Wie soll Süßstoff ,wenn es sich nicht um einen Mehrfach-Zucker handelt der zu Glucose gespaltet werden kann, einen Insulin Anstieg hervorrufen können?
Insulin wird durch die B-Zellen des Pankreas ausgeschüttet. Diese verfügen über einen Glucose-Transporter mit einer im Vergleich zu anderen Körperzellen z.B. Nervenzellen relativ geringen Affinität für selbiges. Dadurch wird gewährleistet, dass B-Zellen nur dann Glucose in größeren Mengen aufnehmen, wenn dessen Spiegel im Blut z.B. aufgrund von Nahrungszufuhr stark zunimmt.
Durch die vermehrte Glucoseaufnahme in die B-Zellen wird mehr Glucose in der zellinternen Glykolyse abgebaut. Dadurch steigt der ATP-Spiegel, der wiederum einen ATP-abhängigen Ionenkanal (Natrium -wenn ich mich nicht irre-) öffnet und so durch die Depolarisation der Zelle und vermehrtem Calcium-Ionen Einstrom für eine Fusion der Insulinvesikel mit der Zellmembran sorgt. Insulin wird in den Blutkreislauf abgegeben und entfaltet dort v.a. in Leber, Fettgewebe und Muskulatur seine Wirkung.
Süßstoffe wie Cyclamate und Saccharin sind Natrium bzw. Calciumsalze einer Cyclohexylsulfaminsäure. Diese hat strukturell absolut nichts mit einem Zucker zu tun, kann also niemals zu ATP abgebaut werden und KEINE Insulin Ausschüttung hervorrufen.
Bei dem gebräuchlicheren Aspartam handelt es sich um eine Aminosäure, die natürlich kcal Enthält, aber selbst keine Insulin Ausschüttung hervorrufen kann.
Nebenbei gibt es einige Studien, über die ich allerdings nicht näher Bescheid weis, die vielen Süßstoffen eine kanzerogene Wirkung unterstellen. Allerdings ist fraglich inwiefern Tierversuche mit Gaben von g/kg Körpergewicht aussagekräftig sind, da man Süßstoffe ja nicht mit dem "Löffel" ist.