Hmm... Jetzt hast du mich auch zum Grübeln gebracht. Auch wenn ich mir die Anatomie des Bankdrück-Vorgangs vor Augen führe, kann ich mir nicht erklären, warum gerade die 90°-Stelle generell der "Schwachpunkt" sein soll. Falls du es eine Erklärung hast, immer her damit. ;)
Wenn ich das praxisbezogen, also bei mir, betrachte, komme ich eigentlich nie an dieser Stelle in Schwierigkeiten. Entweder ist die Hantel eindeutig zu schwer und ich komme überhaupt nur wenige cm hoch, oder ich bleibe deutlich oberhalb der 90°-Stelle "stecken". Wo genau, ist dann auch noch unterschiedlich, je nach dem, wie stark ich die Ellbogen zum Körper eindrehe.
Wenn man sich mal anschaut, wie Powerlifter mit besonders groß geratenem Oberkörper die Übung machen, kann man manchmal sehen, dass sie durch ihre hohe Brust und die Brücke, die sie mit dem Rücken bilden, die Hantel überhaupt nur so weit runter führen können, dass die Arme einen 90°-Winkel bilden (siehe Video). Wenn es denn wirklich die schwächste Stelle der Übung wäre, wäre es für die Leute eigentlich eher kontraproduktiv, ihre Brust so hoch zu drücken, dass sie die Hantel ausgerechnet aus dem Stillstand beschleunigen müssen, oder?
http://www.youtube.com/watch?v=d1YYQQA7y3I