Bei leichtem Muskelkater sollte das kein Problem sein. Aber wenn du keine lust hast oder lieber morgen würdest, dann geh eben morgen^^
Druckbare Version
Bei leichtem Muskelkater sollte das kein Problem sein. Aber wenn du keine lust hast oder lieber morgen würdest, dann geh eben morgen^^
okey :)
Lg
Morgen, morgen nur nicht heute...
Nimms mir nicht übel, aber die meisten Leute, die ich kenne und die bei leichtem Muskelkater schon das Training schwänzen, machen kaum Fortschritte.
Es soll nicht heißen, dass du die gleiche Grundeinstellung hast, meine (wenn auch geringe) Erfahrung zeigt aber, dass man sich erstmal an diesen Sport rankämpfen muss und nicht direkt bei kleinsten Wehwehchen einen Tag aussetzen sollte.
Ich persönlich halte es so: Habe ich bei normalen Bewegungen keinen Muskelkater, sondern nur beim Anspannen/in den Muskel fühlen, gehe ich zum Training. Macht sich der Muskelkater im Alltag bemerkbar, setze ich aus, oder bastel die Einheit nach meinen Bedürfnissen um.
Erstmal danke für deine Antwort, aber ich habe nicht gefragt weil ich nicht gehen wollte, sondern eben deshalb weil ich umbedingt gehen will :D
Lg
Dann geh;). Wenn du beim Training feststellst, dass du (viel) schlechter als sonst bist, merkst du dir fürs nächste Mal: Mit diesem Muskelkater hat Training für mich noch keinen Zweck;).
Ist es eig noral dass ich immer 3 Tage lang Kater habe?
Also ich bin auch erst 4 mal ins studio zu gehen aber ist der mit der Zeit kürzer?
Lg
Aber ist schonmal ein gutes Zeichen dass ich immer Kater habe also sprich das das Training effektiv ist?
Lg
Kann sein, muss nicht sein. Eine ungewohnte Belastung mit einer gewissen Intensität führt idR zu Muskelkater und ob dadurch immer ein Wachstumsreiz gesetzt ist wage ich zu bezweifeln.
Trainier intensiv und achte darauf, ein gewisses Muskelgefühl zu haben. Dann passt das schon.
Was meinst du mit muskelgefühl?
Lg
Dass sich der Muskel der getroffen werden soll nach der Übung auch getroffen anfühlt. Sprich ein Brennen, Ziehen, wie auch immer man das beschreiben möchte.
Habe da mal wieder neh Frage auch zufällig wieder über dieses Thema^^
Also: Im mom habe ich immer am nächsten morgen an dem ich traniert habe Muskelkater an fast allen Muskelgruppen, jedoch ist das beim Bizeps und Trizeps nicht der Fall, was mich ein bisschen stutzig macht...
Mach ich was falsch oder ist die Übung die ich gerade mache falsch?
Weil ich mache im mom. einen GK plan aus dem Forum hier.
Für den Bizeps mache ich 3 Sätze a 8-12 wdh mit der Langhantel stehend.
Und für den Trizeps 3 Sätze am kabelzug auch wieder stehend.
Und mir ist auch aufgefallen das mir beim bizeps und trizeps Training die Muskeln nie brennen nach einem Satz oder jedoch zu wenig...
Lg und Danke im VOraus!
Weder Brennen noch Muskelkater sind Zeugnisse dafür, daß man so trainiert hat, daß die Muskeln wachsen. Umgekehrt ist ein Training nicht deswegen falsch oder zu lasch, weil man weder Brennen noch Muskelkater verspürt. Darum kannst Du daraus keinerlei Schlüsse ziehen. Die Wahrheit kennen nur steigende Gewichte (= Kraftzuwachs) und das Maßband.
Und was denkst du so ab wann kann ich mein gewicht, oder sollte ich mein Gewicht sicher mal steigern können?
Also zb. ab wievielen Monaten muss sich sicher was tun?
Im mom schaffe ich nur die Langhantel selber nehme kein Gewicht drauf, also ab wann denkst du ca. sollte man sicher mal auf jede Seite 1,25 kg drauf packen können?
Lg
Gesteigert wird nicht nach irgendwelchen Zeiten, sondern sobald es die Kraft hergibt. Ob die Kraft gestiegen ist, kannst Du bei jeder einzelnen Übung daran erkennen, wenn mehr Wdh. möglich sind, als zu einem früheren Zeitpunkt. Man schaut wieviele Wdh. der Trainingsplan vorsieht und wählt dann ein Gewicht aus, mit dem man diese gerade so schaffen kann.
Der Link ist tod.
Was wirklich hilft gegen Muskelkater ist, schon am gleichen Tag, wenn man spürt es kommt einer, heiß zu duschen oder zu baden und das gleiche am nächsten Tag auch, dann ist es halb so schlimm
yop, ein halbstündiges Bad wirkt wahre Wunder ;)
Ja, baden ist ein super Tipp gegen Muskelkater :-)
Ansonsten kann man nur sagen: Wer regelmäßig trainiert, der leidet umso weniger am unschönen Muskelkater.
Tolle Werbung in der Signatur :action2:
link geht nicht
nach 8,5 jahren kein wunder
Ich finde diesen "Schmerz" eigentlich gar nicht so schlimm... :D
Link geht leider nicht mehr...
Aber ich schließe mich der Meinung an - ein bisschen Muskelkater muss sein, sonst merkt man ja gar nix vom Training.
danke für den interessanten link
Link erneuert. Danke, Ducky!
Bekomme ehrlichgesagt schon lange keinen Muskelkater mehr, trotz intensivem Training
wo ist das problem? :P
Durch die höhere Frequenz kriege ich so gut wie keinen Muskelkater mehr
Hallo zusammen. Wenn ich trainiere, habe ich manchmal tagelang Muskelkater im Bauchmuskel Bereich. So stark, das ich oftmals nur gebückt laufen kann. Ich nehme an, dass ich es dann übertrieben habe? Hoffe nicht, das dies schädlich ist. Ich reibe es dann immer mit Schmerzgel ein und dann lässt die Spannung irgendwann nach. MfG
Ja vermutlich hast du es übertrieben und/oder dir was gezerrt ;)
Ist das immer so bei dir?
Welche Übungen hast denn gemacht?
Würde vom Gefühl her sagen, dass könnte auch was anderes sein als Muskelkater. Wie Sandro schon sagt, vllt ne zerrung oder was anderes übles. Würde erstmal das Bauchtraining streichen und gucken wie es sich entwickelt.
Macht ihr bei einem Muskelkater komplett Pause oder trainiert ihr wieder mit geringerer Intensität bzw. volle Pulle?
Habe hier gelesen, dass man auf keinen Fall eine Pause einlegen sollte.. Könnt ihr mich aufklären?
Also ich kann aus persönlicher Erfahrung sagen, dass man am Anfang immer ein Muskelkater bekommt aber wenn du weiter trainiert mit der Zeit ca. 1 Woche verschwindet es auch wieder und kommt gar nicht mehr wieder außer wenn du eine Pause einlegst und dann wieder anfängst zu trainieren
In den Beinen hält sich bei mir der Kater am längsten, aufgrund meines derzeitigen Trainingsplans ist das aber kein Problem.
Die Methode der Überkompensation bedarf aber Erfahrung und wenn man diese nicht hat und dann doch wieder seinem immernoch verkaterten Muskel auf die Mütze gibt, schädigt man mehr als man eigentlich will.