Hameln
Druckbare Version
Hameln
Stark!
289,8 Punkte robert234
224 Punkte LordXerxes
183 Punkte -fabian-
181,1 Punkte rv
106,55 Punkte SuperVegeta
74 Punkte szhantel
65 Punkte pong
57 Punkte Thorjin
56 Punkte Brisko
35 Punkte Luka88
34 Punkte Sandro
22 Punkte Guerkchen
19 Punkte maloross
11 Punkte Mokway
11 Punkte Nicole.K
7,5 Punkte lanos
7 Punkte Arnie2k9
7 Punkte der_pumper
6 Punkte Bl4ckst0rm
5 Punkte bloemma
4 Punkte Supersayayin
4 Punkte Barbarabert
4 Punkte derbifan99
3 Punkte Chaser
2 Punkte Crixus
2 Punkte Schmali
2 Punkte Däh
2 Punkte Polipol
1 Punkt BodyPimp
1 Punkt HeaDoOr
1 Punkt Thekk
1 Punkt _Ob
Das weiß doch jeder. ^^
Err Pfau war aber schneller :P
Ja mit den Mullahs auf den Fersen gibt er Gas. ^^Zitat:
Ja ja, am Ende wollen es alle gewusst haben, aber um drauf zu kommen, da braucht man Köpfchen! :pride:
Was zeigt das folgende Bild? Wer den Kern der Sache am besten trifft, kriegt den Punkt. Wenn alle nur Murks (oder Marx) raushauen, poste ich das Bild mit erweiterten Infos und es gibt eine weitere Raterunde.
Ansehen ?
Sieht für mich wie eine elektromagnetische Welle z.b. Licht an der Grenzschicht zweier Medien aus.
Ein Teil der Welle wird gleich dem Prinzip Einfallswinkel = Ausfallswinkel reflektiert, während der andere Teil in das Medium eindringt und es passiert, jedoch aufgrund der dort abweichenden Geschwindigkeit gebrochen wird (warum das so ist hatten wir erst, kürzester Weg etc.)
Weil wir es auch erst davon hatten könnte ich mir vorstellen, dass die roten Pfeile die Polarisation der Welle anzeigen.
Demnach wäre das zuvor unpolarisierte Licht durch Reflektion polarisiert, das gebrochene hingegen weiterhin unpolarisiert.
Fast so stark wie meine vorherige Antwort hier im Quiz! :cool3:
An der Grenzfläche im Medium mit Brechungsindex n2 werden die Elektronen durch die elektromagnetische Welle (Licht) zu Schwingungen angeregt, wobei das Licht teilweise reflektiert und teilweise gebrochen wird. Bei Licht schwingt die elektrische Feldstärke senkrecht zur Ausbreitungsrichtung; außerdem strahlt ein schwingendes Elektron (Herzscher Dipol / Antenne) parallel zur Schwingungsrichtung nix und senkrecht dazu am meisten ab. Daraus folgt mit etwas Überlegung, dass genau der Teil der Polarisation des Lichtes, bei dem in der Skizze die elektrische Feldstärke senkrecht zur Bildschirmebene schwingt (symbolisiert durch grüne Punkte), reflektiert wird, wenn gebrochener und reflektierter Strahl senkrecht aufeinander stehen. Das reflektierte Licht ist dabei vollständig linear polarisiert. Der Einfallswinkel, bei dem dies geschieht, heißt Brewster-Winkel (bzw. ab heute Brewster-Nico-NichtVolker-Winkel). :cupcake:
289,8 Punkte robert234
225 Punkte LordXerxes
183 Punkte -fabian-
181,1 Punkte rv
106,55 Punkte SuperVegeta
0 Punkte Ömer
Was ist das Besondere an der Galaxy mit dem Namen JADES-GS-z14-0?
Frauen haben dort besonders große Brüste
Sie ist bedeutend größer als die anderen.
Ein Schwarzes Loch ist in der Mitte.
Könnte sein, so genau kann man es aber leider nicht messen^^'Zitat:
Der Hinweis steckt im Namen, jedoch hätte ich bis gestern auch nichts damit anfangen können, da es schon ordentlich astrophysikalisches Wissen benötigt.
Sagen wir so, sie hält momentan für uns einen Rekord.
Hellste Sterne, die man von uns aus sehen kann.
In der Nachbarschaft hat einer einen Galaxy, das ist ein Ford! Die fahren da also Ford. :motz1: