ach was, mein auto ist wichtiger! :D
Druckbare Version
ach was, mein auto ist wichtiger! :D
Okay, ich helfe Dir bei Deinem Auto, Du verlegst dafür die Glaswolle auf meinem Dachboden und schleppst den Kaminofen ins DG. :action:Zitat:
Bei uns aufm Land wirste wenig finden die so ne Anlange nicht selber einbauen :D
King wird das noch bitter bereuen, überhaupt bei der Glaswolle wird er den Tausch verfluchen!^^ :DZitat:
ich muss mal wieder etwas berichten. fotos gibt es irgendwann anders. heute bin ich dafür zu müde. :)
der einbau ist noch nicht abgeschlossen. es sind immer wieder die kleinen dinge, die einem zeit rauben. vorallem, da es mein erster hifieinbau ist, sind viele arbeitsschritte doppelt.
die lautsprecheraufnahmen hatte ich bereits auf silikon gesetzt, verschraubt und dann schön abgedichtet. nach lumpis einwand mussten sie wieder raus, lackiert und dann wieder eingebaut werden.
die lautsprecherkabel waren zu knapp und mussten an einigen stellen verlängert werden.
nach zusammenbau der fahrertür ging das fenster nicht bis ganz runter. wieder alles auseinanderbauen und den fehler suchen. problem war einmal das lautsprecherkabel, das dem fenster im weg war und alubutyl, das in den löchern des innenblechs zu weit hineinragte. an dem kleber verfing sich das fenster -> also durch armdickes loch die entsprechenden stellen mit folie hinterklebt und loch wieder verschlossen + das lautsprecherkabel verlängert und innerhalb der tür anders verlegt.
dann war es eine fummelarbeit die kabel der hochtöner ins amaturenbrett zu bekommen und dann von unten herauszufischen. ist aber alles erledigt.
die freqenzweiche habe ich mit alubutylresten (das zeug klebt echt gut :D ) hinter dem amaturenbrett verklebt. auf der beifahrerseite war es viel einfacher. freien platz hinter dem ausgebauten handschuhfach gesucht, ordentlich mit schaumstoff zwischen zwei streben verklemmt, fertig.
viel zeit ging auch mit der suche nach dem zündplus an der radioverkabelung verloren, bis ich dann im inet gelesen habe, dass das zündsignal über den can-bus übertragen wird. ^^
jetzt muss das radio nach dem zündschlüsselabziehen immer manuell ausgeschaltet werden. irgendwann kommt mit einem neuen radio dann auch der passende bus-adapter, dann sollte das fuktionieren.
erste freude gab es, als dann alles soweit verkabelt war und die anlage lief. hört sich schonmal ganz gut an. die hochtöner zu dominant, aber das lässt sich regeln.
insgesamt war ich über die klangqualität positiv überrascht. das hatte ich bei meinen lowbudget-einkäufen nicht ganz erwartet. sicherlich fallen mir noch hier und da kleinigkeiten auf, die bessern sein könnten, aber das ist schon meckern auf hohem niveau.
alledings fehlt mir der tiefbass. eine bassbox muss über kurz oder lang unbedingt her!
einen euphoriedämpfer gab es bei der ersten probefahrt. die hochtöner sirren drehzahlabhängig. zwar leise, aber wahrnehmbar. na toll, dabei habe ich mir bei der verkabelung alle mühe gegeben es richtig zu machen.
also erstmal gegenmaßnahmen ergriffen.
massepunkt nochmal beschliffen. eine große unterlegscheibe zum klemmen genommen. diese ebenfalls beschliffen.
dann das zweite, ältere paar cinchkabel fürs FS eingesteckt. die sehen besser abgeschirmt aus. den bass sollte so eine hochfrequente störung weniger jucken. ^^
damit keine kreuzung mit dem powerkabel auftritt nochmals alle kabel überprüft, den gainregler an der endstufe heruntergedreht, die vier kanäle auf zwei gebrückt und eine probefahrt unternommen. kein sirren mehr. naja...fast. wenn man sich den hochtöner ans ohr hält und in der ortschaft im ersten gang mit 6000u/min herumkutschiert, hört man es noch ganz leise. das kann, von mir aus, so bleiben. :P
bis vor 2h war ich noch mit dem bau eines holzgerüsts beschäftigt, das später die endstufe tragen wird und am originaleinbauplatz des bosesystems verbaut wird. somit sieht später alles original aus.
