Zitat:
Nee Robbie, da kann ich dir nicht zustimmen: das Rollo muss bei Widerstand stehen bleiben, sonst zwickt es dir was ab, wenn du versehentlich deine Extremitäten aus dem Fenster hängst^^
Druckbare Version
Zitat:
Nee Robbie, da kann ich dir nicht zustimmen: das Rollo muss bei Widerstand stehen bleiben, sonst zwickt es dir was ab, wenn du versehentlich deine Extremitäten aus dem Fenster hängst^^
Gern doch, trotzdem wäre es gut, wenn man je einen Endpunkt oben und unten einstellen könnte, wo der Rollladen abschaltet auch ohne daß ein Widerstand da sein muß. Dieses Gewürge klingt nicht gut und ist vermutlich für die Haltbarkeit auch nicht so das Wahre.Zitat:
das Rollo muss bei Widerstand stehen bleiben
Zitat:
Endlagenschalter sind doch was für Weicheier! Echte Kerle stehen doch lieber auf Druck,oder etwa nicht?^^
Mal ein kleines Update: Natürlich liege ich jetzt nicht auf der faulen Haut, sondern erledige Stück für Stück weitere Arbeiten. So habe ich etliche Holunderbäume und wild aufgegangene Ahorne gefällt und daraus ne Benjeshecke gebaut. Dann habe ich die verschollenen Grenzsteine an der linken Grundstücksseite gesucht und freigelegt. Gestern waren einige Fenster fällig, die habe ich korrekt eingestellt, damit sie nicht schleifen. Vorgestern habe ich den Rolladenpanzer des Giebelfensters von meinem Arbeitszimmer durch einen neuen ersetzt (alt war weißer Kunststoff, neu ist dunkelgrünes einbrennlackiertes Alu), heute den von meinem Wohnzimmer. Die Rolladenpanzer lagen schon 6 Jahre OVP im Keller rum, aber der Vorbesitzer hat die oben nicht mehr ausgetauscht. Bei dieser Gelegenheit habe ich gleich neue Gurtwickler nebst Gurten eingebaut und vor allem die Rolladenkästen mit einer gescheiten Wärmedämmung versehen. Vorher waren da unpassende Styropor-Formteile mehr oder weniger lose reingeschmissen, also völlig ohne Nutzen. Jetzt sind der Kastenboden und die Kastendecke mit je 15 mm Styropor gedämmt, zur Raumseite hin habe ich nun 85 mm (!) Styropor eingebaut und eine Alu-Zwischenschicht außerdem. Jetzt ist der Kasten absolut luftdicht gegen den Raum, das sollte ne Menge Energie sparen.
Es folgen in den nächsten Tagen die Rolläden von meinem Schlafgemach und der Küche, wo vorab auch noch die Panzer zu tauschen sind. Anschließend werde ich den Kasten der großen Balkontür in meinem Arbeitszimmer überprüfen und ggf. nachdämmen. Dort ist immerhin schon der grüne Rolladen drin.
Die Dämmarbeiten auf dem obersten Boden warten, und um das neue Garagentor muß ich mich auch endlich kümmern. Noch steht mein Auto VOR der Garage.
Aha, und das sollen wir dir ohne "Beweisfotos" glauben? :tschuess:Zitat:
Mach mal wieder paar schöne Fotos, bei Gelegenheit und halt uns weiter auf dem Laufenden. =)
Übrigens hat unser schöner Nußbaum, der übrigens eine Schwarznuß ist, inzwischen bereits komplett seine Blätter fallen lassen. Der wird sehr früh grün, aber auch als erster wieder kahl. Wobei seine Äste selbst ohne Laub elegant aussehen. Und Nüsse gab es auch, 28 Stück haben wir eingesammelt. Inzwischen steht auch fest, daß der Baum stehen bleibt. Den hinteren Bereich des Parks stocken wir dieses Jahr noch mit 18 Jungbäumen auf.
Was solls werden? Obstbäume? Ich denke doch,oder? Jaja, eigenes Haus macht immer Arbeit!
Obstbäume im Park? Nö, 3 Sommerlinden, 1 Winterlinde, 1 Kastanie, 1 Roteiche, 3 Wildkirschen und 9 Große Küstentannen (Riesentannen). Einige der Tannen werden aber voraussichtlich später als Weihnachtsbäume wieder entnommen.Zitat:
Was solls werden? Obstbäume?
Ich habe heuer zwei große Tannen im Garten umgehauen, weil ich Platz brauchte für meine Bambushecke! Im Frühjahr kill ich noch den Ahorn, die Blätter zum Herbst sind jedesmal eine Katastrophe^^....
Im Park lasse ich das Laub einfach liegen, im Wald harkt es ja auch keiner weg.
Bei dir passt es ja auch, ich musste rasieren, weil mir der Platz sonst nicht für einen kleinen Außenreitplatz reichen würde. Deswegen habe ich auch die Bambushecke angepflanzt, damit dort ein Sichtschutz zum Garten entsteht. Meine Obstbäume stehen ganz woanders, die dürfen wuchern wie Gott sie schuf^^
Das Projekt Frühlingserwachen stockt etwas, erst war es auf dem Spitzboden zu heiß, jetzt ist es dort zu kalt. :mrgreen:
Immerhin habe ich schon aus Styroporplatten eine Haube in der Größe 82 x 132 x 25 cm gefertigt, die nun über der Einschubtreppe zum Spitzboden den Wärmeverlust nach oben drastisch einschränken soll. Allerdings muß ich auch die Fälze der Luke noch luftdicht bekommen, damit da keine feuchtwarme Luft hindurch kann und zu Schimmelbildung führt.
Recht so, nur immer schön an den Ausreden feilen, hauptsache die Formulierung hört sich gut an^^.... . Zumindest sagt das ab und zu meine Frau zu mir ;-)Zitat:
Das Projekt Frühlingserwachen stockt etwas, erst war es auf dem Spitzboden zu heiß, jetzt ist es dort zu kalt. :mrgreen:
Du kannst ja dein Projekt quasi in eine herbstzeitliche Vorwinterruhe umtaufen.....
Das kenne ich irgendwoher :mrgreen:Zitat:
Erstmal versuche ich noch Schlechtwettergeld rauszuschinden. :mrgreen: