Ja mei, auf dem kleinen Bildschirm des Smartphones war das nicht so gut zu erkennen :devil-smiley: Dieser Nico mit seinen Fallstricken!
Druckbare Version
Ja mei, auf dem kleinen Bildschirm des Smartphones war das nicht so gut zu erkennen :devil-smiley: Dieser Nico mit seinen Fallstricken!
Hast Du denn kein 40 Zoll-Smartphone? :shock:
Bisher aber immer noch nicht das Richtige dabei.
rv hat gut erkannt, man muss schon genau gucken :D
Wirklich nicht 28? :gruebel:
Vllt 119 wenn die Frau Wirtin multipliziert
Oh, jetzt sehe ich das auch. ^^
Die Krachlederne ist also 14.
Ok jetzt: 35
Siebenunddreißig
Dreißig
Endlich mal jemand der gut sehen und rechnen kann :DZitat:
Auflösung: Die Maß hat 9, die Brezel hat 2, die Dame hat 6, soweit sind wir uns einig.
In der letzten Reihe ist eine Brezel + eine Dame + die Brezel in der Hand der Dame + Die Maß in der Hand der Dame + noch 2! Maß (wenn man genau hin schaut, erkennt man 2 Krüge hintereinander)
Also: 2 + 6 + 2 + 9 + 9 + 9 = 37
rv wie kommst du auf 35?^^
170,5 Punkte robert234
102 Punkte -fabian-
89,1 Punkte LordXerxes
74 Punkte szhantel
73 Punkte rv
65 Punkte pong
57 Punkte Thorjin
56 Punkte Brisko
35 Punkte Luka88
34 Punkte Sandro
25 Punkte SuperVegeta
22 Punkte Guerkchen
19 Punkte maloross
11 Punkte Mokway
11 Punkte Nicole.K
7 Punkte Arnie2k9
7 Punkte der_pumper
6 Punkte Bl4ckst0rm
5 Punkte bloemma
4 Punkte Supersayayin
4 Punkte Barbara
4 Punkte derbifan99
2 Punkte Crixus
2 Punkte Schmali
2 Punkte Däh
2 Punkte Polipol
1 Punkt BodyPimp
1 Punkt HeaDoOr
1 Punkt Thekk
1 Punkte _Obi
1 Punkt Chaser (hat Chaser echt noch keinen Punkt?)
Ich dachte, Wirtin mit Krug und Brezel könnte als 24 zählen (festes Objekt). Die zweite Maß in ihrer Hand habe ich partout nicht sehen können :ratlos:
Na da hat sich die neue Brille doch gelohnt. :DZitat:
Ja, hatte in der Tat keinen Punkt, da ich seit dem Reset des Quizzes nicht mehr mitgespielt habe. Einigen Leuten gabs zu viele Autofragen. :tschuess:
Gut, neue Frage:
Was ist auf diesem Bild zu sehen?
Marmor :rugby:
Kein Marmor. :mrgreen:
ein Bakterium?
(btw...wie da sind zwei Krüge am Ende?:shock: die hätte ich sehr lange net gesehen^^)
Du bist doch der Sachverständige, finde doch auch mal etwas heraus. ^^Zitat:
Körner von poliertem Stahl
Eine Schweißnaht
Spermaflecke von Monica Lewinskis Kleid.
Roberts Schollenmuskel?
:tschuess:
Ja da kannste mal sehen, stahlhart sind die! :zunge:Zitat:
Ich würde sagen das Bild zeigt ein Metall, vielleicht Eisen.
Und damit hat Herr Errpfau Recht.Zitat:
Gleichstand mit szhantel.
