Dann trainierst du wohl den Muskel, den du geqüält hast, auch die 4-5 Tage, die du dann MK hast, nicht, oder?
Druckbare Version
Der Link vom 1. Post klappt nicht mehr, kann einer den neuen posten falls es einen gibt?
Habe immer noch eine extremen Muskelkater von meinem Wadentraining von vor 3 Tage in der linken Wade. Anscheinend war das wirklich zuviel... und ist zum Thema Muskelaufbau wirklich nach hinten gegangen. Wie wird man eine Muskelkater schnellst möglich los?
es handelt sich um einen artikel aus dem deutschen ärzteblatt von prof. dr. dieter böning mit dem titel "muskelkater". im netz habe ich den artikel auf die schnelle nicht mehr finden können. vielleicht schafft es jemand, ihn aufzutreiben und hier einen link zu posten.
http://www.zeitschrift-sportmedizin....0/int_0200.pdf
Bitte schön. Hoffe den Link zu posten ist erlaubt:drunken_smilie1:
ordentlich gewicht und die negative phase betonen.Zitat:
sag mal wie hast du trainiert, bei mir tut sich da nix, kann machen was ich will!
wenn der Muskelkater besonders in dem Bereich ist, wo die Sehne anfängt ...ist das dann noch normaler Muskelkater oder riskiert man eine Sehnenüberlastung wenn man da drübertrainiert ?
Habe immer wieder das Problem, dass trotz 96h Regenerationszeit nach der Bein-TE der Gesäßmuskel leicht verkatert ist, und besonders dort, wo Hintern aufhört und Beinrückseite anfängt ^^ Könnte auch sein, dass durch die starke Dehnung bei Beinübungen gerade dieser Bereich verkatert ist, aber ich will halt sichergehen, dass es nichts mit der Sehne ist. Weiß wer was dazu ?
Edit
war also doch nur noch der Muskelkater, gerade trainiert und sogar gesteigert, hat sich also erledigt !
wie ist das eigentlich wenn ich muskelkater durch langes anspannen der mukulatur bekomme? ist der muskelkater dann "sinnvoll" oder "schädigt" er eher? wenn ich z.b. meine wade anspanne solange bis ich kurz vor einem krampf bin dann wieder locker lasse und das ganze so oft, dass ich am nächsten tag davon muskelkater habe...
oder mir ist es passiert, dass ich nachts in ungewohnter position gelegen habe, sodass ich am nächsten tag muskelkater davon hatte.
auch hier miene frage ob dieser mk dann "schädlich" oder "gut" ist?!
danke für antworten :)
Was meinste mit gut? Das du davon Muskeln kriegst? Das dürften eher Verspannungen sein ...
Kannst ja mal 2-3 Wochen auf nem Pflasterstein schlafen, am besten noch so, das der Kopf überstreckt ist, und uns dann von deinem Erfolg berichten ...
Gruß,
v_p
PS: Das war nur Spaß! (wer weiss, was manche Leute hier fertig bringen :D )
Muskelkater - Muskelwachstum
http://www.body-academy.com/uploads/...ipityThumb.jpgFast jeder kennt diesen aufdringlichen Schmerz in den Armen, Beinen, oder sogar im Rücken, der gerade dann auftritt, wenn ihn keiner brauchen kann. Meist entsteht ein Muskelkater nach Sport, oder nach körperlicher Anstrengung (Schaufeln, Tragen von schweren Gegenständen, Wandern, u. U. auch nach Sex). Was den Muskelkater verursacht, darüber waren sich die Wissenschaftler lange Zeit nicht ganz einig. Theorien über die Bildung von Milchsäure wurden aufgestellt, doch diese konnten nie bestätigt werden. Ganz im Gegenteil. Heute hat man sich darauf geeinigt, dass Muskelkater durch kleine Risse im Muskelgewebe entsteht. Durch diese winzigen Risse kann Wasser in das Muskelgewebe eindringen und diese von innen ausdehnen. Diese Dehnung ist der Schmerz den man bei jeder, noch so kleinen Bewegung verspürt. Geübte Sportler und trainierte Personen bekommen seltener einen Muskelkater. Dieses Phänomen tritt eher bei untrainierten Personen auf.
Muskelkater tritt meist etwa einen Tag nach der körperlichen Anstrengung auf und die Schmerzen können bis zu einer Woche anhalten. Sportler und Bodybuilder können aber auch Muskelkater bekommen, wenn auch nicht so leicht, wie andere Personen. Bei Athleten, Sportlern und Bodybuildern entsteht Muskelkater meist nur dann, wenn sie nach einer längeren Pause wieder mit dem Sport bzw. Fitnesstraining beginnen, oder eine neue Übung das erste Mal durchführen. Die hierzu benötigten Muskeln sind also zu Beginn einer neuen Übung noch nicht ausreichend trainiert und sind aus diesem Grund für Muskelkater anfälliger. Die betroffenen Muskeln schmerzen aber nicht nur bei Bewegung. Auch ein Draufdrücken ist sehr unangenehm bis schmerzhaft. Auch fühlen sich die betroffenen Muskeln sehr schwach und kraftlos an.
Warum kommt der Schmerz eigentlich erst Stunden, oder einen Tag später und nicht sofort?
Diese Frage ist schnell beantwortet. Die Nervenenden liegen außerhalb der Muskeln, im Bindegewebe. Ein sofortiger Schmerz würde also Verletzungen im Bindegewebe voraussetzen. Nach der Verletzung beginnt der Körper, die beschädigten Zellen abzubauen. Hierbei entstehen so genannte Spaltprodukte, die die Zellen verlassen. Erst, wenn die Spaltprodukte die Nervenenden erreichen und diese zu reizen anfangen, spürt man den Schmerz. Dieser Prozess dauert allerdings eine ganze Weile und deswegen kommt der Schmerz erst Stunden später.
Bedeutet Muskelkater gleich Muskelwachstum?
Viele leben in dem Irrglauben, wenn sie hart trainiert haben, und einen Muskelkater haben, dann bedeutet dies, dass die Muskulatur wächst. Ein sehr dummer Gedanke. Ein Muskelkater ist und bleibt eine Verletzung der Muskulatur und sollte eigentlich behandelt werden. Mit Muskelwachstum hat das allerdings nichts zu tun.
Muskelkater, was tun…
Natürlich stellt man sich unweigerlich die Frage, was kann man tun, um Muskelkater vorzubeugen bzw. diesen zu behandeln. Diese Frage ist berechtigt und kann auch beantwortet werden.
Vor dem Training sollte sich ausreichend aufgewärmt werden. Dazu eignet sich z.B. laufen, fahren auf dem Ergometer oder auch Stepper. Auf ein Dehnen sollte verzichtet werden, da es den Muskel noch mehr irritiert und letzendlich verletzt. Zudem kommt es meist zu einer Leistungsminderung und erhöhter Verletzungsanfälligkeit.
Mit dem Muskelkater gehen viele Irrglauben einher. Zum ersten sagt man, man solle auf den Muskelkater „drübertrainieren“ und sich den Schmerz verbeißen. Dies ist völlig falsch. Durch die erneuten Strapazen wird die Heilung deutlich verzögert. Besser ist dagegen, wenn man sich in der Zeit, in der man Schmerzen verspürt, sich langsam und schonend zu bewegen, eben, damit sich die geschädigte Muskulatur regenerieren kann.
Massagen (bis auf ein sehr leichtes Massieren) sind genau so fehl am Platz bei einem Muskelkater. Besser dagegen sind Wärmekuren. Saunabesuche, warme Bäder können die Schmerzen lindern und die Heilung beschleunigen. Ein weiterer Tipp, um Muskelkater vorzubeugen ist, wenn man direkt nach dem Sport, bzw. Anstrengung die betroffene Muskulatur (beim Laufen die Beine, beim Krafttraining Beine, Arme, Rücken) mit medizinischem Alkohol einreibt. Auch die richtige Ernährung sowie ausreichende Versorgung mit Protein, Magnesium und im speziellen L-Glutamin kann die Regenrationszeiten weiterhin verkürzen.
weder verfasst noch Genehmigung des Urhebers.
Link: http://www.body-academy.com/sportmed...uskelwachstum/
Auch ich habe eigentlich egal welche muskelgruppe ich trainiere immer einen Muskelkater.
Dass dieser nicht gesund ist stimmt laut meiner Information.
Die Frage ist, wie will man das als Bodybilder vermeiden?
In meiner mittlerweilen sehr langen Trainingszeit habe ich so ziemlich alles versucht.
Mineralstoff Ergänzungen, Bananen, Lebensmittel mit Antioxidantien, dehnen vor dem training, nach dem training, sauna......
Für mich erübrigt sich die Frage ob er gut oder schlecht ist, da ich ihn sowieso nicht vermeiden kann.
http://www.vitalwiki.de/muskelkater
Lies doch einfach den Link über dir, ein kurzer und knackiger Text, der mMn alles wichtige zusammenfasst.
Das Training aufgeben. Durch Überlastung der Muskeln, versuchen wir diese langfristig zu verstärken.Zitat:
Die Frage ist, wie will man das als Bodybilder vermeiden?
Die Neigung zum Muskelkater nimmt zwar im Laufe der Zeit ab, die Trainingsintensität aber auch zu. Muskelkater ist eine Begleiterscheinung des schweren Trainings.
Ich finde es eher erstaunlich, dass einige Kraftsportler angeblich nie Muskelkater haben sollen.
Übungen, die laut text besonders "gefährlich" im bezug auf Muskelkater sein sollen (bei denen der Muskel aus der Dehnung heraus belastet wird), sind im Kraftsport besonders popolär. (Alle Bewegungen über dem gesamten Bewegungsradius ausführen)
Ich sehe Muskelkater nicht als Gefahr für den Muskelaufbau, sondern als Zeichen, dass der Muskel gereizt wurde. Durch Muskelkater kann ich wunderbar erkennen, welchen Muskel ich bei Grundübungen getroffen haben.
Ich vermute die DEHNUNG ist der Muskelkaterverursacher Nr. 1 (stretchinduzierter Muskelkater). In den Schultern bekomme ich niemals Muskelkater, da diese sich schlecht aus der Dehnung heraus trainieren lassen.
