Wiesbaden
Druckbare Version
Wiesbaden
Noch nicht der richtige Ort dabei. Jeder ein weiteres Gebot bitte.
Berlin
Bremen
Stuttgart
Hannover
Und am Ende isses Saarbrücken :rolleyes:
Das Richtige war immer noch nicht dabei, aber viel ist ja nun nicht mehr übrig.
Schwerin
So isses. Auf dem Foto ist das Schweriner Schloß zu sehen, heute Sitz des Landtags von Meck-Pomm. Punkt für Errpfau.Zitat:
261,8 Punkte robert234
186,7 Punkte LordXerxes
153 Punkte -fabian-
152,4 Punkte rv
91,55 Punkte SuperVegeta
74 Punkte szhantel
65 Punkte pong
57 Punkte Thorjin
56 Punkte Brisko
35 Punkte Luka88
34 Punkte Sandro
22 Punkte Guerkchen
19 Punkte maloross
11 Punkte Mokway
11 Punkte Nicole.K
7,5 Punkte lanos
7 Punkte Arnie2k9
7 Punkte der_pumper
6 Punkte Bl4ckst0rm
5 Punkte bloemma
4 Punkte Supersayayin
4 Punkte Barbara
4 Punkte derbifan99
3 Punkte Chaser
2 Punkte Crixus
2 Punkte Schmali
2 Punkte Däh
2 Punkte Polipol
1 Punkt BodyPimp
1 Punkt HeaDoOr
1 Punkt Thekk
1 Punkt _ObI
Was ist atomic force microscopy (wörtlich: Atomkraftmikroskopie)?
Ich fang einfach mal an laut zu denken.
Elektronenrastermikroskopie ist es nicht. Die würde ich zumindest kennen.
Jetzt ist die Frage was mit der Atomkraft gemeint ist, ist es die klassisch verstandene Atomkraft, also wie bei einem Atomkraftwert z.B. radioaktive Strahlung? Könnte natürlich sein, dass man z.B. mit Gammastrahlung oder vllt auch Beta Strahlung mikroskopiert. Müsste dann aber schon eine Spezialanwendung sein, da gefährlich und destruktiv.
Oder sind mit der Atomkraft Kräfte gemeint wie die Van der Waals Kräfte, also die schwachen Wechselwirkungen zwischen Atomen und Molekülen. Allerdings kann ich mir hier schwer eine Mikroskopie vorstellen.
Es könnten aber auch die Spins der Atome gemeint sein, dann ginge es in die Richtung Kernspin, also MRT etc. mit dieser Technik könnte man sicher auch mikroskopieren.
Da waren jetzt zwar ziemlich viele Möglichkeiten dabei, aber ich such mir mal das richtige raus:
„Oder sind mit der Atomkraft Kräfte gemeint wie die Van der Waals Kräfte“
Genau das ist es. Die ersten Rastersondenmessungen gelangen in den 80ern — wenig später gab es dafür den Nobelpreis — und AFM (atomic force microscopy) ist eine davon.
Das Prinzip ist sehr simpel, aber die Elektronik muss ausgefeilt genug sein, um die präzise Steuerung hinzubekommen.
Man rastert mit einer Nadel, die an der Spitze nanometerfein ist, eine Probe ab, und erhält damit die Topographie (Rauheit etc.) und Eigenschaften der Probenoberfläche mit Nanometer-Genauigkeit. Beim AFM tastet man dabei auf der Probe herum wie mit einem Finger und misst im Prinzip die Kraft zwischen Probe und Nadel.
261,8 Punkte robert234
187,7 Punkte LordXerxes
153 Punkte -fabian-
152,4 Punkte rv
91,55 Punkte SuperVegeta
74 Punkte szhantel
65 Punkte pong
57 Punkte Thorjin
56 Punkte Brisko
35 Punkte Luka88
34 Punkte Sandro
22 Punkte Guerkchen
19 Punkte maloross
11 Punkte Mokway
11 Punkte Nicole.K
7,5 Punkte lanos
7 Punkte Arnie2k9
7 Punkte der_pumper
6 Punkte Bl4ckst0rm
5 Punkte bloemma
4 Punkte Supersayayin
4 Punkte Barbara
4 Punkte derbifan99
3 Punkte Chaser
2 Punkte Crixus
2 Punkte Schmali
2 Punkte Däh
2 Punkte Polipol
1 Punkt BodyPimp
1 Punkt HeaDoOr
1 Punkt Thekk
1 Punkt _ObI
Was ist ein sogenannter Windbaum?
Ein Baum, der für windige Standorte geeignet ist.