Sorry, Datenschutz!Zitat:
:tschuess:
Druckbare Version
Sorry, Datenschutz!Zitat:
:tschuess:
Also bei uns gibts Fichte Profilbretter für 15€ den qm. Wie teuer war es denn in deinem Baumarkt Lord?
Also im Baumarkt war der Preis pro m (ohne ²) schon mind. 3 €, also da biste so bei 25€/m²
Hab jetzt ein Sägewerk gefunden, da kosten mich 30m² Bretter 216€, also 7,2€/m²
Das ist doch ein top Preis, kannste nix gegen sagen. Welche Holzart?
Fichte, ist günstigste :D
Habe ich doch gesagt.Zitat:
Wie stark sind eigentlich diese Bretter (Dicke)? Würd mich mal interessieren, weil der Preis schon sehr günstig ist.Zitat:
22mm
Es ist jemand der das so nebenher macht, weil er Wald und die Maschinen dafür hat, denke mal daher der günstige Preis.
Habe mittlerweile auch schon einige verbaut. Werde jetzt sobald es trockener ist weiter machen.
Die Türen werde ich doch nicht mit Schienen ausstatten, sondern normal mit Scharnieren. Einfach weil es viel einfacher und auch günstiger ist.
Dann jetzt noch die Türen montieren, die eine Seite fertig montieren und am Ende noch alles Streichen.
Hoffe dass ich diese Woche zumindest mit dem montieren noch fertig werde.
Ansehen ?
Bei meiner Gartenhütte ist jetzt das Gröbste fertig.
Nur noch bissl Lichtschalter verlegen innen sauber machen und umräumen und dann irgendwann natürlich noch streichen.
Irgendwann. Das wäre Volkers Stichwort. :lol:
Ansehen ?
Hier die besagte Keramikscherbe (blau umrahmt). Unten links bei der Scherbe sieht man einen Abplatzer. Dort kam, nach Außer-Betrieb-Setzens des Waschbeckens, noch einen Tag lang Wasser raus. Als das versiegte, begann ich mit dem Spachteln, aber die Spachtelmasse drückt wohl irgendwie das Restwasser unter der Scherbe aus dem Abplatzer raus, und zwar relativ viel (deswegen hielt beim Spachteln dort auch keine Spachtelmasse). Das geht nun schon einen Tag so.
@rv: Was für ein Aufwand. :shock:
Das Phänomen kann ich mir nur so erklären, daß unten ein falsches Ablaufventil verbaut worden ist. Denn normalerweise hat dieses - wenn man den Stöpsel herausnimmt - zwei sichtbare seitliche Öffnungen. Aus diesen läuft unter dem Stöpsel etwaiges Wasser ab, das oben vom Überlaufloch kommt. Das Überlaufwasser wird über den selben Zwischenraum in der Keramik entwässert, in dem bei Dir nun anscheinend Wasser steht. Logischerweise kann das Wasser aber nur dann in den Siphon abfließen, wenn die Ablaufgarnitur eine für Waschbecken mit Überlaufloch ist. Kontrolliere das mal, kurz unter der Stelle wo der abgesenkte Stöpsel dichtet, müssen zwei gegenüberliegende Öffnungen ausgestanzt sein.
Geht der Riss/die Scherbe durch? Nicht dass nur in dem Riss/Loch eine kleine Wasseransammlung ist die eben durch Kapillarkräfte immer wieder kleinste Mengen nach oben befördert. Da können einem ein paar microliter schon viel vorkommen und stören. Wie robert sagt, normal ist das Doppelwandig und läuft nach unten ab, ich halte es für unwahrscheinlich dass dein ganzes Waschbecken innen drin mit Wasser voll ist.
Falls es so ist wie ich vermute, hilft wohl nur geduldiges, vllt heißes trocknen bis wirklich garnichts mehr raus kommt.
Falls du ne Saugglocke oder ähnliches hast kannst es auch mal mit Vakuum anlegen versuchen.
Aus meiner Sicht gibt es nur zwei Ursachen, entweder ist das falsche Ventil eingebaut, oder die seitlichen Löcher des selben sind verstopft, zum Beispiel durch Seifenreste oder den sogenannten "Rohrschleim".
Das Wasser aus dem Hohlraum könnte man auf jeden Fall loswerden, und zwar indem man unten den Siphon abschraubt und dann auch die fette Überwurfmutter, an der der Siphon oben angeschraubt war. Denn dann läuft etwaiges in dem Hohlraum stehendes Wasser ab.
Den ganzen Aufwand verstehe ich nicht wirklich, da das Waschbecken ja in jedem Falle ausgetauscht werden muß. Bis dahin wird es ja wohl mal zwei drei Tage so gehen?
hm wie ist das denn geregelt. rv wohnt ja denke ich zur Miete. Muss jetzt der Vermieter regulieren oder rv weil er es kaputt gemacht hat. Dann ist die Frage ob rv versichert ist. Wobei er bzw. seine Schwiegerleute ja reich sind, dann ist es auch egal was kostet.