170,5 Punkte robert234
102 Punkte -fabian-
89,1 Punkte LordXerxes
74 Punkte szhantel
74 Punkte rv
65 Punkte pong
57 Punkte Thorjin
56 Punkte Brisko
35 Punkte Luka88
34 Punkte Sandro
25 Punkte SuperVegeta
22 Punkte Guerkchen
19 Punkte maloross
11 Punkte Mokway
11 Punkte Nicole.K
7 Punkte Arnie2k9
7 Punkte der_pumper
6 Punkte Bl4ckst0rm
5 Punkte bloemma
4 Punkte Supersayayin
4 Punkte Barbara
4 Punkte derbifan99
2 Punkte Crixus
2 Punkte Schmali
2 Punkte Däh
2 Punkte Polipol
1 Punkt BodyPimp
1 Punkt HeaDoOr
1 Punkt Thekk
1 Punkte _Obi
1 Punkt Chaser
Das starke magnetische Moment der Ferromagneten kommt von den Elektronen, wie wir letztens erfahren haben. Diese magnetischen Momente kann man auch dynamisch mit elektromagnetischen Wellen anregen, um aus der Antwort Informationen über eine Probe zu erhalten. Man kann damit bspw. untersuchen, welche Elemente in einer Probe enthalten sind.
Doch um den menschlichen Körper zu untersuchen, möchte man nicht die Elektronen anregen, weil die entsprechenden elektromagnetischen Wellen zu stark absorbiert werden würden.
Das magnetische Moment welcher Teilchen wird im MRT angeregt, bzw. welche Teilchen sind für die magnetische Antwort im MRT verantwortlich?
Wasserstoffatome sind dafür verantwortlich. :motz1:
Im MRT werden die Spins von Wasserstoff mit Hilfe von starken Magneten ausgerichtet und dann mit einer Wechselfrequenz ausgelesen, wenn es nicht die Elektronen sind, dann muss es das Proton sein.
Wasserstoff stimmt @ Robert, aber da ich ja schon letztens die Elektronen haben wollte als kleinstes Teilchen, wollte ich hier auch etwas kleiner als "Wasserstoff", nämlich das Proton.
LXens Antwort lasse ich gelten. Man muss jedoch korrigieren, dass das magnetische Moment mit einem Wechselfeld nicht ausgelesen, sondern in Schwingung versetzt wird und anschließend z.B. geschaut wird, wie lange das Moment benötigt, um wieder in seinen Ausgangszustand zurückzukehren. Diese Zeit hängt vom Gewebe ab und kann damit verschiedene Bereiche diskriminieren.
170,5 Punkte robert234
102 Punkte -fabian-
90,1 Punkte LordXerxes
74 Punkte szhantel
74 Punkte rv
65 Punkte pong
57 Punkte Thorjin
56 Punkte Brisko
35 Punkte Luka88
34 Punkte Sandro
25 Punkte SuperVegeta
22 Punkte Guerkchen
19 Punkte maloross
11 Punkte Mokway
11 Punkte Nicole.K
7 Punkte Arnie2k9
7 Punkte der_pumper
6 Punkte Bl4ckst0rm
5 Punkte bloemma
4 Punkte Supersayayin
4 Punkte Barbara
4 Punkte derbifan99
2 Punkte Crixus
2 Punkte Schmali
2 Punkte Däh
2 Punkte Polipol
1 Punkt BodyPimp
1 Punkt HeaDoOr
1 Punkt Thekk
1 Punkte _Obi
1 Punkt Chaser
Ich geb die Frage frei.
Hab grad keine Zeit sry
Doppelpost
Moderative Entscheidung: Chaser stellt die nächste Frage :!:
(das ist, wie gesagt, ein Befehl :oops:)
Bist Du dazu denn ermächtigt? Falls ja, bitte entsprechende Beweismittel vorlegen. :mrgreen:Zitat:
Bist Du dazu denn ermächtigt? Falls ja, bitte entsprechende Beweismittel vorlegen. :mrgreen:Zitat:
Na gut.
Was für ein Motor sieht man hier?
Einen Doppelkolbenmotor.
Das Wort ist zu zwei Dritteln richtig, jetzt noch das letzte Drittel bitte. :DZitat:
Doppelkolbenzylinder?
Nö. :p
Doppelantriebsmotor
Doppelkolbenkompressor.
Doppelkolbenturbomotor
Ja also mit Doppel isset nix. :D