entschudligt die vielen rechtschreibfehler, mir fallen laufend die augen zu.
hast du dich mit den beitrag im forum geirrt? :lol:
Respekt King, für jemanden der das zum ersten Mal macht, machst du das echt schon ziemlich professionell. :thumleft: Allein schon bei der Türdämmung, so gut hab ich das nie gemacht wie du, ich hab grad mal ne grössere Stelle dort beim LS mit Bitumen gedämmt, mehr nicht.
Bei nem Masseschleifen kanns helfen nen Entstörfilter vor die Endstufe dazuhängen (würd ich aber nur im Extremfall tun) oder das Cinchkabel selber (obwohl schon 2-3fach geschirmt) nochmal mit Alufolie umwickeln, vor allem dort wo etwaige Kabelbäume vorbeilaufen.
:lol: ne, der passt hier schon hin. lumpi ist einer aus dem hififorum, der mir den tip die lautsprecheraufnahmen zu lackieren gegeben hat.Zitat:
hast du dich mit den beitrag im forum geirrt?
tom, ein direkter vergleich mit dem frontsystem in ungedämmten türen wäre toll.
meinen schwager hat das hifi-fieber auch gepackt und er will demnächst seinen ford mondeo aufrüsten. vielleicht verbauen wir es dort erstmal ohne dämmung, nur zum probehören. :D
wie es jetzt ist, ist es voll i.o., man hört es nicht. entstörfilter sollen wohl ziemlich den klang zermatschen.Zitat:
Bei nem Masseschleifen kanns helfen nen Entstörfilter vor die Endstufe dazuhängen (würd ich aber nur im Extremfall tun) oder das Cinchkabel selber (obwohl schon 2-3fach geschirmt) nochmal mit Alufolie umwickeln, vor allem dort wo etwaige Kabelbäume vorbeilaufen.
Klang. :lol:
Das sagt der Fahrer eines Vierzylinder-Kompaktwagens. :jumpers:
Edit sagt, Crono hätte das Problem mit hochwertigen Kopfhörern gelöst. :motz1:
Ansehen ?
noch fragen, dieselfahrer? :mrgreen:
heyhey, welchen Mondeo hat er denn? Baujahr? Hab auch einen, MKII, also zweites Modell Bj. 98. Vor Jahren hatte ich mal den 1er Mondeo, bei dem war auch die Anlage drin.Zitat:
Jein, bei Entstörfiltern teilen sich die Meinungen. Hab damals auch mal kurz nen Entstörfilter vor die Helix drangehängt, und hab da aber die vorderen LS ohne externe Weiche gleihc vollaktiv angefahren. Kein Unterschied, ob mit oder ohne Entstörfilter. Habs dann aber mit der Alufolie ums Cinch in den Griff bekommen, und hab den Entstörfilter wieder raus, da er nicht mehr gebraucht wurde. :)
PS: waren die 145er nicht sogar noch Boxermotoren? Die älteren Modelle (75 usw. waren ja Boxer...)
ich glaube Bj 02 oder 03. ist jedenfalls das modell mit den dreieckigen scheinwerfern und ein kombi.
die türen sind ganz blöde aufgebaut. die lautsprecher sind oval und werden bei geschlossener tür teils vom amaturenbrett verdeckt.
wenn er es wirklich machen will, wird das eine bastelei. ^^
ich habe den holzrahmen fertig und den verstärker damit verschraubt. blöd ist, dass cinch und stomführende kabel so eine weile nebeneinander laufen. würde ich die kabel anders legen, müsste ich eine riesen schleife durch den kofferaum führen.
ich probiere es erstmal mit alufolie. danke für den tip!
der 145 im video ist ein 1,6l reihenvierzylinder (ich habe den selben motor). den 145 gab es aber auch mit boxer.
alter vadder wo hast du das mic angebracht???im auspuff???mir läuft blut aus den ohren:-(
Dann fahr mal nen Sechszylinder von BMW, dann weißt Du was Sound ist. Das hier erinnert mich eine Abrichte. :devil-smiley:Zitat:
noch fragen, dieselfahrer?
