Ich finde deine Hinweise auf jeden Fall sehr wertvoll. Und ich weiß sie auch einzuordnen. 100% optimal ist halt in vielen Fällen nicht möglich. Wenn man alle Hinweise von dir erfüllen kann, kann man sich definitiv sicher sein, dass die Lösung zu 100% passt und korrekt ausgeführt ist. Kleinere Abweichungen kann man aber meiner Meinung nach durchaus in Kauf nehmen. Das eine ist halt die Idealvorstellung und das andere die Realität und Umstände, aus denen man das Beste machen muss. ^^Zitat:
Also, es ist eine Art Bitumenbahn und oben auf der Gehseite ist noch mal sowas wie Kies/Split integriert als Schutz.Zitat:
Das Flachdach sollte eigentlich genug Tragfähigkeit haben, weil der Vorbesitzer hatte dort eine Holzterasse, Bodenbelag und Geländer.
Und es ist nix eingekracht. Wenngleich die Beton-Bodenplatte angegriffen wurde. Weil der Vorbesitzer hat einfach durch die Bitumenbahn durchgebohrt und die Unterkonstruktion somit zwar fest verbunden, aber durch die unzähligen Löcher ist das ganze natürlich undicht geworden.:confusion: Was für Amateure.....
Jedenfalls hat die Bodenplatte Schaden genommen, weil an einer Ecke sieht man, dass Beton abgebröckelt ist und da guckt auch Eisen raus... Nicht gut, ich weiß. Dennoch vermute ich, dass das passt. Da kenn ich mich jetzt nicht aus, ob die Tragfähigkeit dadurch jetzt zumindest abgesenkt worden ist...
Aluminium wiegt ja aber auch weniger als Holz, oder? Sodass es aus der Sicht her auch sicherer wäre...
Bzgl. Sturmfestheit: Es gibt wohl verschiedene Systeme und Befestigungen. Ich habe gestern ein Video gesehen, da wurde die Unterkonstruktion verschraubt untereinander, sodass man quasi eine steife Unterkonstruktion hat. Zudem wurden auch die Stelzlager mit der Unterkonstruktion verschraubt. Darauf dann die WPC Dielen, die ebenfalls verschraubt werden mit der Unterkonstruktion. Das Gesamtkonstrukt ist also fest verschraubt und wiegt dann ja einiges. Ich glaube nicht, dass ein Sturm das so schnell wegfegt.