Zitat:
braveheart,
offensichtlich hast du es mit dem genau lesen nicht so sehr, mit dem unterstellen dafür um so mehr!
mach doch erstmal den deckel hoch bevor du dich hinsetzt und kackst!
WEN habe ich PERSÖNLICH als vollmonk bezeichnet?!
stimmt ! Sorry, das war ja ein anderer der mich bezichtigte ich wüsse nicht wieviel Protein der Körper verwerten kann
Zitat:
WO habe ich gesagt jemand SOLL 100gr. nehmen?!
Du hast geschrieben
Zitat:
Mat,
das ist prima!!!
dann kannst dir nach dem train 100gr. eiweiß fahren
Zitat:
äääähhhhhhh, er wiegt 70 kilo und will aufbauen?!
er macht es genau richtig, wenn er 210 gr. über den tag verteilt!
aha du nimmst also 3gr pro kg körpergewicht. Meine Quellen sagen halt maax. 2gr pro kg körpergewicht. Deswegen max 140gr.
Zitat:
Legt man jedoch den ernährungsphysiologisch notwendigen Eiweiß-Bedarf zugrunde, der gemäß den Erkenntnissen der Ernährungswissenschaften nur 0,8-0,9 Gramm pro Kilogramm Körpergewicht und Tag beträgt - in absoluten Zahlen bei 70 kg schweren Personen also kaum mehr als 60 g - wird Protein-Supplementierung kein Thema sein. Der für Sportler angenommene zusätzliche Bedarf wird heute, ausgehend von den Empfehlungen für die Normalbevölkerung, um 50% erhöht - also 1,2 - 1,5 g Protein/kg Körpergewicht - veranschlagt. Als oberer Rahmen können 2,0 g/kg KG verantwortet werden. Ein mutmaßlicher Protein-Mangel könnte immer noch durch Messungen abgesichert werden. Bei einer täglichen Protein-Zufuhr größer als 2,0 g/kg KG kann es zur Überlastung der Nieren durch erhöhte Bildung harnpflichtiger Stickstoff- und schwefelhaltiger Substanzen sowie zu erhöhten Wasser-Verlusten durch deren Ausscheidung kommen (Elmadfa und Leitzmann 1998).
oder
Zitat:
Wie bereits oben erwähnt, ist der Bedarf an Proteinen unterschiedlich. Leistungssportler, Schwangere, Stillende, Kinder und auch Jugendliche haben einen teilweise erheblichen von der Norm abweichenden Bedarf. Zum Personenkreis, die einen erhöhten Proteinbedarf aufweisen gehören auch Menschen mit veränderten Essgewohnheiten und einer dadurch begründeten niedrigen Energie- und / oder Kohlenhydratzufuhr. Der behandelnde Arzt entscheidet über die zusätzliche Gabe an Eiweißen und die richtige Dosierung, die immer individuell angeraten werden sollte.
Personen, die eine Proteinsynthese mittels gezielter Proteinnahme fördern wollen, sollten über einen ausgeglichene Kohlehydrate- und Eiweißbilanz verfügen.
Ein Proteingemisch aus beispielsweise Molke – Kaseinprodukten von ca. 15 g in Verbindung mit einer ausgewogenen Kohlehydratengabe von ca 40 g, eingenommen entweder direkt vor oder nach einer muskulären Trainingseinheit kann nach heutigem Wissensstand die Proteinsynthese steigern.
Dabei müssen allerdings folgende Aspekte berücksichtigt werden.
- Die Gesamtproteinzufuhr darf nicht überschritten werden. Es gilt folgendes Richtmaß: 2 g Protein pro kg KM.
- Man muss berücksichtigen, dass ein gewisses Maß bereits durch die Nahrung aufgenommen wird. Bei einer ausreichenden Energiezufuhr kann alleine durch die Ernährung eine Proteinzufuhr von 1,5 g Protein / kg KM erfolgen.
- Somit besteht die Gefahr einer zu hohen Supplementengabe.
- Die direkte Einnahme vor einer Trainingseinheit kann zu Magenbeschwerden führen. Besonders bei bekannten Magenproblemen sollte die Einnahme etwa 2 Stunden vor der Trainingseinheit erfolgen.
- Im Rahmen der Trainingseinheit kann durch die zusätzliche Supplementengabe ein verstärkter Flüssigkeitsverlust eintreten. Den dadurch entstehenden Begleiterscheinungen sollte durch vermehrte Trinken ausgeglichen werden
Ich möchte nicht streiten oder sonstiges. Doch wie es aussieht haben wir unterschiedliche Quellen, Meinungen und Vorstellungen. Da sollte man doch vernüftig Diskutieren können ohne das jemand behauptet das seine Meinung das einzig wahre ist. Ich zumindest beziehe meine Äußerungen grundsätzlich auf Erfahrung und/oder Studien