Nix gegen BMW, aber auch ein Sixpack Diesel klingt nunmal wie ein Diesel...Zitat:
Beim stärkeren Beschleunigen oder im Stand schon, sonst nicht. Ich meinte auch einen Benziner, wäre ja nicht sonderlich fair, den Alfa-Benziner mit einem Diesel zu vergleichen. ;)Zitat:
dann solltest du vielleicht mit den alfa v6s vergleichen. ;)
Ansehen ?
Wie jetzt, hast Du das Zeugs in einen V6 montiert? :devil-smiley:Zitat:
nein, aber du möchtest ja einen fairen vergleich. einen vergleich zu bmws vierzylindern traust du dich ja nicht. :mrgreen:
eigentlich hasse ich markenvergleiche, aber in diesem fall muss ich alfa verteidigen. im sound macht alfa so schnell keiner etwas vor.
doch, Santas Impala! :zunge:Zitat:
Muscle Cars rulez wenns um Sound geht, vor allem das "gluckern" der Maschine beim Standgas, da weiss man dass ordentlich Hubraum unter der Haube ist! :action:
das wird so ein richtig geiler spamthread! :mrgreen:
mir gefällt deine signatur nicht, denn wer in der kurve bremsen muss, fliegt entweder ab oder fährt eine grottenschlechte linie. ^^
Genau... Bremsen tut man vor der Kurve und vielleicht noch ein kleines bisschen hinein, aber das wars :mrgreen:
edit: spam, spam! 8-)
jetzt ich :motz1:
der sound bei alfa ist nicht der hit. vielleicht denke ich so, weil ich vorbelastet bin, durch diese fiat und renault tochterfirmen die es in der türkei gibt. diese autos klingen genauso wie die alfas, eben einfach laut und brummig, aber sie haben trotzdem keine motorleistung^^. wenn die autos dann älter werden und alles rostet unterstützt das den motorsound wie aus kings ersten video erst recht.
dieses laute und brummige dröhnen (für mich klingt das so wie wenn der hersteller nicht hinkriegt die geräuschkullise zu dämmen) wird hier als klang hingestellt und da sind die reihensechser von bmw ne ganz andere adresse...
wer so einen sound will, soll sich nen offenen luftfilter ans auto basteln.
zu den bmw 4 zylindern muss ich king recht geben. bis die e90 4 zylinder rauskamen klangen die kleinen motoren bei bmw furchtbar.
aber wie schon geschrieben, wer nicht bremsen muss, war auf der Geraden lahm wie der Chauffeur von Miss Daisy!:mrgreen:Zitat:
Bin ganz bei dir! Unter "Sound" versteh ich auch was seidiges, kultiviertes wie die BMW Reihensechser Palette! So Musclecars mit V8 und viel Hubraum klingen brachial und kurzzeitig ist das auch geil, aber auch das ist für mich kein "Klang", sondern Lärm. Klingt irgendwie so, als würde der Motor gleich zerfallen und die Kolben durch die Motorhaube schießen :lol: ehrlich gesagt würde mich sowas bei längerem Fahren nerven. Dann doch lieber ein BMW, der innen von der Geräuschkulisse kultiviert ist.Zitat:
Ein Vierzylinder muss nicht unbedingt schlecht klingen, aber wird halt nie den Sound eines Sixpacks erreichen...
Dafür hat sich BMW in punkto Sound teilweise bei den neueren Sechszylinder Direkteinspritzern ans Bein gepisst... zumindest untenrum nageln die manchmal schon... aber gut, das ist wohl der Magerbetrieb zwecks Erfüllen der Euro-Normen.Zitat:
zu den bmw 4 zylindern muss ich king recht geben. bis die e90 4 zylinder rauskamen klangen die kleinen motoren bei bmw furchtbar.
