Schade, noch nicht das Richtige dabei. Weitermachen. :mrgreen:
Druckbare Version
Schade, noch nicht das Richtige dabei. Weitermachen. :mrgreen:
getrennte Staat / Trennstaat
Nahtgebiet
Nö. ^^
Einbaugebiet
Krebsgegend
Ihr seid wohl alle ungedient?
Operationsgebiet.
In der Tat bin ich Bundeswehr / Zivildienst ferngeblieben :teapot:
Na geht doch, man muß erst mit dem Wehrdienst drohen. ^^Zitat:
Punkt für rv.
137 Punkte robert234
101 Punkte -fabian-
74 Punkte szhantel
65 Punkte pong
56 Punkte Brisko
54 Punkte Thorjin
52 Punkte LordXerxes
43 Punkte rv
35 Punkte Luka88
34 Punkte Sandro
22 Punkte Guerkchen
19 Punkte maloross
11 Punkte Mokway
11 Punkte Nicole.K
7 Punkte Arnie2k9
7 Punkte der_pumper
6 Punkte Bl4ckst0rm
5 Punkte bloemma
4,9 Punkte SuperVegeta
4 Punkte Supersayayin
4 Punkte Barbara
4 Punkte derbifan99
2 Punkte Crixus
2 Punkte Schmali
2 Punkte Däh
2 Punkte Polipol
1 Punkt BodyPimp
1 Punkt HeaDoOr
1 Punkt Thekk
1 Punkte _Obi
1 Punkt Anja
Wo kann man folgendes Gebilde entdecken?
Ansehen ?
Irgendwas mit magneten
Nope! Es kann an vielen Orten gefunden werden, einer reicht mir.
puh. Unter einer Mikroskoplinse?
Das hatte ich nicht auf dem Schirm, lasse ich aber wegen der allgemeinen Formulierung meiner Frage gelten! Bei Polarisationsmikroskopen ist das Licht linear polarisiert und man kann mit dem Auge obige Figur wahrnehmen. Die Antwort, auf die ich eigentlich spekuliert hatte, war der Computerbildschirm: Auch dort kann man, wenn man einen weißen Bereich betrachtet und seinen Kopf leicht neigt, diese Figur sehen, da das vom Bildschirm ausgesendete Licht linear polarisiert ist. Auch bei Licht, das unter einem gewissen Winkel (Brewster-Winkel) reflektiert wird, ist dies der Fall, z.B. bei einer Wasseroberfläche:
Ansehen ?
Ansehen ?
Kurze Erläuterung: Licht ist ja eine elektromagnetische Welle, bei der elektrisches Feld E und magnetisches Feld B schwingen. Insbesondere die Schwingung von E hat direkte Auswirkungen auf die Elektronen in Materie, sodass diese schwingen und ihrerseits Licht aussenden können (reflektierter und gebrochener Lichtstrahl). Man sieht also ein, dass es bedeutsam ist, in welcher Richtung das elektrische Feld E schwingt, weil Materie auch entlang dieser Richtung reagiert. Wenn E entlang einer festen Linie schwingt, ist das Licht linear polarisiert. Auf der Netzhaut des Auges gibt es nun Strukturen, die eine gewisse Empfindlichkeit auf die lineare Polarisation des Lichtes haben. Wenn man bei Betrachten von linear polarisiertem Licht seinen Kopf hin- und herneigt, so sieht man obige Figur, das Haidinger Büschel.
So eine ähnliche Frage hatte ich übrigens vor Jahren schon mal gestellt :) Ansehen ? Nämlich "Warum kann man das Haidinger-Büschel nicht fotografieren?" (Antwort: Weil es auf der Netzhaut entsteht).
137 Punkte robert234
101 Punkte -fabian-
74 Punkte szhantel
65 Punkte pong
56 Punkte Brisko
54 Punkte Thorjin
52 Punkte LordXerxes
43 Punkte rv
35 Punkte Luka88
34 Punkte Sandro
22 Punkte Guerkchen
19 Punkte maloross
11 Punkte Mokway
11 Punkte Nicole.K
7 Punkte Arnie2k9
7 Punkte der_pumper
6 Punkte Bl4ckst0rm
5,9 Punkte SuperVegeta
5 Punkte bloemma
4 Punkte Supersayayin
4 Punkte Barbara
4 Punkte derbifan99
2 Punkte Crixus
2 Punkte Schmali
2 Punkte Däh
2 Punkte Polipol
1 Punkt BodyPimp
1 Punkt HeaDoOr
1 Punkt Thekk
1 Punkte _Obi
1 Punkt Anja
Schätzfrage wieder:
Wie groß ist die Landesfläche (in km²) des US-Bundesstaates Wisconsin ?