Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Folgendes: Ich hatte ja meine alte Ölheizung durch eine Wärmepumpe ersetzt. Diese Ölheizung hatte ihren eigenen Kamin/Schornstein der neben, aber unabhängig, vom Holzofen Schornstein verläuft.
Den Holzofenschornstein hatte ich sanieren lassen mit Edelstahrohr etc.. Das passt soweit alles, an dem ist mein Holzofen angeschlossen und gut.
Der alte Ölheizungskamin wird nicht mehr als Kamin gebraucht, deswegen und wegen der zentralen Lage haben wir ihn als Kabelkanal umfunktioniert.
Dadurch dass es kein Kamin mehr ist, wollte ich die Öffnung oben am Dach/Schornstein zumachen lassen.
Quasi dass kein Wasser, Dreck, Luft, Tiere mehr in meinen Kabelkanal kommen. Ich hatte mit den Handwerkern das auch so vereinbart und mir wurde gesagt die machen da einfach ne Platte drauf.
Jetzt war einer da und statt wie besprochen eine Platte die die Öffnung verschließt, wurde jetzt eine Art Kaminstein (keine Ahnung wie ich das nennen soll) drauf gesetzt, so dass zwar kein Wasser mehr rein kommt, aber er nicht dicht verschlossen ist. Zudem scheint auch eine Belüftungsöffnung vorhanden zu sein (ich hatte vorher nie gesehen wie es da oben überhaupt aussieht), die jetzt ja immer noch offen ist.
Also alles in allem bin ich so nicht zufrieden. Zum einen ist es nicht richtig verschlossen, zum anderen ist die Belüftungsöffnung immer noch offen.
Was meinst du robert?
Ich für mein Gefühl hätte das Ding am liebsten einfach komplett dicht. Es wird eh nie mehr gebraucht werden.
Hier mal ein paar Bilder:
Ansehen ? Ansehen ?
Das linke ist vorher, also Abgas und Zuluftöffnung und das Rechte ist nachher, abgedeckte Abgas und offene Zuluftöffnung.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Auf dem ganzen Bild sieht man eine Art Spritze und irgendein Produkt von Würth. Ich nehme an es wird irgendeine Art Kleber sein mit der dort gearbeitet wurde. Ganz ohne Befestigung wäre wirklich fahrlässig...
Leider ist der Zuluftschlitz immer noch komplett offen und nicht gegen Regenwasser geschützt, das sollte man dann noch nachholen, nehme ich an.
Ok, ich verstehe. Die Feuchtigkeit des Kellers soll sich natürlich nicht im Kamin ansammeln.
Für mich würde es mehr Sinn machen die Entlüftung über den Dachboden zu realisieren, denn dort ist es immer relativ trocken und es besteht keine Gefahr von Regeneinträgen und eine geringere Gefahr durch Tiere.
Ansehen ?