen Bohrhammer auszuleihen:tongue:...
Im Ernst, wenn du sowieso einen Elektriker auf der Baustelle hast, frag´doch einfach den. Erstens sind die meist besser "equipped" und zweitens kann der die Leitungen aufspüren. Und geht doch was daneben, kann er es gleich reparieren;-)
Gruß Dirk