Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
So sehen Sieger aus shalalala....
Ansehen ?
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 2)
Hier mal der Motor des gebraucht gekauften Staubsaugers, der sich lt. Verkäufer nur "nicht mehr einschalten" läßt.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Ansehen ?
Also das ist z.B. ein Bild von meinem Arbeitsweg. Bei uns sind mittlerweile auch nicht mehr wenig Windräder. Stehen quasi an jedem Hügel wo es etwas windiger ist.
Klar werden im Norden und in Meernähe mehr stehen. Finde es auch gut und richtig, dass Bayern eben nicht die ganze Landschaft blindlings voll klatscht.
Windräder sind gut und schön, aber es muss im Rahmen bleiben.
Solarparks gibt es hier auch zu genüge. Direkt an meinem Dorf anschließend ist einer und es soll irgendwo in der nähe demnächst noch einer gebaut werden.
Wenn man durch die Pampa fährt oder an der Autobahn entlang, dann findet man ständig Solarparks.
Also zu behaupten Bayern würde da nichts machen, stimmt so nicht.
Unser generelles Problem in Deutschland ist glaube eher die Stromspeicherung bzw. Umverlagerung.
Liste der Anhänge anzeigen (Anzahl: 1)
Zitat:
Und wo liegt da das Problem?
Die Anlagen sind zugegebenermaßen durch Geräusche und Schlagschatten lästig und mindern die Lebensqualität in ihrem Umfeld durchaus. Sie überformen die natürliche Landschaft.
Zitat:
Dass ihr nicht von einem günstigeren Strompreis profitiert ist hingegen schon doof.
Du hast das Problem nicht erkannt. Wir profitieren nicht nur nicht, sondern wir zahlen bundesweit die höchsten Strompreise überhaupt. Denn im Strompreis enthalten sind auch Umlagen für den Ausbau des Stromnetzes, und zwar bezogen auf die Region des Stromabnehmers. Gibt es - wie hier - viele Solarparks und Windräder, muß deren Strom über das Netz transportiert werden. Dazu muß es grundlegend ausgebaut und ertüchtigt werden, diese Kosten zahlen dann aber nicht die Stromabnehmer in ganz Deutschland solidarisch, sondern nur wir, die wir in der Region leben, wo der Netzausbau erfolgt. Dabei erfolgt er gar nicht für uns, sondern für Abnehmer, die irgendwo im Westen oder Süden Deutschlands ansässig sind. Man kann am Strompreis ablesen, wie viele Windräder es wo git. Je mehr Windräder, um so teurer dort der Strom. Man mutet den Menschen also regional nicht nur zu, den Lärm und die Verspargelung ihrer Heimat zu ertragen, nein, dafür zahlen sie obendrein bis zu 50% mehr pro kWh Strom.
Zitat:
50.000 bis 65.000 € Pacht :O
Ja, das verraten Dir die obstinaten Bauern nicht, was sie mit Solaranlagen, Windrädern oder Biogasanlagen satt kassieren. Auf meinen Grundstücken steht überhaupt kein Windrad, sie stehen auf benachbarten Grundstücken, die Landwirten gehören. Über meine Grundstücke wurden nur die Zuwegungen gebaut und die Stromkabel verlegt. Sogar dafür bekomme ich nun 30 Jahre lang jährlich 18.500 €, vor Steuern. Bei den "Erneuerbaren" ist richtig viel Geld unterwegs.
Das Foto zeigt ein Dorf 5 km von hier, das Windrad ist noch eine ältere "kleine" Anlage, die rund 150 m hoch war. Die wurde wie die anderen dort inzwischen ersetzt ("Repowering") durch Anlagen die nun 250 m hoch sind und jeweils 6 MW Leistung haben.