Man kann also auch ohne Krafttraining Muskelkater bekommen,l indem man nur kräftig genug dehnt. Muskelkater ist also keine Ursache fürs Muskelwachstum, sondern eine Begleiterscheinung.
Ja, wenn du "Fit for fun" sein willst...Hallo dickes Hausfrauencardio, Tschüß Muskeln.
ich hatte schon ewig kein richtigen muskelkater mehr, bloßwenn ich den muskel am tag nach dem training stark beanspruche spür ich ihn. Bloß wenn ich mal ne Übung austausche, zB Kickbacks für Frenchpress wie letztens, dann bekomm ich einen ^^
Allerdings war zB das basketball spielen heut nachm schweren heben Gestern kein Problem .. 8)
Muskelkater wird zumindest laut heutigen Forschungen überwiegend durch die exzentrische Phase beim Training verursacht, das heißt konkret durch die negative Phase (z.B. beim Bankdrücken das herablassen). Führst du diese Phase sehr kontrolliert und langsam aus, so wirst du wohl einen stärkeren Muskelkater (zumindest theoretisch) haben.
Ich würde sagen, dass ein Muskelkater gut ist, zumindest für den Kopf. Manche bilden sich ein, wenn sie keinen hätten, würden sie keine Hypertrophie erreichen. Ein Muskelkater ist allerdings kein direktes Indiz für Wachstum.
Gruß
Ich finde Muskelkater auch irgendwie gut,wenn er nicht zu stark ist!
Spüre eigendlich immer jeden Muskel nach dem Training!
Nur neulich,ich hatte das erstemal Bankdrücken mit Kurzhanteln gemacht, tat mir die Brustmuskulatur so extrem weh!:sad: Toll dachte ich, die Muskeln sind gerissen!Ich bekam die Arme nicht mehr hoch, vor Schmerzen!
Aber irgendwie ging es weiter und der Schmerz ging wieder weg!
Habt Ihr eigendlich ein "Rezept", wie ich den Muskelkater ein wenig erträglicher empfinden kann? Also ein "Pülverchen" oder eine "Pille"?
Na denn, nur die Harten kommen in den Garten!:hihi:
wie mein trainer schonmal gesagt hat: "ab einem bestimmten alter lohnt es sich halt doch einfach ne aspirin einzuwerfen" ;DZitat:
Meine medizinischen Probleme:
Bandscheibenvorfall L5-S1
ISG-Blockierung
Beginnende Arthrose in den Hüften und Knien!
Wobei ein kleiner Auszug aus dem Link oben auf dieser Seite: "Ein weiterer Tipp, um Muskelkater vorzubeugen ist, wenn man direkt nach dem Sport, bzw. Anstrengung die betroffene Muskulatur (beim Laufen die Beine, beim Krafttraining Beine, Arme, Rücken) mit medizinischem Alkohol einreibt. Auch die richtige Ernährung sowie ausreichende Versorgung mit Protein, Magnesium und im speziellen L-Glutamin kann die Regenrationszeiten weiterhin verkürzen."
habe ne zeitlang versucht, meine beine jedes mal nachm training mit franz brantwein einzureiben, hat aber nix gebracht, konnte den tag danach eh ncih gehen
yantramatte! fördert die durchblutung und hilft dem muskelkater entgegenzuwirken!
häufige und optimale Trainingsreize setzten und der Muskelkater ist passé oder, nach schwerem Training, nur in sehr leichter Form vorhanden.
Konkret bedeutet das: weniger Sätze pro Muskel und Trainingseinheit, dafür deutlich öfter als 1x pro Woche trainieren.
noch weniger saetze fuer die beine geht schon garnicht mehr
ich habe mich auf ein normales Volumentraining bezogen.
edit: zu wenig Sätze und gleichzeitig zu seltenes Training ist natürlich noch schlimmer (auch für den Muskelaufbau). ;)
ne meins is schon regelmaessig ... aber dann halt nur einen satz kniebeugen ... aber das is toedlich
hi leute,
kann man sagen, so lange man muskelkater hat, so lange wächst der muskel?
nein.
Ich hätte mir den Beitrag auf der 1.Seite gerne durchgelesen. Aber leider funktioniert der Link nicht mehr. Gibt es da einen alternativ Link?
Ich kann den Eingangspost nicht editieren, daher hier der aktuelle Link:
http://www.zeitschrift-sportmedizin....0/int_0200.pdf
Hallo zusammen...
Habe da mal eine Frage für die es sich nicht lohnt einen thread aufzumachen:
Ich war jetzt vor 3 Tagen bei meinem 2. Training im Fitnessstudio und habe am sonntag meine Arme trainiert, bin aber nicht ganz an meine grenzen gegangen aber habe mir schon mühe gegeben.
Und jetzt nach 3 tagen habe ich noch leichten kater, also sprich wenn ich den arm beuge bisschen und wenn ich ihn anspanne auch noch aber nicht so fest.
Meint ihr ich kann heute wieder ins training nach 3 tagen??
Lg