Ist mir vor ein paar Monaten bei einem VW EOS FSI auch aufgefallen. Stand neben mir, ich dachte mir: Diesel! Als er wegfuhr, sah ich das FSI hinten draufstehen...
Jo aber bittschön den Großteil vor der Kurve bremsen :mrgreen:Zitat:
Meine Schwester hat einen E90 mit dem 2 Liter-Vierzylinder (Benziner), bei gleichmäßigem Dahinrollen okay, beim Beschleunigen allerdings klingt das nicht viel anders als der Alfa-Vierzylinder. Es ist zwar besser gedämmt als im Alfa, aber SCHÖN ist was anderes.Zitat:
bis die e90 4 zylinder rauskamen klangen die kleinen motoren bei bmw furchtbar
Besonders bedauerlich finde ich, daß BMW diese Hubraum- und Leistungsgröße nicht mehr wie noch vor wenigen Jahren mit Sechszylindern abdeckt. Zwar brauchten diese für forcierte Fahrleistungen Drehzahl, liefen aber wie Samt und Seide, beim Beschleunigen brummten und knurrten die nicht mit lästigen Resonanzen, sondern es schmetterten die Posaunen. Da habe ich beim Überholen auch die Werbeslogans "Freude am Fahren" und "BMW baut keine Motoren sondern Triebwerke" verstanden. Dazu würde ich auch "Klang" sagen.
Das Radio hatte ich da übrigens immer abgeschaltet, eben weil ich den Sound des Motors genießen wollte. ;)
Das wird wohl der Grund sein, mit mehr und kleineren Töpfen musst halt immer höher drehen und alltagsgerechter ist wohl ein Motor, der auch von unten schon besser geht.Zitat:
Mein 530d zum Beispiel, ab 1.750 UpM stemmt er 390 Nm auf die Kurbelwelle. :motz1:Zitat:
alltagsgerechter ist wohl ein Motor, der auch von unten schon besser geht
Ja, ist auch so. Das Dieselzeitalter eben, bzw. wird ja jetzt bei Benzinern auch zunehmend wieder auf Aufladung gesetzt, und mittlerweile ist das ganze ja so weit, dass man unten wirklich kein Loch mehr spürt.. sowas ist schön zu Fahren im Alltag.Zitat:
tja robert, 318 und 320 haben eben 2 liter hubraum und da kann der gleiche motorblock genutzt werden, das spart viel geld. -jeder muss sparen- auch bmw.
Man könnte doch auch einfach weniger Modelle anbieten. Braucht man wirklich einen 318er und einen 320er?Zitat:
320 325 330 und für die ganz ambitionierten halt einen 335er und basta!
325 und 330 haben ja jetzt vom Motorblock auch das Gleiche drin, soweit ich weiß. Find ich gut, da hast mit einem 325er auch gleich 3l Hubraum :mrgreen:
Sorg in Össiland dafür dass du für den 325er gleich viel Hubraumbezogene Motorsteuer wie für den 330 zahlst^^Zitat:
der 25er sollte nur im diesel 3 liter hubraum haben.
Schwere Entscheidung, aber wir haben uns jetzt auch entschieden.
Fertigstellung ca. 10/2010
Wir werden das Mittelhaus nehmen, leider waren die Eckhäuser schon weg.
Leider kein freistehendes Haus wie es Onkel Tom hat, aber das ist in Essen nicht bezahlbar.:evil:
Was solls, wenn ich mir nen BMW Sixpack kauf, dann kann Geld keine Rolle spielen.
Ja... wenn schon sixpack dann eben schon den 330er oder den 335er... der 325 is ja nich fisch und nich fleisch^^Zitat:
Wolltest Du nicht nach Mülheim?Zitat:
aber das ist in Essen nicht bezahlbar
Nein, seit der Umstellung auf Direkteinspritzung (Ende 2007 glaub ich) hat der 325i auch 3l Hubraum, sowohl in der Limo als auch im Coupé.Zitat:
Eben, in Österreich wird für die Höhe der Steuer der Hubraum herangezogen... nich wie bei euch in Deutschland die Höhe der PS..........Zitat: