Ja Chatgpt hat auch die AfD gewählt.
Druckbare Version
Ja Chatgpt hat auch die AfD gewählt.
Edit....
Ist wohl aus Sachsen?Zitat:
Nein, es hasst einfach nur Menschen.
Ich muss noch dazu erwähnen, die ChatGPT die ich hierfür verwendet habe ist auf dem Stand von November 2021. Das sollte man im Hinterkopf behalten.
Die aktuelle Version behalte ich mir meinem Privatvergnügen vor, diese möchte ich nicht mit euren niederen Fragen belästigen :P
Pyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyyrooooo oooooooooooooooooooo- Teeeeeeeeeeeeeeeeeeeechnik ist doch kein Verbrechen, wir werden dafür kämpfen!!!! Und lassen Emotiooooonen freien lauf!
Ansehen ?
Bitteschön
Ansehen ?
Chatgpt kann jetzt auch in der kostenlosen Version Bilder generieren, allerdings nur 2 am Tag
Aufgabe war:
"Erstelle mir jetzt bitte ein Bild auf dem ein böser Rocker statt auf einer Harley auf einer Babykatze reitet und an einem Lolly lutscht."
Naja es geht in die richtige Richtung, aber so ganz hat er es dann doch nicht umgesetzt^^
Na, aber zu erkennen bist Du trotzdem. :mrgreen:
Stimmt. Bin ich nicht flauschig?
Ansehen ?
Hab mal versucht ihm mein Kellergym zeichnen zu lassen. So sieht es zwar leider nicht ganz aus, aber trotzdem nett geworden. Auch wenn einiges etwas verwaschen ist^^
Man kann gut erkennen, daß Du beinhart trainierst. Sogar die Hantelscheiben sind durch brutale Kraft verbogen.
Ansehen ?
So viel hätte sogar ich dir raten können.
ich glaube auch auf die Idee ist Robert auch selbst gekommen^^
Dann bin ich mal gespannt was ihm die BMW Fahrer so geraten haben^^
Vermutlich: "Leg die Bettdecke einfach in den BMW und stell das Ozongerät mit rein, was soll da schon groß passieren."
Lol :D
Alles nicht so einfach, wenn man es doppelt nimmt.
Edgar Urin - der gelbe Strahl.
rv:
Welche physikalische und vorallem quantenmechanische Gesetzmäßigkeiten sind dafür verantwortlich, dass sich in einer Wüste aus Asphalt und Beton ein Spalt öffnet?
chatgpt:
Das Öffnen eines Spalts in einer Wüste aus Asphalt und Beton hat zunächst sehr viel mit makroskopischen physikalischen Gesetzen zu tun, insbesondere mit Kräften, die durch thermische Ausdehnung, Materialermüdung und mechanische Belastung wirken. Die quantenmechanischen Effekte spielen dabei nur indirekt eine Rolle, da sie sich normalerweise auf den mikroskopischen Maßstab von Atomen und Molekülen beziehen. Hier ist eine Übersicht der relevanten physikalischen Gesetzmäßigkeiten:
Makroskopische Physik:
- Thermische Ausdehnung: Asphalt und Beton dehnen sich bei Erwärmung aus und ziehen sich bei Abkühlung zusammen. In einer Wüste, wo die Temperaturen tagsüber extrem hoch und nachts sehr niedrig sein können, kann das ständige Aufheizen und Abkühlen zu Spannungen im Material führen. Diese Spannungen können Risse oder Spalten verursachen. Asphalt ist besonders anfällig für diese Art der Materialermüdung, weil es weicher ist und sich stärker ausdehnt als Beton.
- Materialermüdung: Materialien wie Beton und Asphalt haben eine begrenzte Lebensdauer und unterliegen dem Prozess der Materialermüdung. Durch wiederholte mechanische Belastung, sei es durch Gewicht (z.B. Fahrzeuge), thermische Zyklen oder andere Kräfte, entstehen Risse, die sich mit der Zeit ausbreiten und schließlich zum Öffnen von Spalten führen können.
- Mechanische Spannungen: Wenn der Beton oder Asphalt nicht gleichmäßig auf dem Boden aufliegt oder Bewegungen des Untergrundes auftreten (wie Bodenabsenkungen oder Erdbeben), können mechanische Spannungen entstehen, die das Material brechen und Spalten entstehen lassen.
- Erosion und Wetterbedingungen: Auch in trockenen Wüstengebieten kann Wind Sandpartikel aufwirbeln, die die Oberfläche von Asphalt und Beton mit der Zeit abschleifen. Wenn einmal kleine Risse entstehen, können diese durch Erosion oder Wind weiter vergrößert werden, bis sich größere Spalten öffnen.
Quantenmechanische Einflüsse:
Auf quantenmechanischer Ebene spielen die Gesetze der Quantenmechanik eine indirekte Rolle in der Bindung und Struktur der Atome und Moleküle, aus denen Asphalt und Beton bestehen. Diese Effekte wirken auf atomarer und molekularer Ebene und bestimmen:
- Bindungsstärken: Quantenmechanik erklärt, wie Atome durch elektrostatische Kräfte (basierend auf quantenmechanischen Wechselwirkungen) zusammengehalten werden, was letztlich die Festigkeit des Materials bestimmt. Wenn die Bindungen durch äußere Kräfte wie mechanischen Stress oder thermische Schwankungen gebrochen werden, beginnt das Material zu versagen.
- Kristallgitter und Defekte: In Materialien wie Beton gibt es kristalline Strukturen, die durch quantenmechanische Wechselwirkungen geformt werden. Defekte in diesen Kristallgittern – sei es aufgrund von Verunreinigungen, Druck oder thermischer Bewegung – können an Schwachstellen zu Rissen führen.
- Phononen: Wärme im Material wird auf quantenmechanischer Ebene durch Phononen (Schwingungsquanten) übertragen. Diese Schwingungen beeinflussen die thermische Ausdehnung und Kontraktion, was letztlich zu makroskopischen Effekten wie Rissen und Spalten führen kann.
- Elektronenbewegung: Asphalt besteht aus langkettigen Kohlenwasserstoffen, deren mechanische Eigenschaften durch die Bewegungen von Elektronen in den Molekülstrukturen bestimmt werden. Wenn diese Bewegungen gestört werden, etwa durch extreme Hitze, kann dies zur Schwächung des Materials beitragen.
Fazit:
Das Öffnen eines Spalts in Asphalt oder Beton in einer Wüste ist primär durch makroskopische physikalische Prozesse wie thermische Ausdehnung, mechanische Belastung, Materialermüdung und Erosion zu erklären. Quantenmechanische Effekte spielen dabei eher eine Hintergrundrolle, indem sie die fundamentalen Bindungseigenschaften der Materialien auf mikroskopischer Ebene beeinflussen. In der Praxis sind jedoch die makroskopischen Prozesse wie Temperaturschwankungen, Druck und Materialermüdung ausschlaggebend für das Entstehen eines Spalts.
ChatGPT hat das mit der Wüste wohl falsch verstanden; außerdem sind einige Erklärungen etwas gescholzt. So wie das Fazit hätte ich meine Antwort formuliert :rugby:
Ansehen ?
Kamelhaardecken :jumpers:
Der vergisst echt nichts :D
"Wenn Volker zu Hause überall hinpinkelt, könnte das verschiedene Ursachen haben. Möglicherweise hat er gesundheitliche Probleme, die seine Blasenkontrolle beeinträchtigen. Es könnte auch sein, dass er sich in seiner Umgebung nicht wohlfühlt oder dass es ein Verhaltensproblem gibt. Manchmal kann es auch einfach eine Frage der Gewohnheit sein. Es wäre wichtig, mit ihm darüber zu sprechen und gegebenenfalls auch einen Arzt aufzusuchen, um die Gründe besser zu verstehen und Lösungen zu finden."
Hat dir das chatgpt gesagt? :D
Jop :hihi:
Ansehen ?
Ich hoffe du hast gute Augen^^
Ansehen ?
Damit du es endlich weißt^^
Tja, Syrien ist ein Problemfall, bei dem die Diktatorenlösung bei all ihren Nachteilen wohl noch das kleinste Übel ist. Aber was das am wenigsten Schlimme ist, unter mehreren beschissenen Optionen, ist nicht maßgeblich. Am Ende entscheidet die militärische Kraft.
Danke ^^Zitat:
Du benutzt ja die kostenpflichtige Version? Einfachere KIs können die Frage nicht beantworten, da sie nicht die Wörter in ihrer Buchstabenform analysieren können. Z.B. Ansehen ?
Manchmal wird die KI auch durch Nachhaken verunsichert.
Ob deine ChatGPT-Version das Smiley wohl gesetzt hat, weil sie um den derzeitigen ‚Strawberry-Hype‘ gewusst hat?
Ne hab nicht die kostenpflichtige Version, aber bin angemeldet, d.h. ich habe ein gewisses Kontingent was glaube der bezahlversion in nichts nachsteht.
Ok hätte ich nicht gedacht, für chatgpt ist das ein klacks^^
Ansehen ?
Das Blutspenden hat tatsächlich einige potenzielle gesundheitliche Vorteile, aber es ist wichtig, die Behauptungen kritisch zu betrachten. Hier sind die Fakten:
Mögliche gesundheitliche Vorteile von Blutspenden
1. Regulierung des Eisenspiegels:
Beim Blutspenden wird Eisen aus dem Körper entfernt. Ein zu hoher Eisenspiegel (Hämochromatose) kann gesundheitsschädlich sein, da überschüssiges Eisen oxidativen Stress fördert und Gewebe schädigen kann. Regelmäßiges Blutspenden kann dazu beitragen, den Eisenspiegel zu kontrollieren, insbesondere bei Menschen mit einer Neigung zu erhöhtem Eisen.
2. Stimulierung der Blutbildung:
Nach der Spende produziert der Körper neues Blut, um das entnommene zu ersetzen. Dies ist ein natürlicher Prozess und wird oft als "Erneuerung" bezeichnet. Für einen gesunden Menschen ist dies kein außergewöhnlicher Vorteil, da das Blut ohnehin ständig erneuert wird.
3. Potenzielle kardiovaskuläre Vorteile:
Einige Studien deuten darauf hin, dass regelmäßiges Blutspenden das Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen verringern könnte, vermutlich durch die Reduktion von überschüssigem Eisen oder oxidativem Stress. Die Belege sind jedoch nicht eindeutig.
Einschränkungen und Risiken
Für Menschen mit einem normalen oder niedrigen Eisenspiegel kann zu häufiges Blutspenden zu Eisenmangel oder Anämie führen.
Es gibt keine gesicherten wissenschaftlichen Beweise dafür, dass Blutspenden die Gesundheit eines durchschnittlich gesunden Menschen messbar verbessert.
Fazit
Die Behauptung, dass Blutspenden "gesund" für jeden ist, hat eine gewisse Grundlage, ist aber nicht pauschal wahr. Für Menschen mit hohem Eisenspiegel oder bestimmten Erkrankungen kann es gesundheitlich vorteilhaft sein. Für gesunde Menschen ist Blutspenden primär eine altruistische Handlung, die anderen hilft, mit minimalem Risiko für den Spender.
Wenn du regelmäßig Blut spenden möchtest, ist es sinnvoll, dies mit deinem Arzt zu besprechen, um sicherzustellen, dass es für dich unbedenklich ist.
Hallo ChatGPT, bitte duzen Sie mich nicht ungefragt. Ihr Nico.