nichts groß.....
Druckbare Version
nichts groß.....
Doch. Nahe am absoluten Nullpunkt ( 0 K = -273 Grad Celsius) haben die Teilchen fast 0 Bewegungsenergie und es gibt keine thermische Anregung, die feine Bindungen kaputt machen könnte. Ein Beispiel ist die Supraleitung bei Metallen: Nahe 0K können sich zwei Elektronen zu einem Paar zusammenschließen und dieses bewegt sich widerstandslos durch das Metall -> 0 Wärmeverluste selbst bei großen Strömen von mehreren Ampere.
Und wie schaut’s nun bei Helium aus?
Das Helium macht genau das Gegenteil, wie von dem oben beschriebenen?^^
Helium ist kein Metall ^^
Es ändert seinen Aggregatzustand
Helium wird bei 4K flüssig, bei geringeren Temperaturen aber nicht fest (bei normalem Atmosphärendruck).
tip??
Bei Supraleitung verschwindet der elektrische Widerstand, wenn das Metall auf eine genügend geringe Temperatur runtergekühlt wird.
Helium ist nun also flüssig und wird weiter runtergekühlt. Was könnte verschwinden -- nicht der elektrische Widerstand, sondern...?
die Elektronen
Es ist eine Eigenschaft einer Flüssigkeit.
Es verliert seine flüssigen Eigenschaften, also vllt wie bei Glas, dasss es quasi "fest" ist, obwohl es noch eine Flüssigkeit ist.
Nee, das gerade nicht. Helium bleibt bis 0K schön flüssig (wegen der geringen Atommasse und der Nullpunktsschwingungen).
Es ist nicht mehr Druckstabil und kann (stark) komprimiert werden?
Nope.
Dann eben meine erste Vermutung, der thermische Widerstand, aufgrund der für eine Flüssigkeit untypischen relativ geordneten engen Atomstruktur wird Wärme/Energie 1 zu 1 weiter geleitet.